RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Mehrfamilienhaus_von_Degelo_Architekten_in_Triesen_8613024.html

18.06.2024

Zurück zur Meldung

Entlang der Baumkronen

Mehrfamilienhaus von Degelo Architekten in Triesen


Meldung einblenden

Es ist schon viele Jahre her, dass der Vater der Bauherrin, im Berufsleben ein Förster, auf dem Grundstück im Liechtensteinischen Triesen Bäume und Sträucher pflanzte und diese gemeinsam mit seiner Frau hegte und pflegte. Inzwischen sind Birken, Föhren und Mammutbaum zu einem stattlichen, parkähnlichen Garten herangewachsen und die Tochter ist an den Ort ihrer Familie zurückgekehrt.

Sie ließ das baufällige Einfamilienhaus an der Straße abreißen und stattdessen auf dem hinteren Teil des Grundstücks einen Neubau mit elf Wohneinheiten errichten. Einzig der hölzerne Anbau, den der Vater der Bauherrin gezimmert hatte, blieb stehen und wurde zu einem Gästehaus aus- und umgebaut, das nun in kräftiger roter Farbe erstrahlt. Der Entwurf für Neu- und Umbau kommt vom Basler Büro Degelo Architekten, die das Projekt bis zur Ausführungsplanung begleiteten und im Weiteren die gestalterische Leitung übernahmen. Das Büro Taylor Gassner (Vaduz) übernahm die Bauleitung vor Ort.

Auf 1.100 Quadratmetern Bruttogrundfläche und drei Ebenen entstanden elf unterschiedlich geschnittene Mietwohnungen. Angesichts der stattlichen Bäume scheint es nur folgerichtig, dass sich der Entwurf des Baukörpers den Bäumen anpasst. In diesem Sinn sollen die weit ausschwingenden Balkonauskragungen aus weißem Sichtbeton den Verlauf der Baumkronen nachzeichnen. Auch die Fassade folgt der bewegten Form. Die bodentiefe Verglasung ermöglicht maximale Ausblicke zu allen Seiten.

Die Grundrisse gliedert je ein Kern für Küchen, Bäder und Einbaumöbel. Gefertigt sind letztere, wie auch Fensterrahmen und Türen aus naturbelassenem Ulmenholz. Den Boden bildet ein Fließestrich im Farbton des Sichtbetons. Das Erdgeschoss liegt teilweise im Hang und bietet Platz für Autos und Fahrräder sowie den Zugang zum Treppenhaus. Die Baukosten werden nach einer Bauzeit von vier Jahren mit umgerechnet rund 5,8 Millionen Euro angegeben. (sbm)

Fotos: Barbara Bühler


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

3

tom | 18.06.2024 22:54 Uhr

detailanschlüsse

wunderbares projekt. glückwunsch, der AGin, den architekten und der öba. fein bis ins detail. apropo: wie könnte wohl so ein fassadenanschluss-detailpunkt aussehen mit der schalreinen betonoberfläche und der auskragung.. stw wärmebrücke.. ? habe den eindruck das ist „westlich“ von österreich ziemlich „entspannt“…? werde hier wohl mal unserern bauphysiker befragen..

2

Fritz | 18.06.2024 17:38 Uhr

Fein

Schönes Ding und mal etwas andere Raumzuschnitte. Gefällt mir. Von Innen für meinen Geschmack zuviel Holz.

1

Arcseyler | 18.06.2024 16:44 Uhr

de.

Minimalismus aus scheinbar ganz wenigen Operationen zu maximaler Freiheit.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

18.06.2024

Lichtperformance und Holzgerüst

Fakultätsgebäude bei Mailand von Filippo Taidelli Architetto

18.06.2024

Schichtkuchen aus Aluminium

Gefahrenabwehrzentrum in Gießen von TRU Architekten

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort