RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Park_am_Potsdamer_Platz_in_Berlin_wird_eroeffnet_13833.html

20.06.2003

Zurück zur Meldung

Von Ottilie nach Tilla

Park am Potsdamer Platz in Berlin wird eröffnet


Meldung einblenden

Am 21. Juni 2003 wird um 16 Uhr der neue, unkonventionelle Tilla-Durieux-Park am Potsdamer Platz in Berlin feierlich eingeweiht. Der markante Entwurf stammt vom Preisträger des 1995 ausgelobten Wettbewerbs, dem Landschaftsarchitekturbüro DS aus Amsterdam. Das selbe Büro hat bereits den Henriette-Herz-Park nördlich des Berliner Sony-Centers entworfen. Der Tilla-Durieux-Park verläuft zwischen dem debis-Areal und den „Park Kolonnaden“ entlang der Linkstraße und wurde als „städtischer Garten“ gestaltet. Er ist Bestandteil eines grünen Bandes, das sich von Nord nach Süd durch Berlin zieht und als Frischluftschneise dient.
Die über 12.500 Quadratmeter große Rasenskulptur wurde nach einer Bauzeit von neun Monaten für drei Millionen Euro fertiggestellt. Am Rande eines wassergebundenen Promenadenwegs wurden neunzig Linden und 15 rot blühende Kastanien gepflanzt. Zum Ausruhen stehen vierzig Bänke bereit. Im Mittelteil des Parks sind zwanzig Meter lange Wippen platziert, die eine Höhe von 1,50 Metern erreichen. Obwohl das ursprüngliche Konzept modifiziert werden musste, hat die Rasenskulptur ihre Kraft und Intensität dadurch nach Meinung der Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Mitte, Dorothee Dubrau, nicht verloren.
Der Park heißt nach der Schauspielerin Tilla Durieux (1880-1971), die als Ottilie Godeffroy in Wien geboren wurde und an den Bühnen von Max Reinhardt in Berlin spielte. In den zwanziger Jahren wurde sie zur gefragtesten Schauspielerin der Weimarer Republik. Zusammen mit Erwin Piscator arbeitete Durieux 1927 am „Theater am Nollendorfplatz“ in Berlin. Ein Jahr später veröffentlichte sie ihren eigenen Roman „Eine Tür fällt ins Schloss“. 1933 siedelte Durieux nach Ascona (Schweiz) über und ging 1934 nach Zagreb ins Exil. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Jugoslawien 1941 wurde ihr jüdischer Ehemann verhaftet und starb zwei Jahre später in der Haft in Berlin. Daraufhin unterstützte Durieux Widerstandsgruppen gegen die Nazis. Bis ins hohe Alter hat sie bei Hörspielen, Filmen sowie Fernsehspielen mitgewirkt.


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.06.2003

Zoo und Stadion

Wettbewerb in Wuppertal entschieden

20.06.2003

Urbaner Denk Tank

Internationale Konferenz in Caracas

>
BauNetz Themenpaket
Zum 75. Geburtstag
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Stellenmarkt
Neue Perspektive?