RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Pavillon_in_Freiburg_von_ITECH_und_livMatS_7702694.html

19.08.2021

Flachsfasern im Botanischen Garten

Pavillon in Freiburg von ITECH und livMatS


Interdisziplinäres Arbeiten gilt heute als gesellschaftliches Ideal, auch wenn manchmal ein veritables Abkürzungsdurcheinander die Folge ist. Im Falle eines Pavillons in Freiburg im Breisgau liest sich das dann so: Architekt*innen und Ingenieur*innen des Masterstudiengangs ITECH des Exzellenzclusters IntCDC der Stuttgarter Lehrstühle ICD und ITKE mit Biolog*innen des Exzellenzclusters livMatS der Uni Freiburg haben bei der Errichtung eines kleinen Pavillons im Botanischen Garten kooperiert. Dieser wird in den nächsten fünf Jahren der Freiburger Universität und insbesondere dem livMatS-Cluster als Veranstaltungsort dienen. Beteiligt war außerdem das Stuttgarter Unternehmen FibR als Produktionspartner.

LivMatS steht für „Living, Adaptive and Energy-autonomous Material Systems“, was Flachs als Hauptbestandteil des Bauwerks erklärt. Das Cluster nutzt unter dem Motto „Learning from Nature in Nature“ den Botanischen Garten als Forschungs- und Lehreinrichtung. Der Pavillon orientiert sich an Vorläufern der Teams von ICD und ITKE und stellt das erste Gebäude dar, dessen tragende Struktur einzig aus robotisch gewickelten Flachsfasern besteht, was die Planer*innen als nachhaltige und ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Bauformen beschreiben. Die Fasern werden dabei zunächst zu Flachsgarn verarbeitet, das wiederum mit der bewährten Robotertechnologie des Stuttgarter Exzellenzclusters zu tragenden Elementen verwoben wird. Die resultierende Webstruktur ist unter anderem von natürlichen Vorbildern wie Kakteen inspiriert. Fasergewebe gelten als besonders effizient, was ihre Tragkraft angeht.

Das kernlose Wickelverfahren ermöglicht, die Orientierung, Ausrichtung und Dichte der Fasern entsprechend ihrer Belastung gezielt zu steuern. Eine spezielle Form wird dabei nicht benötigt, ein anpassbarer modularer Wickelrahmen reicht. Die biologische Variabilität von Naturfasern im Vergleich zu synthetischen Materialien, mit denen die Stuttgarter Teams schon öfter gearbeitet haben, stellte eine der neuen Herausforderung des Projekts dar. Bei einer Gesamtfläche von 50 Quadratmetern beträgt das Gewicht der Faserkonstruktion rund 1,5 Tonnen. Flachs als regional verfügbare Faser hat dabei einen weiteren Vorteil hinsichtlich des ökologischen Fußabdrucks des Projekts. Eine wasserdichte Haut aus Polycarbonat schützt die Konstruktion.

Die Eignung von Fasern für pavillonartige Bauten haben die Stuttgarter um die Professoren Achim Menges und Jan Knippers mit ihrem Freiburger Projekt ein weiteres Mal bewiesen. Gespannt darf man allerdings sein, ob sich die Effizienz solcher Bauweisen in Zukunft auch auf andere Typologien übertragen lassen wird. (sb)


Zum Thema:

Ein Pavillon aus gewickelten Fasern konnten die Teams von ICD und ITKE auch 2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn präsentieren, der unsere Baunetzwoche#536 gewidmet war. Dort kam allerdings Carbon statt Flachs zum Einsatz – wie auch bei ihrem aktuellen Beitrag im Rahmen der Hauptausstellung der Biennale in Venedig.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

19.08.2021

Selbstständig bleiben

Wohnungsbau in Berlin-Kaulsdorf von DMSW und Arnold und Gladisch

19.08.2021

Nicht nur für die Theorie

Anupama Kundoo erhält RIBA Charles Jencks Award

>
vgwort