- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
20.08.2024
13 Ideen fürs Justizzentrum
Open-Call-Ergebnisse in München
8
Hirsch | 22.08.2024 10:40 Uhr@7...
Sie schreiben zwar super viel, aber doch argumentieren Sie vorbei. Den springenden Punkt verfehlen Sie.
Bspw. ihre Anmerkung mit "Prinzengärten", "Lindenhof" und co trifft halt gar nicht auf meine Aussage zu. Das sind alles Investorenprojekte, die Eigentumswohnungen an eine gewisse Klientel verkaufen, welche eher auf Status und Bling-Bling steht. Das Geld kommt aber eben auch von diesen privaten Kunden und nicht vom öffentlichen "Staat". Auch das ist zielgruppengerechtes Marketing, in dem Falle eben Luxusversprechen mittels Hochglanz. Private und öffentliche Projekte sind grundlegend unterschiedlich.
Wer öffentliches Geld für "partizipative" Projekte und ähnliches will, der wirbt eben nicht mit Hochglanz. Dafür gibt es mitlerweile x Beispiele. Das ist auch keine Hypothese meinerseits, das kann jeder selbst anhand vergangener Beispiele nochprüfen.
7
... | 21.08.2024 18:54 Uhr@Hirsch
"Fragen Sie sich doch einfach mal, wer das ganze bezahlen soll? Dann wissen Sie, wieso die Darstellungen und Büronamen so aussehen und heißen wie sie es tun."
Ihre antwort auf diese frage ergibt überhaupt keinen sinn, sondern stellt einfach nur die verhältnisse von den füssen auf den kopf.
denn wenn es so wäre wie Sie schreiben, dann wäre es ja so, dass da draussen in der regel nicht die projekte mit den hochglanzrenderings gebaut werden, sondern die von ihnen kritisierten beiträge. allerdings reicht ein oberflächlicher blick auf die bautafeln unserer städte mit all ihren in hochglanzrenderings von "königsgärten", "lindenhöfen" und "prinzenkarrees" um festzustellen, dass das vollkommen unzutreffend ist.
und ich erkenne auch nicht, seit wann sich die strukturkonservativen trachtenjankertragenden beamten in den genehmigungsbehörden des freistaats bayern besonders stark für buntstiftzeichnungen, kindernamen und buzzwords wie partizipation begeistern. die scheinen mir gar nicht das zielpublikum der wettbewerbsinitiative "JustizzentrumErhalten" gewesen zu sein.
und diejenigen, die in der jüngeren vergangenheit projekte umgesetzt haben, die mit soclhen darstellungen daherkamen, waren auch eher genossenschaften oder baugruppen, die mit dem geld ihrer mitglieder, bank- und förderkrediten der kfw oder der geno-förderung gebaut haben. aber nicht mit staatsknete, die ihnen für ihre zeichnungen hinterhergeschmissen wurde.
irgendwie fehlt Ihrer "hypothese" echt hand und fuß.
zu guter letzt: klar kann und darf man über die einzelnen nutzungsvorschläge streiten. aber warum sollten öffentliche mittel eigentlich nicht in einen öffentlichen bau investiert werden, der einer nutzung zugeführt wird, die sich an die öffentlichkeit richtet bzw. für das gemeinwesen von relevanz und bedeutung ist? verstehe ich irgendwie nicht. wenn das nicht der fall wäre, dann gäbe es ja wesentliche bestandteile unserer gebauten umwelt nicht...
6
Hirsch | 21.08.2024 13:28 UhrGeld Geld Geld
Fragen Sie sich doch einfach mal, wer das ganze bezahlen soll? Dann wissen Sie, wieso die Darstellungen und Büronamen so aussehen und heißen wie sie es tun.
Zahlen soll der Steuerzahler, ähh, der Staat. Und wer wird die Mittel für solche "Kultur"paläste bewilligen bzw. die Entscheidungen maßgeblich beeinflussen? Sachbearbeiter in Behörden, Verwalter in oft altbackenen Büros. Wie sehen Bürgerämter, Behörden etc in Deutschland aus? ...
Zielgruppen gerechtes Marketing nennt man das. Mit Buntstiftzeichnungen und Kindernamen, Worthülsen wie "partizipativ" und co. lässt sich die benötigte Geldsumme vom Staat natürlich besser eintreiben als mit Hochglanzrenderings. Und im Ernst, es ist doch auch so viel sympathischer, wenn "Max und Marie" das Gebäude planen, und nicht die "Architekten XY Aktiengesellschaft".
Marketing bereits durchgespielt, auf's Steuergeld einwerben spezialisiert. Nichts mehr.
5
... | 21.08.2024 10:33 Uhrtraurig
ist der tag, an dem ich @auch ein Architekt zum ersten Mal zustimmen muss.
