Wer bei Ludwig Hilberseimer nur an die ganz und gar vegetationsfreien Hochhausstadt-Entwürfe aus den Zwanzigerjahren denkt, wird überrascht sein: Auf dem Cover der im letzten Jahr publizierten Ausgabe seines Buches Die Neue Stadt, herausgegeben von Florian Strob und Karoline Lemke, prangt ein Baum!
Im Verlauf der Lektüre ist nicht nur zu erfahren, dass es sich um die Abbildung eines Zucker-Ahorns (Acer saccharum) handelt, die sich der Autor bereits für den Umschlag der englischsprachigen Erstausgabe gewünscht hatte. Auch lässt sich der Einführung entnehmen, dass Hilberseimer bereits seit 1932 an der Publikation gearbeitet hatte. Da lehrte er noch am Bauhaus, dem zu dieser Zeit Mies van der Rohe vorstand. Fertiggestellt wurde das Buch hingegen erst 1944, also zwölf Jahre später in Chicago. Mit der nun erschienenen, kommentierten Ausgabe liegt die wichtige Publikation erstmals in deutscher Sprache vor.
In den Vereinigten Staaten sollte Hilberseimer erneut an Mies’ Seite lehren. Der prominente Kollege adelte die lange vorbereitete Veröffentlichung durch eine denkbar knappe Einleitung. Dass Hilberseimer darin für die „unerschütterliche Objektivität“ und die „klare logische Ordnung“ seiner Entwürfe gelobt wird, lässt allerdings wiederum an die rechtwinklige Kälte der baumlosen Großstadtperspektiven denken.
Dabei hatte Hilberseimer sich die Kritik, die nach der Veröffentlichung seiner strengen städtischen Planungen laut geworden war, zu Herzen genommen. Bereits in Dessau hatte er Entwürfe zu einer „Mischbebauung“ erarbeitet – mit flachen Einfamilienhäusern, mehrgeschossigen Riegeln und viel Grün dazwischen. Nach einem realisierten Projekt in Dessau-Törten musste sich Hilberseimer infolge der nationalsozialistischen Machtübernahme aber erneut auf die theoretische Behandlung planerischer Fragen beschränken. Der Herausforderung, diese Überlegungen in einer fremden Sprache einem neuen Publikum nahezubringen, sah sich der Autor nach der Migration in die Vereinigten Staaten gegenüber.
Als The New City 1944 erschien, konnte kein Zweifel mehr bestehen: Eine Alternative zum chaotischen Wildwuchs der industrialisierten Stadt erkannte Hilberseimer nicht länger im endlosen Raster. Zum Leitmotiv seiner Planungen, die auch gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Alfred Caldwell entstanden, wurden, wie Strob schreibt, die „Landschaft und mit ihr die Natur, verkörpert durch Bäume“. Die Hinwendung zur Regionalplanung bedeutete dabei auch die Abkehr von jeder Konzentration auf ein Zentrum – keine despotische Planung, wie sie Hilberseimers Geburtsstadt Karlsruhe bestimmt, sondern ein demokratischer Städtebau.
Gleichwohl wecken nicht wenige der schematischen Zeichnungen und Perspektiven der neuen Stadt – Bäume hin oder her – einen ähnlichen Schauder (in selteneren Fällen auch Begeisterung) wie die Großstadtarchitekturen. „Stadtplanung ist eine gesellschaftliche Aufgabe“, schreibt Hilberseimer zu Beginn seines Buches, aber der Mensch bleibt bei ihm ziemlich unsichtbar.
Wie zeitgemäß ist Hilberseimers Buch also? Während angeführte Gewährsleute wie der Ethnologe Leo Frobenius (1873–1938) heute kritischer betrachtet werden als zur Entstehungszeit der Veröffentlichung, stellt die grüne Stadt angesichts des Klimawandels eine Forderung der Stunde dar. In die Gegenwart passt auch Hilberseimer Absage an die Zonierung, wie sie prominent 1933 in der Charta von Athen formuliert wurde. Der Trennung von Wohnen und Arbeiten, Erholung und Verkehr hatte Hilberseimer allerdings schon durch seine grünfreien Großstadtplanungen der Zwanzigerjahre widersprochen.
Text: Achim Reese
Ludwig Hilberseimer: Die neue Stadt. Prinzipien der Planung. Kommentierte Ausgabe
Florian Strob und Karoline Lemke (Hg.)
Gestaltung: Natalia Agapova
312 Seiten
Spector Books, Leipzig und Stiftung Bauhaus, Dessau 2023
ISBN 978-3959056052
32 Euro
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.
1
Genius_loci | 15.08.2024 03:16 UhrGruselkabinett, greenwashed
Auch wenn der Versuch einer kritischen Einordnung und Neubewertung grundsätzlich lobenswert ist: Diesem Mann, der mit seinem fatalen Radikal-Städte(rück)bau so viel bleibenden Schaden anrichtete, sollte man vielleicht besser keine neuen Bücher und damit Aufmerksamkeit widmen.
Späte Einsichten und ein Bäumchen auf dem Cover machen Brutalo-Stadtplanung halt leider auch nicht besser.