RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Multifunktionales_Quartier_in_Mannheim_von_Blocher_Partners_5015913.html

28.03.2017

Zurück zur Meldung

Zwei Quadrate Stadt

Multifunktionales Quartier in Mannheim von Blocher Partners


Meldung einblenden

Die Mannheimer Innenstadt ist bekanntlich in Quadrate aufgeteilt. Zwei dieser Quadrate – nämlich Q6 und Q7 – wurden kürzlich architektonisch und städtebaulich neu programmiert. Und weil die knappen Bezeichnungen der Quadrate fast schon die Qualität von Labels haben, wurde die hier entstandene „Premiummall“ der Einfachheit halber Q 6 Q 7 genannt. Pointierter kann man eine Architektur eigentlich nicht verorten und zugleich als Marke etablieren. Verantwortlich für das Projekt, das auf der Basis eines Wettbewerbsgewinns im Jahr 2007 entstand, ist das Büro Blocher Partners (Stuttgart/Mannheim/Ahmedabad). Die Architekten konnten das Ensemble komplett selbst planen und waren damit auch für Branding, Leitsystem und Innenarchitektur zuständig. Das Ergebnis wollen sie als „multifunktionales Stadtquartier“ verstanden wissen, was durchaus angemessen ist. Denn Q 6 Q 7 folgt zwar den Logiken eines großmaßstäblichen Kommerztempels mit all seinen vieldiskutierten Vor- und Nachteilen. Das Projekt ist aber doch mehr als das.

Zuerst zu den nackten Zahlen: Über die Gesamtfläche der zwei Mannheimer Quadrate wurden 155.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche realisiert. Vier Untergeschosse, sieben Obergeschosse, knapp 1.400 Tiefgaragenstellplätze, 20.000 Quadratmeter Einzelhandel inklusive Gastronomie, 4.000 Quadratmeter Fitnessbereiche, 2.700 Quadratmeter Ärztezentrum, 79 Wohnungen und ein Hotel mit 230 Zimmern. Ein zweiter, nochmals die Fläche eines Quadrates überbauender Bauteil mit weiteren 38.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche schließt direkt an. Das sind beachtliche Zahlen, die deutlich machen, welche Bedeutung das Projekt für die Mannheimer Innenstadt hat. Wobei vor allem die vielen Tiefgaragenplätzen bedenklich stimmen, da sie wie ein Magnet den Individualverkehr anziehen dürften.

Die Struktur von Q 6 Q 7  folgt einer klaren Logik: Im ersten Untergeschoss, im Erdgeschoss und in den ersten beiden Obergeschossen liegen jeweils die Ladenflächen und Restaurants. Ab dem dritten Obergeschoss gibt es Wohnungen, Büros und das Hotel. Um diese Funktionen mit Licht und Luft zu versorgen, wurde hier mit je einem großen Innenhof pro Bauteil gearbeitet. Ein elegant gespanntes Glasdach und eine röhrenförmige Brücke verbinden die beiden Abschnitte und spannen einen halböffentlichen Freiraum auf.

Das Interessante an einem Projekt wie Q 6 Q 7 ist das Durchscheinen alter Technikutopien der Sechziger- und Siebzigerjahre – vermutlich ist es kein Zufall, dass die röhrenförmige Brücke zwischen den beiden Bauteilen genau die Formensprache dieser Zeit zitiert. Nicht so sehr an den Fotos, aber anhand der Pläne wird deutlich, wie hier in die Tiefe gebaut und nach oben gestapelt wurde, wie Wohnungen, Büros, Arztpraxen und ein Hotel auf die Mall gesetzt wurden, wie Höfe den Baukörper öffnen und Durchwegungen im städtischen Maßstab geschaffen wurden. Es geht um die Dichte der Stadt, die eben auch durch die Anlage begrünter Höfe auf Höhe des dritten Obergeschosses realisiert wird. Dies alles wurde bereits vor einigen Jahrzehnten als liberale und hedonistische Vision in bunten Farben ausformuliert – und taucht heute unter kommerziellen Gesichtspunkten und heruntergebrochen auf die alltäglichen Herausforderungen des Bauens wieder auf. Die Integration dieser Aspekte macht aber eben auch klar,  dass man am „Schreckgespenst“ innerstädtische Mall arbeiten kann. Sowohl die Öffnung als auch die funktionale Erweiterung der geschlossenen, monofunktionalen Box sind machbar. Schade nur, dass nicht noch die ein oder andere nichtkommerzielle Funktion in das Haus gepackt werden konnte. (gh)

Fotos:
HG Esch


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

luc | 29.03.2017 21:19 Uhr

gemischtes Quartier

Vom Ansatz her genau dasselbe wie das Milaneo in Stuttgart (Shopping, Wohnen & Hotel), insgesamt scheint es architekktonisch etwas moderner. Gut wenn der Trend zu Mono-Strukturen ein Ende gefunden hat und mehr gemischte Quartiere entstehen.

2

Stadtplanerin | 29.03.2017 09:42 Uhr

Platz

Erwähnenswert wäre auch der kleine städtische Platz zwischen Q6 und Q7 gewesen, der durchaus Qualität besitzt und öffentlich zugänglich ist.

1

Pekingmensch | 29.03.2017 04:29 Uhr

Technikutopien

Was das jetzt mit "Technikutopien der Sechziger- und Siebzigerjahre" zu tun hat, ist mir nicht ganz klar. Gemischtgenutzte Stadtquartiere mit klaren Blockkanten sind eigentlich eher typisch fuer heutige staedtebauliche Ansaetze, nicht fuer die damalige Zeit.

Erwaehnenswert waere noch die SkyBar (plus Hotel-Restaurant) auf dem Dachgeschoss gewesen (sichtbar in Bild 5, 7 und 8). So etwas sieht man bei modernen Hotels in Deutschland leider viel zu selten. Sicher hat man von dort einen tollen Ausblick.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

28.03.2017

Feine Matrix für die Heidestraße

EM2N gewinnen in Berlin

28.03.2017

Wohnen im Museum

Haus für einen Kunstsammler in Japan von Apollo Architects

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort