RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Kollektiv_A_planen_im_Muenchner_Domagkpark_7627615.html

04.06.2021

Zurück zur Meldung

Leuchtturm Künstlerhochhaus

Kollektiv A planen im Münchner Domagkpark


Meldung einblenden

Das Areal der ehemaligen Funkkaserne im Norden von München genießt unter Künstler*innen bis heute einen legendären Ruf. Nachdem 1993 die militärische Nutzung aufgegeben worden war, gab es hier bis 2011 zu Hochzeiten gut 300 Ateliers. Bekannt wurde das Gelände unter dem Namen Domagkareal. Vor ziemlich genau 20 Jahren begann dessen Konversion nach einem Masterplan von Ortner & Ortner Baukunst. Heute nennt sich das Stadtviertel Domagkpark und umfasst mit dem genossenschaftlichen Wohnprojekt wagnisART eine der spannendsten Münchner Wohnanlagen der letzten Jahre.

Direkt neben den fünf polygonalen, mit Fußgängerbrücken verbundenen Häusern von wagnisART liegt das letzte Atelierhaus der ehemals riesigen Künstler*innenkolonie – eine dreiflügelige Anlage, die laut Masterplan um einen vierten Flügel ergänzt werden sollte. Keine überzeugende Idee für Lars Mentrup, seit 1998 Vorsitzender des Kunstvereins DOKU, der auf dem Domagkareal Häuser verwaltet hat und am Betrieb des letzten Atelierhauses beteiligt ist. Auf einem Workshop im Jahr 2018 entwickelt er – unter anderem mit den beiden Münchner Architekten Thorsten Werner und Marco Hölzel – die Idee, an Stelle des vierten Flügels ein Hochhaus mit Ateliers zu planen. So will DOKU neue, bezahlbare Arbeitsräume in München schaffen.

Ein Hochhaus mit Werkstätten, Ausstellungsräumen, Studios, Ateliers und einer öffentlich zugänglichen Dachterrasse? Mentrup – seit vielen Jahren politisch aktiv und seit letztem Jahr auch Abgeordneter der SPD im Münchner Stadtrat – gibt zu, dass das in der Tat ein wenig größenwahnsinnig klingt. Doch er ist zuversichtlich, denn allein der genius loci des Areals spreche schon für sich. Wichtiger ist freilich die politische Ebene: Sowohl der Bezirksausschuss Schwabing-Freimann als auch der Münchner Kulturausschuss stehen hinter dem Projekt. Letzterer gab einstimmig eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, deren Ergebnisse laut Kommunalreferat im Spätsommer vorliegen sollen. Der Boden gehört der Kommune, bauen will man in Erbpacht. Einziges Problem: Der Bebauungsplan sieht an dieser Stelle kein Hochhaus vor, er muss also geändert werden.

Mindestens so wichtig wie die planerischen Rahmenbedingungen ist ein überzeugender Entwurf. Den legte im letzten Jahr das von Benedict Esche geleitete Kollektiv A vor. Die suggestiven Visualisierungen des ambitionierten Kulturbaus wecken Erinnerungen an die Art und Weise, wie beispielsweise Bruther oder Kempe Thill solche Bauaufgaben angehen und umsetzen. Der streng durchgezeichnete 17 Geschosser soll unterschiedlich große Ateliers bieten, teilweise als Split-Level oder Duplex. Um die Kosten niedrig zu halten, setzen die Beteiligten auf Eigenausbau. Besonderen Wert legen sie auf den „urbanen Sockel“ des Hochhauses. Hier planen sie Sitzstufen, terrassenartige Plateaus, Ein- und Durchblicke sowie spezifische Nutzungen, die sich explizit dem Außenraum zuwenden.

