RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-MVRDV_planen_Sportzentrum_in_China_4841232.html

10.10.2016

Zurück zur Meldung

Unterhaltsam, sozial, nachhaltig

MVRDV planen Sportzentrum in China


Meldung einblenden

Sport boomt in Shenzhen. Einem gesteigerten Bedürfnis nach Gesundheit, Wohlbefinden und Fitness folgt eine größere Nachfrage nach Sportzentren. Immer, wenn etwas in China stark nachgefragt wird, birgt dies scheinbar unkontrollierbare, stadt-und regionalräumliche Konsequenzen. Die Nachfrage nach Sportstätten führt in Shenzhen – einer der sich am schnellsten entwickelnden Regionen Chinas – unweigerlich zu Strukturen, die eine gewisse Alltäglichkeit, beziehungsweise einen menschlichen Maßstab, entbehren: Arenen von olympischer Größe.

MVDRV möchten mit ihrem ersten Projekt in Shenzhen, dem Xili Sports and Cultural Centre, eine Alternative anbieten – „unterhaltsamer, sozialer und nachhaltiger.“ Sie konzipieren eine städtebauliche Strategie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die einzelnen Arten der sportlichen Betätigung sollen nicht wie Inseln als singuläre Entitäten nebeneinander existieren und räumlich präzise gefasst sein – Schwimmen im Schwimmbad, Basketball spielen in der Basketballhalle, Trainieren im Fitnesscenter, und so weiter, sondern in offenen, multifunktionalen Zonen mit „sozialen oder kulturellen Aktivitäten“ überlagert werden.

Sie verstehen ihr Sportzentrum als öffentlichen (Stadt)raum, der von verschiedenen Gruppen zu verschiedenen Zeiten genutzt werden kann, und als einen Ort an dem die Schnittstellen zwischen Kultur und Sport aufweichen. Die verschiedenen Baukörper – Amphitheater, Basketball-und Badminton Arena, Schwimmbad, multifunktionale Arena – sind auf dem Grundstück um eine diagonale, begrünte Brücke arrangiert, welche Besucher von der Chaguang Metro-Station in Richtung der Tanglan-Berge leitet. Ein erhöhter Sprintpfad, der den gesamten Komplex umläuft und alle Baukörper tangiert, realisiert die rhetorische Verwebung der einzelnen Sportstätten des themenparkähnlichen Komplexes.

Trotz aller Schnittstellen und Hybridität der Sportstätten bleibt es – rein programmatisch – zweifelhaft, ob der Themenpark als Stadtraum funktionieren kann. Es ist leicht vorstellbar, dass nachts hier irgendwann die Lichter ausgehen und irgendwelche Schwellen den Zugang konditionieren. Bis zum Baubeginn 2017 haben die Architekten sicher präzisere Ausformulierungen für die platzhalterhaften Volumen. (df)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

Criftler | 12.10.2016 11:17 Uhr

Stefanie Meyer

Sie scheinen ja wirklich einen Narren an mir gefressen zu haben. Diesmal nicht die mangelnde Bauerfahrung, sondern die mangelnde Erfahrung in China

Nach nun mehr als 2 Jahren Arbeitserfahrung in China, kann ich mir dazu schon mal eine Meinung erlauben. Dieser Bau wird von einem privaten Investor auf vom Staat gepachtetem Boden gebaut werden. Da an die Erlaubnis dann dort ein Gebäude zu errichten gewisse - meist kostspielige Bedingungen geknüpft sind (z.B. die Bereitstellung der Erschließung für ÖPNV oder Einrichtung für den Zivilschutz) neigen chinesische Bauherren dazu, den Rest des Bauraumes möglichst gewinnbringend zu füllen. Und da es außer einer groben Angabe zur GFZ oder BGF und der Setback-Rules dort in der Regel keinerlei größere Einschränkungen gibt, wird jeder m² Raum bis zum letzten privatisiert und genutzt.

Das nicht vorhanden sein von öffentlichem Raum in China entwickelt sich genau aus dieser Situation. Und da ist es egal ob das nun Shenzhen, Chengdu, Shanghai oder Beijing ist.

