RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Koolhaas_baut_vertikale_Stadt_in_Rotterdam_888119.html

10.12.2009

Sag niemals nie

Koolhaas baut vertikale Stadt in Rotterdam


Zwölf Jahre nach der ersten Planvorstellung im Jahr 1997 wird das größte Bauprojekt der Niederlande doch noch Realität: Am 14. Dezember 2009 ist der Baubeginn für eine von Rem Koolhaas' Büro OMA (Rotterdam) geplante „vertikale Stadt“ (OMA). Gemeint ist der riesige, unter dem Namen „de Rotterdam“ vermarktete Hochhauscluster in der gleichnamigen niederländischen Metropole.

Der Name des Projekts bezieht sich allerdings auf eines der großen Dampfschiffe, die in der Vergangenheit vom Wilhelminapier aus – dem Standort des Bauvorhabens – Tausende von niederländischen und anderen europäischen Emigranten in die Vereinigten Staaten brachten. Ist es Zufall, dass der von Koolhaas entworfene Komplex nun aussieht wie ein verdichtetes Fragment Manhattans, eine der ersten Siedlungen der Niederländer in der Neuen Welt?

Der Komplex besteht aus drei miteinander verbundenen Türmen – einem für Wohnen, einem für Büros und einem für ein Hotel (unten) und Wohnen (oben). In einem hohen Sockel, auf den diese einzelnen, mit Vor- und Rücksprüngen gegliederten Quader aufgesetzt sind, sollen zudem Konferenzräume, ein Fitnesscenter, Läden, Restaurants und Cafés untergebracht werden. Der Sockel dient damit als halböffentlicher Treffpunkt und Schnittstelle zwischen den einzelnen Nutzungen. Eine große Eingangshalle im Erdgeschoss unterstützt diese Funktion. 150 Meter wird das Bauwerk hoch, rund 160.000 Quadratmeter Geschossfläche groß und 349 Millionen Euro teuer.

Das Projekt ist Teil der Wiederbelebungsmaßnahmen des Hafenquartiers am Wilhelminapier mit der Erasmus-Brücke nach Plänen von Ben van Berkel. Nach der langen Planungsphase soll es beim Bauen plötzlich ganz schnell gehen: Die Fertigstellung des OMA-Projekts ist für 2013 geplant.

Die Referenzen auf die Architektur Mies van der Rohes sind in den aktuellen Renderings etwas weniger stark ausgeprägt als im Präsentationsvideo der Architekten; ursprünglich erschien der Sockel als mit einem grünlichen Naturstein verkleidet, der an die Wandscheiben des Barcelona-Pavillons erinnerte. Die Möblierung im Foyer bestand hauptsächlich aus Barcelona-Sesseln, und die Fassadenstruktur wirkte von Seagram Building (Büroturm) und Lake Shore Drive (Hotelbereich) inspiriert. Solch enge Schluchten, wie sie Koolhaas und Team zwischen den einzelnen Türmen vorsehen – die in ihrer Dichte zu einer massiv wirkenden Turmwand werden –, hat es allerdings bei Mies nie gegeben. (cv)


Kommentare:
Kommentare (5) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

10.12.2009

Campus Düppel

Baubeginn für Institut von Henn in Berlin

10.12.2009

Positionen

Junge Architekten in Köln stellen sich vor

>
BauNetz intern
Wir machen Pause
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
baunetz interior|design
Black Box im Schneefeld
baunetz CAMPUS
Campus Masters
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta