RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Paul_Boehm_will_Koelner_Hauptbahnhof_verlegen_6487405.html

13.05.2019

High Line am Rhein

Paul Böhm will Kölner Hauptbahnhof verlegen


Der Kölner Hauptbahnhof stößt an seine Kapazitätsgrenzen: 280.000 Reisende täglich und nur elf Gleise unter dem Dach einer 1859 eingeweihten Halle. Auch partielle Erweiterungen, wie sie in den letzten Jahren immer wieder stattgefunden haben, lösen das Problem nicht: Der Kölner Hauptbahnhof, mitten in der dichten historischen Innenstadt und direkt neben dem Dom gelegen, wird dem Nah- und Fernverkehrsaufkommen in Zukunft nicht mehr standhalten können. Architekt Paul Böhm (Köln) hat diesen Missstand zum Anlass genommen, die Stadt Köln und ihre Bahnhöfe neu zu denken. Mit seinem Perspektivwechsel – den Böhm in einer freien Konzeptidee einnimmt – spricht er eine ganze Reihe von Problemen des Wohnraums, der Dichte und der urbanen Lebenswertigkeit an.

Sein einfacher Ansatz: Der Hauptbahnhof soll nicht mehr Hauptbahnhof, sondern nur noch Regionalbahnhof sein. Der Fernverkehr soll gänzlich auf den Bahnhof Deutz verlegt werden, der dem jetzigen Hauptbahnhof auf der anderen Seite des Rheins gegenüberliegt. Die alte Bahnhofshalle mit ihrem Anbau aus Nachkriegszeiten soll ein zentraler sozialer Knotenpunkt der Stadt bleiben – etwa als Einkaufszentrum oder Museum. „Das Quai d’orsay in Paris oder der Hamburger Bahnhof in Berlin sind auch alte Bahnhöfe, die als Kulturbauten heute sehr gut funktionieren”, betont Böhm im Gespräch mit BauNetz.

Entscheidend ist bei seinen Überlegungen, dass die Ost-West-Verbindung mitten durch die Innenstadt unter die Erde verlegt werden müsste. Nach diesen Plänen würde der jetzige Hauptbahnhof verkehrstechnisch zu einem Untergrundbahnhof für Stadt- und Regionalzüge. Oberirdisch würde das ungenutzte Gleisfeld viel Raum freigeben. Die innerstädtische Ost-West-Linie stellt sich Böhm als eine Art Kölnische High Line vor. Wie Diller Scofidio+Renfro es für eine stillgelegte Hochbahntrasse in New York bereits umsetzten, könnte auch am Rhein ein öffentlicher Park angelegt werden. Die stadtbildprägende Hohenzollernbrücke zwischen Deutz und linksrheinischer Altstadt würde dann zu einem begrünten Fahrradweg mit Parkbänken werden.

Entlang der so entstehenden Grünstreifen sieht Böhm Verdichtungspotential und überlegt, Wohnhäuser direkt an den stillgelegten Hochbahntrassen zu bauen. Im Westen, kurz bevor die Ost-West-Strecke  wieder oberirdisch verlaufen würde, generierte sein Konzept in einem jetzigen Gleisdreieck ein großes bebaubares Gelände. Ähnlich wie bei der gerade entstehenden Mitte Altona könnte auf dem Areal ein Neubaugebiet, vor allem für Wohnungen entstehen. 

Paul Böhm, der den städtebaulichen Entwurf mit einem verlegten Fernbahnhof und einer unterirdischen Ost-West Strecke auf eigene Initiative lanciert hat, stellte sein Konzept bereits der Oberbürgermeisterin Henriette Reker und einigen Parteien im Kölner Rat vor. „Alle begrüßen bislang meinen Vorschlag”, meint Böhm: „Der nächste Schritt ist nun, konkret zu untersuchen, ob so ein Konzept auch realisierbar ist.” Eine Machbarkeitsstudie ist in Planung. Und sollte diese positiv ausfallen, vielleicht wird dann Paul Böhm selbst an einem nachfolgenden städtebaulichen Wettbewerb teilnehmen. (sj)


Kommentare:
Kommentare (9) lesen / Meldung kommentieren

Die erhöhten Bahntrassen durch die dichte Innenstadt sollen eine grüne Parklandschaft bilden.

Die erhöhten Bahntrassen durch die dichte Innenstadt sollen eine grüne Parklandschaft bilden.

Fahrradwege und Parkbänke anstelle von Zügen – so könnte es auf der Hohenzollernbrücke nach Vorstellungen von Paul Böhm in Zukunft aussehen.

Fahrradwege und Parkbänke anstelle von Zügen – so könnte es auf der Hohenzollernbrücke nach Vorstellungen von Paul Böhm in Zukunft aussehen.

Dort, wo jetzt ein Gleisdreieck weite Flächen im Nordwesten von Kölns Innenstadt einnimmt, könnte ein großes Neubaugebiet entstehen.

Dort, wo jetzt ein Gleisdreieck weite Flächen im Nordwesten von Kölns Innenstadt einnimmt, könnte ein großes Neubaugebiet entstehen.

Auf Höhe des Hansaplatzes weiten sich die Trassen derart, dass sie die Dimensionen eines Parks einnehmen.

Auf Höhe des Hansaplatzes weiten sich die Trassen derart, dass sie die Dimensionen eines Parks einnehmen.

Bildergalerie ansehen: 5 Bilder

Alle Meldungen

<

13.05.2019

Im Wettinger Untergrund

Sporthalle von :mlzd Architekten im Aargau

13.05.2019

Über Baukunst

Vortragsreihe an der Kunstakademie Düsseldorf

>
vgwort