RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Natrufied_Architecture_in_Amsterdam_8242423.html

22.06.2023

Zurück zur Meldung

Genossenschaft im Holzgerüst

Natrufied Architecture in Amsterdam


Meldung einblenden

Dieser Wohnungsbau gibt sich nicht die geringste Mühe, zu verheimlichen, dass er anders ist als seine Nachbarn. Während die übrigen Neubauten, die derzeit auf einer der künstlichen Inseln von IJburg im Osten von Amsterdam errichtet werden, mit ihren glatten Fassaden aus Metall, Glas oder Stein einander ähneln wie die Ostereier, sticht „De Warren“ mit seiner rauen Holzfassade deutlich heraus. Das fünfgeschossige Gebäude ist das Ergebnis einer genossenschaftlichen Wohnungsbaukooperative. Begleitet und umgesetzt wurde der kooperative Entwurf vom Amsterdamer Büro Natrufied Architecture.

Der gemeinsame Prozess begann vor fünf Jahren, als sich die Kerngruppe der zukünftigen Bewohner*innen zusammenfand und dann Schritt für Schritt erweiterte. Heute wohnen in den 36 Einheiten 50 Personen, darunter fünf Kinder. Die Wohnungen variieren zwischen 20 und 70 Quadratmetern. Die kleinsten Einheiten teilen sich Bäder und Küchen, die größeren Einheiten – meist von Familien bewohnt – verfügen über eigene. Die Mieten liegen zwischen 400 und 1.000 Euro, was für Amsterdamer Verhältnisse selbst in der Vorstadt ausgesprochen günstig ist. Vor allem, weil zu den privaten Räumen noch ein erheblicher Anteil an Gemeinschaftsfläche kommt.

Früh hatten die Mitglieder der Genossenschaft festgelegt, dass sie miteinander leben möchten, nicht nebeneinander. Von den 3.070 Quadratmetern Bruttogrundfläche im Haus werden 800 Quadratmeter gemeinschaftlich genutzt, also circa 26 Prozent. Darunter finden sich gemeinsame Arbeitsräume und Küchen, ein Kinderspielzimmer, ein Musikstudio, ein Meditationsraum, ein Gewächshaus sowie eine Dachterrasse. Diese kollektiv genutzten Räume liegen fast alle an einer langen Treppe, die durch das ganze Gebäude führt. Ihren Anfang nimmt sie in einem großen Raum an der Straßenecke, dessen Sitzstufen ihn wie ein Auditorium wirken lassen, während die Glasfassade und die zweiflügelige Tür zu einer Bespielung des öffentlichen Raums einladen. Die Architekt*innen nennen die Kaskadentreppe „Machu Picchu“, die Bewohner*innen sprechen von der „Holzkathedrale“, wie eine Journalistin der Architekturzeitschrift De Architect notierte. Auch im Untergeschoss geht es gemeinschaftlich zu: Die Garage bietet Raum für Fahrräder, sieben Autostellplätze sowie sieben weitere Plätze für gemeinsam genutzte Elektroautos.

Im Grunde ist das gesamte Haus eine Wohngemeinschaft mit 50 Mitgliedern. Die Gruppe stellte dabei auch hohe Ansprüche an die Klimagerechtigkeit. Das Gebäude ist energiepositiv, besitzt einen Dachgarten und eine PV-Anlage. An der Fassade sollen Grünpflanzen emporwachsen, die im Sommer für Sonnenschutz sorgen sollen. Das Holz der gesamten Fassadenkonstruktion stammt aus wiederverwendeten Hartholzvertäfelungen und Ankerpfosten eines lokalen Abbruch-Unternehmens. Dass diese Holz- und spätere Grünfassade an der Straßenecke prominent noch zwei Etagen über den Bau hinausführt, wird sicher für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen. (fh)

Fotos: Jeroen Musch


Zum Thema:

Webseite der Kooperative De Warren


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

4

solong | 23.06.2023 09:47 Uhr

nungut

... tropenholz in zweitverwendung ... wirklich alles aufbereitetes altholz ? ... in einer für bewitterte holzkonstruktionen völlig ungeeigneten konstruktion ... gut wenn es bongossi (lophira alata) ist ... die dunkelbraune farbe mit dem violett stich deutet darauf ... wird das auch so ein paar jahrzehnte durchhalten - muss es auch da die bestände in kamerun und elfenbeinküste wo weitestgehend abgeholzt sind - nein gibt es nicht als plantagenholz !!

3

auch ein | 23.06.2023 08:42 Uhr

architekt

was eine orgie!

was sollen die fetten balken vor der fassade?
und dieses eck, was aussieht als fehlte noch die ecke beim bau?

mehr wood-waste geht nicht mehr, was ein verkopftes und misslungenes projekt.
das thema "WG" scheint jetzt was für besser situierte zu sein, immer noch mit öko-anspruch, der aber dank des geldes sich uin masse ausdrückt

2

svensko | 22.06.2023 20:53 Uhr

@morsch

Naja, greenwashing as its best würde ich sagen.

1

Morsch | 22.06.2023 17:03 Uhr

Holzschutz

Mich würde interessieren, wie hier der Holzschutz funktioniert. Die ganze Fassade inklusive der Verbindungen scheint frei bewittert zu sein. Auf Bild 7 sieht man etliche Stöße und Verbindungen , z.T. auch noch verdeckt, die dauerhaft nass sein werden. Ist einem das hier egal, weil es eh nur "Fassade" ist?
Mich erinnert das an die Sanierung von dem Haus Mayer-Kuckuck, und da gab es ja sogar noch zumindest den Versuch eines konstruktiven Holzschutzes.
Ansonsten ein schönes Haus und tolles Wohnen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

23.06.2023

Wiener Orientalismen

Ausstellung zur Weltausstellung 1873

22.06.2023

Schlicht sticht

Wohnhaus in Aying von meck architekten

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort