RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Mole_Architects_und_Invisible_Studio_bei_Cambridge_8601963.html

03.06.2024

Basis fürs Sommercamp

Mole Architects und Invisible Studio bei Cambridge


Seit knapp 80 Jahren gibt es im Vereinigten Königreich die Forest School Camps FSC. Die gemeinnützige Organisation veranstaltet Bildungscamps für Kinder und Jugendliche, in denen vor allem Sozialkompetenzen gefördert werden sollen. 1978 kaufte FSC ein Grundstück bei Haddenham, circa 30 Kilometer nördlich von Cambridge, um eine Basis für die Sommer- und Wochenendcamps zu haben. Im letzten Jahr wurde dort ein Mehrzweckgebäude nach den Entwürfen von Mole Architects (Cambridge) und Invisible Studio (Bath) realisiert. Es ersetzt drei in die Jahre gekommene Bestandsbauten.

The Big Roof steht an einer Landstraße zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und wird von einem Wald eingerahmt, den Freiwillige beim Erwerb des länglichen Anwesens gepflanzt hatten. Von außen erinnert der Bau an eine moderne Scheuneninterpretation – der rechteckige Grundriss wird von einem flachen Satteldach überspannt. Fast mittig sitzt jedoch eine Pultdach-ähnliche Dachkonstruktion, die das Gebäude räumlich gliedert. Der hallenartige Raum darunter, Laterne genannt, dient zum Aufhängen und Trocknen von Zelten und ist sieben Meter hoch. An einer Stirnseite des Daches sind Lüftungsschlitze angeordnet, die eine zusätzliche Belüftung ermöglichen. Nördlich schließen Gemeinschaftsräume wie eine Küche, ein Essbereich sowie ein Trainingsraum an. Im südlichen Bereich befinden sich Reparaturräume sowie ein großer Lagerraum für Zelte, Geschirr, Kleidung, Werkzeuge und Campingausrüstung.

Alle Bereiche mit Ausnahme des Lagers sowie des Raums unter dem Pultdach sind beheizbar und thermisch gehüllt – die Zellulosedämmung besteht aus recyceltem Zeitungspapier. Für die Fassade der Holzrahmenkonstruktion wurden schwarze Wellfaserzementelemente und lichtdurchlässige Glasfaser-Wellplatten verwendet, die zusätzlich zu den Fenstern das Innere diffus belichten. Auf die Nutzung ausgelegt, sind die Oberflächenmaterialien robust und wartungsarm – Böden sind mit Estrich oder Linoleum verkleidet, die Wände mit Holzpaneelen beplankt. Die Kosten des Baus mit einer Bruttogrundfläche von 745 Quadratmetern werden mit rund 1,2 Millionen Pfund beziffert, was etwa 1,4 Millionen Euro entspricht. (gk)

Fotos: David Butler


Zum Thema:

Mehr zu Zellulosedämmstoffen bei Baunetz Wissen



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

03.06.2024

Lichtschlucht in Tokio

Wohnhochhaus von Hiroyuki Ito Architects in Tokio

03.06.2024

Filigran und durchlässig

wulf architekten planen ambulantes Zentrum in Luzern

>
baunetz interior|design
Organische Transformation
BauNetz Wissen
Design for Disassembly
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
vgwort