- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
27.05.2010
Kaisersaal am Bahnhof Zoo
Museum für Fotografie in Berlin fertig
Kaisersaal? Ist das nicht dieser neobarocke Prunksaal, den Sony am Potsdamer Platz für wahnsinnig viel Geld verschoben hat? Ist es. Auch. Denn in Berlin-Charlottenburg, direkt am Bahnhof Zoo, gibt es ebenfalls einen so benannten Saal. Er liegt im Obergeschoss des ehemaligen „Versammlungshauses der Offiziere der Landwehrinspektion“ in der Jebensstraße, einem düsteren Bau von 1909. Nach Kriegszerstörungen blieb der Saal jahrzehntelang eine Ruine, in die es hineinregnete.
Mit der gestrigen Wiedereröffnung des sanierten Kaisersaals wurde nicht nur dieser Saal für die Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek nutzbar gemacht, sondern auch das Projekt „Museum für Fotografie“, das das ganze Haus umfasst, zum Abschluss gebracht. Bereits 2006 waren die unter dem Kaisersaal liegenden beiden Geschosse für die Helmut Newton Foundation hergerichtet worden. Die Planungen für die Gesamtmaßnahme stammen von den Berliner Architekten Petra und Paul Kahlfeldt.
Sie erläutern: „Die Entscheidung zur neuen Nutzung als Museum für Fotografie ermöglichte eine Neustrukturierung des Gebäudes. Das architektonische Konzept sieht die Schaffung großzügiger Schauräume innerhalb der sich erhaltenen Tragstruktur vor. Die ursprünglichen Raumfolgen bilden die Leitidee der inneren Organisation, wobei eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes nicht angestrebt wurde. Der Zuschnitt des Ausstellungsraumes im Obergeschoss folgt den historischen Dimensionen des Kaisersaals, jedoch ist der obere Raumabschluss horizontal und nicht wie früher als Gewölbe ausgebildet. Die Lichtvouten erinnern an die ursprüngliche Kassettierung der Decke, dennoch richten sich die Abmessungen nach den neuen Raumproportionen. Präzise gesetzte Pfeilervorlagen, genau platzierte Türen und exakt dimensionierte Fenster unterstützen die Ordnung und Raumbildung. Auf jeder Längsseite zeichnen verglaste Öffnungen die Lage der ehemaligen Kaiserlogen nach und vermitteln so zwischen geschichtlicher Erinnerung und notwendiger baulicher Gliederung.
Historische Teile blieben erhalten, wurden gegebenenfalls ergänzt und sind ohne spektakuläre Herausstellung integriert. Das Neue bildet keinen vordergründigen Kontrast, und so entwickelt sich ein respektvolles Ganzes. Die Geschichte des Gebäudes bleibt dennoch baulich erlebbar, und im Resultat formt sich eine neue Architektur, bescheiden aber selbstbewusst.“
Fotos: Stefan Müller
Kommentare:
Kommentare (5) lesen / Meldung kommentieren