Vielleicht möchten Sie ja in Zukunft lieber die Projekte kommentieren und nicht meine Kommentare. Dann tragen Sie auch mal was bei.

4

fabian | 12.10.2016 04:31 Uhr

renderings

Es ist unglaublich nervig, dass her mehr ueber Renderings als ueber die Architektur dahinter gesprochen wird. Nein, die Laufbahn wird keine Funken spruehen und die Baeume werden sicher entweder einen Pflanzkuebel bekommen oder ins Erdreich versetzt werden... aber hat wirklich irgendwer auf dem Baunetz so wenig Fantasie sich das vorzustellen, und den Entwurf trotz der blenderischen Texte und Renderings zu beurteilen?
Ich finde es ausgesprochen langweilig darueber zu diskutieren, ob Architekten ihre Entwuerfe mit Hilfe von 'Geschwurbel' und Lichteffekten in Renderings verkaufen sollen oder nicht, also zur Sache:

Meine Erfahrung (arbeite in China) ist, dass HOPSCAs immer mehr zu offenen Strukturen werden, die Leute einladen sollen. Sport und Kulturzentren sind da eher schon weiter - auch wenn ohne Frage der Prozess ein langsamer ist und noch lange andauern wird. Auf der Basis glaube ich ist die Formel "Rendite nur durch HOPSCA", die durch 'hat eine Rendite-Erwartung und somit wird es ein typscher HOPSCA' ausgedrueckt wird, nicht mehr zeitgemaess ist.
Auch muss man hinzufuegen, dass ich noch nie ein Volk erlebt habe, dass derart offen im Aneignen von oeffentlichem Raum ist wie China, weswegen ich es gut finde, dass Architekten mit dem Stellenwert wie MVRDV solche Konzepte pushen.

All that said: Ich bin skeptisch, ob der Ort nachts aktiviert ist, bin aber auch nicht sicher ob er das muss / sein will. Kenne nicht so viele Sportplaetze in Deutschland wo Nachts viel los ist.
Auch stimme ich dem Artikel mit den 'Platzhalterhaften Volumen', aber die lesbaren Aspekte von gemeinsamer Mitte, dem "Sprintloop" und, dass die einzelnen Baukoerper sich mit diesem verzahnen finde ich eignetlich ziemlich gut.

3

Stefanie Meyer | 11.10.2016 19:57 Uhr

Arroganz

@Criftler
geht es auch ohne arroganz? Als wenn Sie mit Ihren jungen jahren ganz China kennen und sich solche herablassenden Worte erlauben könnten.

2

remko | 11.10.2016 00:25 Uhr

...

der Grat an Nachhaltigkeit eines Projektes misst sich IMMER am Grüngehalt der Renderings.

1

Criftler | 10.10.2016 16:25 Uhr

Oh, wie schön ist China

Die Bäume wachsen aus dem Beton. Die Laufbahn sprüht funken. Und die ganzen Europäer auf dem Rendering findens total super.

Am schönsten finde ich aber folgendes:

"Sie verstehen ihr Sportzentrum als öffentlichen (Stadt)raum, der von verschiedenen Gruppen zu verschiedenen Zeiten genutzt werden kann, und als einen Ort an dem die Schnittstellen zwischen Kultur und Sport aufweichen."

Wer wie MVRDV schon einiges an Erfahrung in China vorzuweisen hat, sollte sich nicht zu einem solchen Geschwurbel hinreisen lassen. Es wird kein öffentlicher Raum entstehen, wer auch immer der Bauherr ist, hat eine Rendite-Erwartung und somit wird es ein typscher HOPSCA ohne HO und A werden. Privatisierter Raum. Oben Decathlon unten Dicos. Weiter, immer weiter...

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

11.10.2016

Mahendra Raj spricht in Berlin

AIV Salon und Positionen-Vortrag

10.10.2016

The Metropolitans Zürich

Wohnungsbau von Baumschlager Eberle

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort