RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Querelen_in_Dessau_um_Bauhaus-Chef_Oswalt_3349081.html

21.10.2013

Zurück zur Meldung

Zu unbequem?

Querelen in Dessau um Bauhaus-Chef Oswalt


Meldung einblenden

Im März 2009 wurde Philipp Oswalt zum neuen Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau ernannt und damit Nachfolger von Omar Akbar. Dass man sich mit Oswalt einen eigensinnigen, streitbaren Kopf ans Bauhaus holen würde, war klar – mehr noch, es war explizit erwünscht, denn damals ging es in Dessau vor allem darum, wie man der Stiftung wieder neues Leben einhauchen und für angemessene Relevanz im zeitgenössischen Diskurs sorgen könnte. Die Untätigkeit und vor allem: die Unsichtbarkeit, in der sich die Stiftung damals befunden hatte, waren die schärfsten Kritikpunkte.

Eines kann heute, da sich Oswalts erste Amtszeit dem turnusmäßigen Ende nähert, wohl niemand anzweifeln: Die Stiftung aus der Unsichtbarkeit herausgeholt zu haben, mehr noch, aus ihr wieder eine international beachtete, quicklebendige, manchmal vielleicht sogar etwas zu hochtourige Institution gemacht zu haben, ist Oswalt gelungen. Die Verlängerung um eine weitere Amtszeit schien da eher Formsache – dennoch hat der Kultusminister von Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh (SPD), Ende der letzten Woche im Stiftungsrat durchgesetzt, dass die Stelle zum Februar 2014 neu ausgeschrieben werden soll. Inhaltliche Gründe wurden bislang keine genannt.

Gerade deswegen ist das Vorgehen seltsam, insbesondere wenn man bedenkt, dass noch nie einem Stiftungsdirektor in Sachsen-Anhalt eine zweite Amtszeit verweigert wurde. Denn die Stelle neu auszuschreiben ergibt nur Sinn, wenn man den Direktor loswerden möchte – der großzügige Hinweis, Oswalt könne sich ja wieder bewerben, wirkt wie Hohn.

Fest steht, dass Oswalt und Dorgerloh bereits mehrfach unterschiedlicher Meinung waren, etwa beim Standort eines neuen Besucherzentrums in Dessau. Oswalt hat dabei immer wieder die eigenen Meinungen und vor allem das Interesse der Stiftung vertreten, auch lautstark – und sicher auch ohne allzu viel Rücksicht auf parteipolitisches Kalkül. Aber nichts davon (was öffentlich wurde) erscheint wie eine unüberbrückbare inhaltliche Differenz – es sei denn, man hat ein generelles Problem mit öffentlich gemachten Meinungsunterschieden.

Für die vielen laufenden Projekte des Bauhauses, das sich mit den Bauhaus-Institutionen in Weimar und Berlin derzeit auf das 100. Gründungsjubiläum 2019 vorbereitet, wäre der Wechsel des Direktorenpostens gerade jetzt eine Katastrophe. Das zeigen auch die ersten Reaktionen auf die angekündigte Ausschreibung. So attestiert Christian Eger in der Mitteldeutschen Zeitung der Kulturpolitik in Sachsen-Anhalt einen „autoritären Zug“, und Die Welt spricht von „politischer Ratlosigkeit“.

Auch andere Akteure aus dem Kulturbereich haben sich bereits zu Wort gemeldet. Gabriele Tietze, Vorsitzende des Dessau-Roßlauer Kulturausschusses, fühlt sich „entmündigt“, und der Intendant des Dessauer Theaters, Andre Bücker, sagt, er sei „schockiert, wie mit einem Mann umgegangen wird, der sich so engagiert hat. Solche Leute holt man, damit sie unbequem sind“. Richtig. Denn generell erscheint es nur positiv, wenn ein Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau auch in Zukunft eine eigene Meinung haben darf – und diese auch öffentlich machen darf. (Florian Heilmeyer) 


Zum Thema:

