RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Museum_in_Jingdezhen_von_Studio_Zhu-Pei_7444696.html

19.10.2020

Des Kaisers altes Porzellan

Museum in Jingdezhen von Studio Zhu-Pei


Jingdezhen befindet sich im Norden der Provinz Jiangxi. Aufgrund der reichen Kaolinvorkommen, der weiten Wälder und der Lage am Fluss Chang ist die Stadt für die Herstellung von Porzellan und dessen Export geradezu prädestiniert. Kein Wunder also, dass Jingdezhen während der Ming-Dynastie zur Kaiserlichen Produktionsstätte ernannt wurde und heute als Hauptstadt des Porzellans gilt.

Studio Zhu-Pei realisierte nun auf einem rund 10.000 Quadratmeter großen Grundstück im Zentrum des historischen Viertels, direkt neben der kaiserlichen Ofenanlage, das Imperial Kiln Museum, das sich der Geschichte der Keramik in Jingdezhen widmet. Der Komplex besteht aus mehreren unterschiedlich geformten Ziegelgewölben, die mit Sorgfalt in bestehende Ruinen älterer Bauten – die teilweise auch erst während des Baus ans Tageslicht kamen – integriert wurden. Dem Architekten zufolge verkörpern die massiven Bögen eine abstrahierte Kombination des traditionellen Brennofens mit der „Glätte“ Chinas.

Im Erdgeschoss öffnet sich das Foyer mit einer einladenden Geste zu dem Ruinen-Park, um die Besucher*innen in das Museum zu locken. Von hier aus gelangen sie über eine Treppe hinunter in fünf versunkene Höfe, die jeweils ein anderes Thema repräsentieren: Gold, Holz, Wasser, Feuer und Erde. Während die oben liegenden Gewölbe durch ihr Wechselspiel zwischen Innen- und Außenraum eine gewisse Offenheit und Zugänglichkeit suggerieren, muten die Ebenen darunter zurückhaltend und geheimnisvoll an. Hier befinden sich die verborgenen Schätze der Ruinen, ausgegrabene Relikte aus der Kaiserzeit.

In Anlehnung an die lokale Baukultur wurde sowohl mit recycelten als auch neuen Ziegeln gebaut. Da die Brennöfen alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden müssen, um die erforderliche thermische Leistung gewährleisten zu können, ist es in Jingdezhen gang und gäbe, die alten Ofenziegel für Gebäude aller Art wiederzuverwenden. Früher soll gar die ganze Stadt mit recycelten Ofenziegeln gedeckt worden sein. Angeblich machten sich damals vor allem Kinder deren wärmespeichernde Eigenschaft zunutze: An kalten Wintertagen lagerten sie einen Stein in ihren Schultaschen, um sich damit für mehrere Stunden warm zu halten. (tp)

Fotos: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, Studio Zhu-Pei


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (7) lesen / Meldung kommentieren

Das Museum grenzt an die Ostseite der kaiserlichen Ofenruinen.

Das Museum grenzt an die Ostseite der kaiserlichen Ofenruinen.

Alle Gewölbe sind individuell ausformuliert und unterscheiden sich in Größe, Krümmung und Länge.

Alle Gewölbe sind individuell ausformuliert und unterscheiden sich in Größe, Krümmung und Länge.

Inspiriert von den Rauchlöchern der alten Ziegelöfen, sorgen neben den eingesunkenen Innenhöfen auch kleine Oberlichter für natürliches Licht im Innenraum.

Inspiriert von den Rauchlöchern der alten Ziegelöfen, sorgen neben den eingesunkenen Innenhöfen auch kleine Oberlichter für natürliches Licht im Innenraum.

Das Foyer führt zum Café mit Büchershop und zum Teehaus, das den Ruinen gegenüber liegt.

Das Foyer führt zum Café mit Büchershop und zum Teehaus, das den Ruinen gegenüber liegt.

Bildergalerie ansehen: 28 Bilder

Alle Meldungen

<

20.10.2020

Obdachlosigkeit und die Rolle der Architektur

Filmvorführung und Diskussion in Berlin

19.10.2020

Revival eines Klassikers

Atelierhaus bei Potsdam von Klaus Schlosser Architekten

>
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
CAMA A
baunetz CAMPUS
Alumni-Podcast
Stellenmarkt
Neue Perspektive?