RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Quartiersverdichtung_in_Rom_von_Labics_4975296.html

14.02.2017

Aluminium für die Sonnenstadt

Quartiersverdichtung in Rom von Labics


Hannover ist für umstrittenen Städtebau bekannt. Als verdichtetes Wohn-, Arbeits- und Einkaufszentrum beruht das Ihme-Zentrum auf einem städtebaulichen Konzept der Sechziger- und Siebzigerjahre: Mit etwa 125.000 Quadratmetern Nutzfläche umfasst das Objekt auch ein System von Aufenthaltsräumen unter freiem Himmel. Durch die unübersichtlichen Zugänge und die erhöhten Ebenen – die den Bezug zum Ufer der Leine kaum nutzen – gilt der Sockel als introvertiert. Nach mehreren gescheiterten Wiederbelebungsversuchen erregt der Riese aktuell wieder positive Aufmerksamkeit bei Nutzern und Architekturinteressierten. Irgendetwas ist dran an dem Konzept, das aktuell auch Santiago Calatrava in London umzusetzen plant. Vielleicht funktioniert die „Stadt in der Stadt“ ja doch, vielleicht ist es eine Frage des richtigen Maßstabes oder der richtigen Umsetzung?

Die kürzlich fertiggestellte Città del Sole in Rom soll mit demselben Ansatz die Identität des Stadtteils Tiburtino II stärken. Mit insgesamt 17.300 Quadratmetern ist die Anlage trotz struktureller Ähnlichkeiten um vieles kleiner als das Hannoversche Beispiel. Ein höherer und ein niedrigerer Baukörper sowie ein schwebendes Schiff mit Büros thronen über einem Sockel aus Ladengeschäften, einer Bibliothek, Treppen, Rampen, Wasserflächen und Plätzen. Die Architekten von Labics (Rom) sehen sich durchaus von der Vielseitigkeit der städtischen Räume der Umgebung inspiriert. Sie integrieren diese Räume über verschiedene Ebenen in ihrer heterogenen Gesamtstruktur und folgen damit ihrer Ansicht, dass Städtebau nicht  „eine Abfolge einzelner Objekte“ sein, sondern „auf Systemen beruhen“ sollte.

Wie passt diese Struktur in das Bild der gewachsenen, ewigen Stadt? Auch in Rom gibt es Konversionsflächen. Die Città del Sole entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Busdepots, das zum Teil in den Bau integriert wurde. Der Kontrast zwischen bröckelndem, farbigem Putz und der anscheinend alterungsresistenten Aluminiumverkleidung des Neubaus könnte kaum stärker sein. Trotz breiter Übergänge zur umliegenden „Bestandsstadt“, trotz abwechslungsreicher Tragstruktur und Fassade bleibt die neue Stadt ein in sich geschlossener Fremdkörper. Die öffentlichen Räume wirken künstlich. Das alltägliche, das wachsende Leben – und sei es nur in Gestalt von Bäumen und Pflanzen – scheint keinen Halt auf der glatten Gebäudeoberfläche zu finden. (dd)

Fotos: Marco Cappelletti, Fernando Guerra


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (3) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

14.02.2017

Healing Space und Clubkultur

Campus Masters im Februar gewählt

14.02.2017

Avantgarde und Gemütlichkeit

Haus in der Schweiz von GD architectes

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort