RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Passerelle_in_Angers_von_Dietmar_Feichtinger_Architectes_7353483.html

14.08.2020

Warteraum mit Aussicht

Passerelle in Angers von Dietmar Feichtinger Architectes


Als Weg und zugleich Ort sollte die neue Fußgängerbrücke am Bahnhof Saint-Laud im französischen Angers dienen – und nicht nur als Verbindung zweier Punkte. Ein weiteres Mal konnte sich für eine solche Bauaufgabe das für prominente Brückenprojekte bekannte Büro Dietmar Feichtinger Architectes (Wien, Paris) in einem Wettbewerb qualifizieren. Beteiligt waren außerdem die Ingenieure des international tätigen Büros sbp schlaich bergermann partner. Das war 2015. Seit diesem Frühjahr ist das Bauwerk fertiggestellt.

Angers liegt an der TGV-Strecke von Paris nach Nantes, 300 Kilometer westlich der Hauptstadt. Der Stellenwert des Bahnhofs lässt sich anhand einzelner Bahnverbindungen veranschaulichen: 13 mal pro Tag stoppt der TGV für die eineinhalbstündige Fahrt nach Paris. In das 100 Kilometer entfernt gelegene Nantes fahren 40 Züge pro Tag.

Mit der Brücke wird zunächst mal ein 70 Meter breiter Gleiskörper überspannt, der als tiefe Schneise die Stadt teilt. Auf beiden Seiten wird deren Entwicklung vorangetrieben, Angers und die umliegende Region wächst. Der nördliche Aufgang der Brücke befindet sich zwischen einem neu errichteten Parkhaus und einem künftigen Hotel. Am Place Pierre Semard setzt die Passerelle in Angers von Dietmar Feichtinger Architectes als Treppe an. In einem eleganten Bogen führt sie zum südwestlich davon liegenden, ebenfalls neu gestalteten Place Giffard-Langevin. Hier mündet sie wiederum als Treppe sowie als flache Rampe mit Kehre.

Zwischen den beiden Auflagern ruht die Brücke auf Stützen, deren Lage bereits im Wettbewerb festgelegt war. Dass man deren Dimensionierung nicht die Last eines entgleisenden TGV ansieht – auf den sie ausgelegt sein muss –, ist auf ihre Teilung in einen Betonsockel und eine schlankere V-Stütze zurückzuführen. Auf dieser Konstruktion sitzt ein Kastenprofil aus Stahl, an das auf der Bogenaußenseite eine weit auskragende Konsole angesetzt ist. Diese trägt die Leimholzbinder, die wiederum eine Teilüberdachung stützen.

Die Brücke mit ihren 150 Metern reagiert entlang ihres Verlaufs auf die spezifischen örtlichen und räumlichen Gegebenheiten. So scheint beispielsweise der asymmetrische Querschnitt der Holzrahmen den po­ten­zi­ellen Fliehkräften der Bogenform zu unterliegen. Auch ihre Abstände variieren, woraus sich je nach Standpunkt und Blickwinkel unterschiedliche Grade räumlicher Abgeschlossenheit und differenzierte Blickbeziehungen mit der Umgebung ergeben.

Der nordwestliche Bereich verfügt außerdem über eine durchgehende Sitzbank. Mit dem Blick gen Süden wird also neben einer Aussicht über die Gleiskörper auch ein gewisser Witterungsschutz geboten. Das macht die Brücke gerade in diesen Zeiten des Abstandhaltens zu einem perfekten Aufenthalts- und Warteraum. (hn)

Fotos:
David Boureau


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (5) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

14.08.2020

Leichtbau zwischen Stahlbeton

Forschungsgebäude in Bremen von Huber Staudt mit Brullet de Luna und Pinearq

14.08.2020

Ganz im Sinne Balladurs

Leclercq Associés planen Ausbau von La Grande-Motte

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort