RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Lehrgebaeude_in_Augsburg_von_BHBVT_Architekten_9902340.html

24.04.2025

Endlich Uniklinik

Lehrgebäude in Augsburg von BHBVT Architekten


Seit Jahrzehnen sollte in Augsburg eine Universitätsklinik samt zugehöriger Bildungsinfrastruktur etabliert werden. Bereits beim Bau des späteren Klinikums Augsburg in den 1960er Jahren hatten die Verantwortlichen diese Option mitgedacht. Nur an einer zugehörigen medizinischen Fakultät mangelte es bis ins Jahr 2019. Dann richtete man in der größten Stadt Bayerisch-Schwabens endlich den entsprechenden Studiengang Humanmedizin ein und überführte das bestehende Großkrankenhaus als neues Universitätsklinikum in den Landesbesitz. Seither wird im Nordwesten der Stadt zudem ein neuer medizinischer Campus der Universität Augsburg mit mehreren Lehr- und Forschungsgebäuden entwickelt. Masterplan wie auch zwei Gebäude des ersten Bauabschnitts stammen von BHBVT Architekten mit Sitz in Berlin.

Der Campus entsteht im Süden des stattlichen Klinikums mit Landeplatz auf dem Dach. Eine Mittelachse ordnet das Areal und stellt die Verbindung zum Krankenhaus her. Kantige Volumen mit Innenhöfen bilden den künftigen Bestand. Mehrere Plätze geben der Anlage darüber hinaus eine Offenheit in engem Bezug zur umliegenden Parklandschaft. Die Außenanlagen planen Studio Polymorph (Berlin).

Als wichtigen Baustein des Gesamtprojekts konnten BHBVT bereits das sogenannte Lehrgebäude einer Bruttogrundfläche von 13.985 Quadratmetern fertigstellen. Das Raumprogramm mit circa 6.400 Quadratmetern Nutzfläche umfasst Hörsäle, Seminar- und Praktikumsräume, die medizinische Bibliothek, ein interprofessionelles Trainingszentrum und das Dekanat der medizinischen Fakultät. Auch das Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin ist hier angesiedelt. Ein Unter-, ein Erd- und sieben Obergeschosse umfasst das Projekt. Ein kleiner Geländeversprung erleichtert den Zugang zum Hörsaal, der sich größtenteils unter der Erde befindet. Gestaffelte Höhen geben dem Volumen eine markante Silhouette. Während in den ersten vier Geschossen vor allem der Lehrbetrieb untergebracht ist, nehmen die Obergeschosse des aufragenden östlichen Gebäudeteils primär Büros auf.

Analog zum Äußeren ist das Innere ebenfalls mit einer gewissen farblichen Zurückhaltung gestaltet. Stahlbeton als vorrangiges konstruktives Material dominiert hier auch die Oberflächen. Ein Atrium mit Sitztreppe, Primärerschließung und geschossweisen Umläufen bildet den Mittelpunkt des Gebäudes. Dessen Raumkonzept sei auf das Selbstverständnis der Fakultät ausgerichtet, eine gute Lehr- und Lernkultur zu etablieren. Dem folgend gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Umgebungen für eine große Bandbreite an Veranstaltungs- und Lernformaten. Die doppelgeschossige Bibliothek verfügt in diesem Sinne über einen großen Dachgarten. Als thermischer Raumabschluss dient eine schwarz eloxierte Aluminiumfassade.

Gegenüber dem Lehrgebäude ist das ebenfalls von BHBVT gestaltete Forschungsgebäude des Instituts für Theoretische Medizin mit einer Bruttogrundfläche von 19.270 Quadratmetern zu finden. Die Außengestaltung der beiden Volumen mit feingliedrig aufgelösten Fassaden ähnelt sich. Allerdings sind die roten Keramikstäbe des Lehrgebäudes beim Institutsbau gelb. (sb)

Fotos: Rainer Taepper


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentar (1) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

25.04.2025

Krisenfeste Städte

Ausstellung in Frankfurt am Main

24.04.2025

Waldorfschule auf Zeit

Urko Sanchez Architects in Nairobi

>
BauNetzwoche
Mies mit Fragzeichen
baunetz interior|design
Authentische Askese
Baunetz Architekt*innen
a+r Architekten
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort