RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Laendlicher_Wohnungsbau_in_China_2610607.html

17.07.2012

Zurück zur Meldung

Ein Haus für alle Jahreszeiten

Ländlicher Wohnungsbau in China


Meldung einblenden

Die rasant fortschreitende Urbanisierung Chinas verändert auch das Erscheinungsbild der Dörfer: Da die Fachkräfte abwandern, werden zunehmend externe Dienstleistungen in Anspruch genommen, traditionelle Lehmziegelbauten machen einheitlich fabrizierten Betonriegeln Platz. Ein Modellprojekt in der nordchinesischen Provinz Shaanxi ging der Frage nach, wie sich Architekten in einem Kontext einbringen können, in dem Architektur fast durchweg als überflüssig erachtet wird.

Gemeinsam mit Studenten von der der Universität Hongkong entwickelte John Lin im Dorf Shijia das House for all seasons. Dafür wurden zunächst die Dorfbewohner nach Wünschen und Anforderungen an ihr Wohnumfeld befragt. Auf Grundlage der Ergebnisse entstand eine moderne Interpretation des chinesischen Dorfhauses als Kombination verschiedener Bauweisen und Abbild eines sich wandelnden Lebensstils. Der neue Prototyp verbindet traditionelle mit modernen Elementen: Säulen und Dachkonstruktion bestehen aus Beton, um das Gebäude erdbebensicher zu machen; die Mauern wurden aber mit Lehmziegeln aufgefüllt, die typisch für die regionale Bauweise sind und ideale Dämmeigenschaften aufweisen. Abschließend wurde das gesamte Gebäude mit einer Ziegelmauer umhüllt – sie schützt die Lehmwände und gewährleistet gleichzeitig die nötige Verschattung.

Zentrales Element des chinesischen Dorfhauses ist der Hof; dieser befindet sich meist innerhalb der Außenmauern, was eine besondere Beziehung zwischen dem offenen Raum und den umliegenden Zimmern bedingt. Entsprechend wurde das House for all seasons um vier individuell gestaltete Höfe herum entworfen, die mit den Wohnräumen korrespondieren; die Höfe selbst dienen unter anderem der Tierhaltung. Eine Reihe weiterer Maßnahmen soll die Abhängigkeit der Dorfbewohner von externen Dienstleistungen und Produkten minimieren: Das multifunktionale Dach bietet neben Sitzgelegenheiten auch Platz zum Trocknen von Lebensmitteln sowie die Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und für die trockene Jahreszeit zu speichern; eine unterirdische Biogas-Anlage produziert die zum Kochen nötige Energie.

Das Projekt entstand mit finanzieller Unterstützung durch den Luke Him Sau Charitable Trust.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

17.07.2012

Geometrischer Erstling

Schule und Kita in Graubünden

17.07.2012

Teetassenrosa und fliederfarben

Gehrys Doppelhaus für New Orleans

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?