Es ist in der Tat bedauerlich zu sehen, wie diese gesammelten Begrifflichkeiten "offen, bunt, partizipativ, gemeinschaftlich, etc. " fast schon als "Bullshit-Bingo" bei allen möglichen Projekten (nur noch) als Slogan benutzt und auf jede x-beliebige Aufgabe ge-mappt werden. Ähnlich verhält es sich mit der Art der Darstellung - alles sehr hip und illustrativ, leider nur recht leer, was die Aussage, den Inhalt der Bilder anbelangt.
Schade ist, dass die Themen ja grundsätzlich richtig angesprochen sind, nur bleibt die tatsächliche Strategie der einzelnen Konzepte, die auch in der Realität Anwendung finden kann, außen vor (zumindest findet sich hier kein Hinweis darauf). Mir fehlt damit der wesentliche Inhalt.
Ich hoffe daher, dass die Ausstellung mehr zu bieten hat als die hier abgebildeten Zeichnungen.
Die "Sorgende Stadt" bspw. sieht sehr vielversprechend aus - zumindest in der Hinsicht, dass eine tiefe Auseinandersetzung mit Akteuren und Prozessen stattgefunden hat.
Nichtsdestotrotz: Weitermachen und nicht vor den pragmatischen Turborendite-Projektentwicklungsfirmen einknicken!
4
auch ein | 21.08.2024 08:57 Uhrarchitekt
@2 und 3:
was meinen SIE denn dazu?
betrachten sie das mal aus der sicht eines "nicht-architekten". würden sie das ernst nehmen? wenn die stadt dann noch sagt was es kosten würde?
ich nicht!
und das "wir schaffen gemeinschaftsflächen, treffpunkte, eine fahhraddstation" etc etc kommt bei JEDER nachnutzung. wo ist das besondere an der situation in M?
das es eine nachnutzung statt abriss braucht steht ausser frage, auch dass es ideen braucht.
aber keine kindergartencollagen
3
bitte keine | 20.08.2024 21:14 Uhrauch ein architekt
Kommentare mehr! Ist eher so wie Bild-Zeitung Lesen. Braucht niemand!
2
... | 20.08.2024 20:25 Uhr@auch ein architekt
könnten Sie dem forum und mir mit ein paar sachlichen argumenten, die über eine eher polemische einordnung und ablehnung von erscheinungsformen hinausgehen, erklären:
- inwiefern die unterbreiteten nachnutzungs- und gebrauchsvorschläge keinen bezug zur realität haben,
- warum die gezeigten arbeiten nicht ernst zu nehmen und wert zu schätzen sind,
- was Sie unter "der öffentlichkeit" genau verstehen und warum Sie glauben, für diese sprechen zu können?
zumindest ich sehe die sache anders als Sie und bin sehr dankbar dafür, dass es ein derartiges engagement für den erhalt des justizzentrums gibt und eine große begeisterung und ideenvielfalt, die meines erachtens auch und gerade in den präzisen und aufwendigen zeichnungen ihren ausdruck findet. ich sehe keinen grund diese arbeiten verächtlich zu machen.
In einem partizipativen Prozess soll in dem Projekt WAS IHR WOLLT das Erdgeschoss dekonstruiert werden
Das Konzept Austern mit Alpenblick zielt darauf ab, dass sich Gebäude stets an die Nachfrage anpassen und sich stetig verändern
Das Gebäude soll in ein Zentrum für Wasserwesen umgewandelt werden, um sich den zukünftigen Herausforderungen der Wasseraufbereitung zu stellen.
In dieser Vision wird das Strafjustizzentrum zum Kulturpalast Sant Benno: Ein offenerer, durchlässigerer und bunterer Ort für Kultur, Jugend und Soziales
Bildergalerie ansehen: 16 Bilder
9
... | 22.08.2024 14:00 Uhr@Hirsch
"Wer öffentliches Geld für "partizipative" Projekte und ähnliches will, der wirbt eben nicht mit Hochglanz. Dafür gibt es mitlerweile x Beispiele. Das ist auch keine Hypothese meinerseits, das kann jeder selbst anhand vergangener Beispiele nochprüfen."
Die "x Beispiele" würden mich interessieren. Dennoch der Hinweis, dass der überproportionale Anteil öffentlicher Gelder im Baugeschehen in Projekte geht, für die es weder Hochglanz- noch Buntstiftzeichnungen gibt: Schulen, Kitas, kommunaler Wohnungsbau, etc.
Und, wie bereits erwähnt: partizipative Projekte werden nicht mit Staatsknete, sondern mit Eigenkapital umgesetzt, das von ihren Teilnehmer*innen beigesteuert wird. Mir ist jedenfalls kein einziges partizipatives Bauprojekt bekannt, das auf Kosten der öffentlichen Hand umgesetzt worden ist. Vielleicht reden wir aber auch schon wieder von unterschiedlichen Dingen :)