Ausführliches Interview mit Philipp Oswalt zu seinem Amtsantritt 2009 in der BAUNETZWOCHE#134: „Streit am Bauhaus“


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

9

Prof. Johannes Kister | 28.10.2013 16:49 Uhr

neu überdenken

Zugegeben ist, wie aus heiterem Himmel, eine Diskussion über die Nachfolge von Philipp Oswalt entbrannt und man kann ihm nachfühlen, dass die Art und Weise der öffentlichen Übermittlung der Stellenausschreibung für ihn verletzend ist. Das darf aber andererseits kein Grund sein, seinen Wert auf Kosten des Vorgängers auszumachen.

Es darf erinnert werden, dass Omar Akbar für die Geburt der IBA Sachsen-Anhalt verantwortlich war und das Bauhaus damit eines der besten und wichtigsten Projekte des Landes angestoßen und gemeinsam mit der Saleg gelenkt hat. Ebenso fällt in seine Amtszeit die große internationale Wahrnehmung des Bauhauses, die sicher ein wesentliches Kapital der Stiftung ist. Bei aller Begeisterung für die Vielzahl der Aktivitäten darf eine generelle Tendenz nicht übersehen werden, die man mit „Musealisierung“ und Touristifizierung bezeichnen kann. Im Allgemeinen geht mit diesem Prozess eine Entfremdung und Verknöcherung einher – ein schleichender Prozess, der immer weiter von dem wegführt, was möglich wäre. So könnte es auch sein, dass zumindest eine Neuausschreibung Gelegenheit gibt, eine Justierung vorzunehmen und die bislang vertane Chance der „Wiedereröffnung“ des Bauhauses als Stätte einer international attraktiven Lehr- und Ausbildungsstätte aufzugreifen mit all den dazugehörigen Konsequenzen.

Wenn es nun an anderer Stelle in Dessau ein Bauhaus-Museum geben wird, können das Bauhaus und die benachbarte Hochschule – deren internationaler, englischsprachiger Studiengang DIA sich unbegrenzter Attraktivität erfreut – ihr beiderseitig am gleichen Ort sein, neu überdenken. Es bleibt abzuwarten, ob „nur“ ein neuer Direktor gesucht werden wird oder ob einmal grundsätzlich das Bauhaus und die Fachbereiche der Hochschule in Dessau in die Zukunft gedacht werden müssen. Argumente dazu gäbe es reichlich, aber bislang hat das Insolventsein vieler Entscheider die große Lösung verhindert. Es wäre gut, wenn es spannend würde.

8

Primo | 23.10.2013 11:32 Uhr

Amtszeit

Lieber Herr Mertens,
den Direktor einer großen Stiftung beruft man normalerweise nicht für nur eine Periode. Fünf Jahre sind eine knappe Zeit, wenn man eine große Institution neu ausrichten möchte. Daher werden nach einer Periode eigentlich nur diejenigen abberufen bzw. neu ausgeschrieben, mit deren Arbeit man aus welchen Gründen auch immer sehr, sehr unzufrieden ist. Es ist ein äußerst ungewöhnliches und politisch gaz offensichtlich auch höchst ungeschicktes vorgehen.

7

Mario Mertens | 22.10.2013 14:27 Uhr

Kündigung?

Na eine Kündigung ist es nicht wenn die Amtszeit um ist!

6

Gartenreich | 22.10.2013 00:11 Uhr

Provinzpolitiker

Das Problem ist, dass das Weltkulturerbe Bauhaus, ebenso wie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, hier unter die Provinzpolitiker gefallen ist.

Ein ansonsten unbedeutender, importierter Regionalpolitiker will sich auf einmal selbst mit dem Glanze schmücken, den Ph. Oswalt in Dessau aufgebaut hat - touché!

Dazu inszeniert der unbedeutende Politiker eine Kündigung hinter den Kulissen. Touché! Aber es wird ihn am Ende selbst treffen, so wie die böse Stiefmutter im Grimmschen Märchen auch selten zu den Gewinnertypen zählt...

