RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Meyer-Grohbruegge_mit_Gehrhardt_Landschaft_in_Chemnitz_8185815.html

03.04.2023

Räume und Garten für den Wirkbau

Meyer-Grohbrügge mit Gehrhardt Landschaft in Chemnitz


Auf dem Dach einer ehemaligen Industriehalle in Chemnitz lässt es sich seit vergangenem Jahr zwischen Felsenbirne, Schnurbaum, Kiefer und Zierkirsche rund um die Uhr ausruhen. Zumindest gilt dies für die Nutzer*innen des Areals Wirkbau, das derzeit von der Textilmaschinenfabrik zum Kreativstandort entwickelt wird. Der 1.500 Quadratmeter große Garten ist für Veranstaltungen aller Art nutzbar. Geplant hat ihn das Berliner Büro Meyer-Grohbrügge gemeinsam mit Gehrhardt Landschaft, die direkt vor Ort sitzen.

Aus den abwechselnden Blütezeiten und unterschiedlichen Färbungen der Bäume  entstehen auf dem Dach verschiedene Landschaftssituationen. Die symmetrische Anordnung der blühenden Erdhügel ist natürlich kein Zufall. Die Planung des Dachgartens will das darunter liegende Säulenraster nachzeichnen. Denn es liegt an der Konstruktion des Bestandsbaus, dass derart große Bäume überhaupt zum Einsatz kommen konnten.

Die Halle unter dem Garten diente zu Fabrikzeiten der Metallverarbeitung. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Obergeschoss wurde jedoch nicht wiederaufgebaut, und so konnten die Lastreserven für den Dachgarten genutzt werden. Dafür wählte die Landschaftsarchitektin Uta Gerhardt alle Bäume in einer norddeutschen Baumschule einzeln aus. Gemeinsam referenzieren sie die Vielfalt im benachbarten Kapellenberg Wald. Auf einem Nachbargebäude haben Gerhardt Landschaft außerdem ein Biodiversitätsdach realisiert, das zum Lebensraum für Insekten und Vögel werden soll.

Bis Anfang der 1990er Jahre war in den Fabrikbauten etwa 100 Jahre lang produziert worden. 2016 kaufte MIB, die bereits das Leipziger Spinnereigelände entwickelt hat, das Areal von TLG Immobilien und setzte damit den Startschuss für dessen Weiterentwicklung zum Kultur- und Kreativstandort. Es besteht aus neun Bauten und umfasst eine Fläche von 35.000 Quadratmeter.  Zu den Mietern im Wirkbau gehört seit kurzem auch der weit über Chemnitz hinaus bekannte Club Atomino.

Das Berliner Büro Meyer-Grohbrügge ist seit 2017 an der Entwicklung des Areals beteiligt und begleitet die Bauherren auf mehreren Planungsebenen. 2019 etwa gestalteten sie die Halle G unterhalb des Dachgartens, die mit einer Deckenhöhe von über fünf Meter und 1.600 Quadratmeter Fläche für Ausstellungen und Kulturveranstaltungen genutzt wird. Im gegenüberliegenden Bauteil gestalteten sie eine Fabriketage für das Kommunikationsunternehmens Staffbase mit  unterschiedlichen Szenerien: von überdimensionierten Sitzstufen einer Sporthalle bis zur filmreifen Konferenzsituationen. (sla)

Fotos: Johannes Richter, Louisa Schwope, Ernesto Uhlmann (Dachgarten); Walther Le Kon (Halle G); Thomas Meyer – Ostkreuz (Staffbase)


Zum Thema:

Focus-Ausgabe zu lebendigen Dächern bei baunetz CAMPUS


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

MEYER–GROHBRUEGGE


Kommentare:
Meldung kommentieren

Das Chemnitzer Wirkbauareal wird als Kultur- und Kreativstandort entwickelt.

Das Chemnitzer Wirkbauareal wird als Kultur- und Kreativstandort entwickelt.

Der neue Dachgarten im Chemnitzer Wirkbauareal

Der neue Dachgarten im Chemnitzer Wirkbauareal

Halle G wird als Ausstellungsraum genutzt und befindet sich unter dem neu angelegten Dachgarten.

Halle G wird als Ausstellungsraum genutzt und befindet sich unter dem neu angelegten Dachgarten.

Meyer-Grohbrügge gestalteten Büroräume für Staffbase in Gebäude C.

Meyer-Grohbrügge gestalteten Büroräume für Staffbase in Gebäude C.

Bildergalerie ansehen: 29 Bilder

Alle Meldungen

<

03.04.2023

Holzmodule für Schorndorf

Schulerweiterung von Bauart Architekten

03.04.2023

Formgeber der Postmoderne

Zum Tod von Michael Wilford

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort