RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Neubau_von_Kresings_Architektur_in_Muenster_5320576.html

16.02.2018

Zurück zur Meldung

Forschung unterm Rasen

Neubau von Kresings Architektur in Münster


Meldung einblenden

Das „Bauen auf der grünen Wiese“ weckt nicht unbedingt positive Assoziationen, aber was passiert, wenn man sich der Herausforderung konsequent stellt? Kresings Architektur (Münster) haben dies bei ihrem Neubau eines Forschungsgebäudes in ihrer Heimatstadt in zweifacher Hinsicht versucht. Sie fanden in der Umgebung des Standorts – zwischen Feldern und einem heterogenen Mix aus Gebäuden des umliegenden Technologiehofs – nämlich keine klaren baulichen Strukturen vor, weshalb sie ihren Entwurf ausschließlich aus der Nutzung heraus entwickelten. Und so eignetn sie sich die grüne Wiese einfach an, in dem sie ihr Gebäude teilweise unter Gras verschwinden lassen.

Der Neubau mit seinen rund 8.000 Quadratmetern Geschossfläche ist ein lang gestreckter Riegel, der vielfältigen technischen Anforderungen gerecht werden muss. Er beherbergt das Center for Soft Nanoscience (SoN), das auf die Untersuchung von Prozessen zur Herstellung von biometrischen Funktionsmaterialien abzielt – also Materialien die auf der Nachahmung biologischer Strukturen, Baupläne oder Prozesse beruhen. Für die wissenschaftliche Arbeit im Forschungszentrum sind hochauflösende sowie extrem empfindliche Mikroskope und Versuchseinrichtungen notwendig. Aus diesem Grund wurde eine spezielle Gebäudegründung umgesetzt, die mit Hilfe von Schwingungsdämpfern und einem Glasfaser-Fundament eine erschütterungsfreie Lagerung der Gerätschaften ermöglicht.

Der Gebäudeteil, der im Erdgeschoss den Mikroskopie-Bereich beherbergt, wurde vom übrigen Bauvolumen vollständig entkoppelt. Um zusätzlich die äußeren Wärmelasten zu reduzieren, wurde dieser Baukörper eingegraben – als Teil der begrünten Topografie. Der freistehende Hauptteil des Riegels hebt sich mit seinen Fassadenplatten aus Aluminium und betont technischem Aussehen von dieser Rasenfläche ab. Er teilt sich auf in Büros und Labore, wobei auch hier die Bereiche konsequent getrennt sind.

Den etwas hermetischen Anforderungen der Nutzung können die Architekten dabei aber zumindest an einigen Stellen etwas Durchlässigkeit entgegensetzen. Mit großen Fenstern zum zentralen Erschließungsraum gruppieren sich die Seminar- und Besprechungsräume, und die Labore sind entlang von kompakten Fluren zumindest verglast aufgereiht. Nach Abschluss der Arbeiten sollen hier etwa 140 Chemiker, Physiker, Pharmazeuten, Biologen und Mediziner gemeinsam forschen.

Fotos: Roman Mensing


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

1

Student | 19.02.2018 10:08 Uhr

Handlauf

Fehlt da nicht einer in Bild 9 ?

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

16.02.2018

Neue Brandwand in Alt-Moabit

AHM modernisieren Geschäftshaus in Berlin

16.02.2018

Spitzdach im dunklen Wald

Wohnhaus von Jean Verville bei Montreal

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?