5

heiner | 21.10.2013 21:21 Uhr

nur noch Luther

Seitdem Sachsen-Anhalt einen Kultusminister mit Namen Dorgerloh hat müssen alle nur noch Lutherprojekte initiieren und das auf Teufel komm raus. Wer nicht mitmacht ist draußen. Zeitgenössisch Relevantes spielt einfach keine Rolle mehr. Am besten läuft es mit Dorgerloh, wenn man ihm prominente Gesprächspartner vermittelt (siehe Liebeskind) in deren Glanz er auch ein bisschen glänzen kann.

4

Pertti Solla | 21.10.2013 20:20 Uhr

Politsches Unsinn

Als ich eben die Bauhaus-Kommentare gelesen habe, kann ich es nur durch die Kleinbürgerlichkeit der Dessauer Politiker erklären. Bei meiner Zeit als dessauer Bürger um die Mitte der 1990er Jahre, habe ich auch des öfteren feststellen müssen, dass das Nichtswissen und nur in eigener Sache tätig zu sein, meistens die Wahrheit war. Es gab aber glänzende Ausnahmen! Damals warHerr Kuhn, den Vornahmen habe ich vergessen, der Direktor des Bauhauses für mehrere Amtsperioden. Noch nach seinem Amtzeit als Bauhausdirektor habe eine Einladung zum ExWoSt-wettbewerb bekommen. Mit einem Staatspreis des des Staates Sachsen-Anhalt für das Jahr 1995 in dem Wohnungsbau konnte ich dann doch weider nach Helsinki zurückziehen.
Und ich denke, dafür habe ich Herrn Kuhn zu verdanken. - pertti solla - aus Helsinki

3

H. Möller | 21.10.2013 19:24 Uhr

Überheblich

Dieser Kultusminister Dorgerloh duldet seit Jahren nur noch Claqueure um sich und hat wirklich alle getan um die einst so hochgelobte Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts an die Wand zu fahren. Natürlich nennt er öffentlich keine Gründe warum er sich von Philipp Ostwald so eiskalt trennt. Jeder Wiederspruch gegen ihn, ist für ihn ein Grund mehr sich von jemanden zu trennen. Er verkauft gerne anderer Leute Ideen als seine eigenen und jeder der das komische Gespräch vorletzten Freitag zwischen ihm und Daniel Liebeskind am Bauhaus erleben durfte, hat sich gefragt in welchem schlechten Film er gerade sitzt.

2

Kasan | 21.10.2013 17:18 Uhr

Politischer Stil

Empörungsjournalismus kann ich hier keinen erkennen - es wird ja in allen Artikel benannt, dass diese Entscheidung eben bislang nicht begründet wurde, jedenfalls nicht öffentlich.

Interessanter ist, dass es in Thüringen einen ähnlichen Fall gab, da wurde dem Präsidenten der Klassikstiftung Weimar 2011(?) der Stuhl vor die Tür gesetzt, ebenfalls mit unklaren Gründen. Seemann hat sich damals aber wieder auf die eigene Stelle beworben, wurde genommen und sitzt seitdem sicherer im Sattel als zuvor. War übrigens in Thüringen auch ein SPD-Mann, Christoph Matschie, insofern also die Frage, was mit den Genossen "da unten" los ist?

1

maestrow | 21.10.2013 16:15 Uhr

Zu unbequem

Bei allem schlechten Stil solcher politischer Entscheidungen wäre in einem ausgewogenen Bericht doch zumindest einmal nach den Gründen für die Entscheidung Dorgerlohs nachzufragen. Der Empörungsjournalismus mit den stereotypen Mutmassungen "Zu Unbequem" ist doch etwas billig.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.








Alle Meldungen

<

21.10.2013

28, 29, 32, 32, 36, 39

BDA-Nachwuchspreise in Berlin verliehen

21.10.2013

Den Prozess des Alterns abbilden

Institutsneubau von hammeskrause in Köln

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?