Momentan versucht DOKU die Finanzierung des Projekts voranzutreiben. Mentrup hofft darauf, mit dem visionären Kunstturm einen „Münchner Gemeinschaftssinn“ wecken zu können und möglichst viele Akteure und Institutionen aus dem Kulturbereich zu gewinnen. Clever ist in diesem Zusammenhang auch die immobilienwirtschaftliche Differenzierung zwischen Ateliers und Studios in der aktuellen Planung. Die Ateliers sollen günstig an Künstler*innen im eigentlichen Sinn vermietet werden, die weiter oben im Haus gelegenen Studios an kommerzielle Akteure der Kreativbranche, wobei mit sukzessiver Refinanzierung der Anteil kommerzieller Mieter*innen reduziert werden soll. „Mit zunehmender Tilgung des Fremdkapitals kann sich die Kunst Stockwerk für Stockwerk zurückerobern,“ schreiben die Initiatoren. Es klingt wie der Nachhall des alten anarchistischen Geistes des Domagkareals. (gh)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

7

smhwk | 11.06.2021 13:47 Uhr

vordergründiges haus für vordergründige stadt

Ein logisches Haus für eine Stadt, in der es selbst in der marginalisierten Kunst- und Kulturszene wirklich ausschließlich nur noch im Bilder und nicht um Inhalte geht. Architektur, die für so eine eigentlich wahnsinnig schöne Aufgabe nicht in der Lage ist, typologische Antworten zu finden, sollte man mit einem anderen Begriff belegen. Mir fällt keine widersprüchlichere, man könnte auch sagen eitlere Lösung ein (Stichwort 'geleitetes Kollektiv'), als ein auf Austausch und Kommunikation ausgelegtes Atelierhaus vertikal zu organisieren. Passt aber gut, wenn wie aktuell in der SZ München mal wieder als zukünftiges Silicon Valley ausgewiesen wird. Kollektiv A ist sicherlich die richtige Adresse, um dann auf der Theresienwiese oder im englischen Garten einen Ableger von Apples Circle zu entwerfen.

6

KarstenS | 08.06.2021 18:23 Uhr

Munich Art House

Finde das Projekt gelungen. Die Idee ist inspirierend, natürlich schwer umzusetzen. Dennoch brauchen wir unbedingt Räume die so ein unerwartet unkommerzielles Raumprogramm bedienen. Kollektiv A ist eines der vielversprechenden Büros in D und ich freue mich das Team an einem so großen Projekt arbeiten zu sehen. Von den Team wird man sicher noch einiges hören.

5

hochschuldiskurs | 07.06.2021 17:18 Uhr

oder so

Aber gut, jetzt wissen wir immerhin wie "suggestive Visualisierungen"aussehen. Aber mal was anderes: seit wann werden Kollektive eigentlich geleitet?

xD

4

martin s | 07.06.2021 15:43 Uhr

Cool...

.....wirds erst richtig, wenn ganz oben ROOFTOPBAR steht, sieht schon auf der Zeichnung mega aus....
Ansonsten 90% sinnfrei-Renderings.....für wen eigentlich...?

3

schlawuki | 07.06.2021 14:53 Uhr

Das A

Es gab einmal ein wunderbares Büro in Graz das sich in den 60 er Jahren aus dem Zeichensaal der TU Graz mit vier Partnern, die bis zum Lebensende zusammen waren, formatiert hatte.
Der Name war Team A, und die Werke, speziell im Schulbau waren wegweisend.
In jedem Fall eine Recherche wert.

Soviel zum "A"...

2

auch ein architekt | 07.06.2021 13:22 Uhr

AUFMERKSAMKEIT

Danke p p
Endlich sagt es mal einer!
Das -A im Namen steht wohl für AUFMERKSAMKEIT

1

p p | 05.06.2021 21:52 Uhr

heiße luft

28 bilder eines nicht besonders raffinierten hauses, das ziemlich sicher nie gebaut werden wird. wie immer mehr schein als sein dieser kollegen aber sicher hilfts der eigenen "agenda", wenn schon nicht den künstlern....

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

04.06.2021

Auf Spurensuche in Pontevedra

Archäologische Fundstellen von AGi architects

04.06.2021

Kreatives Unterlassen am BDA-Tag

Digitaler Auftakt und analoge Exkursionen

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort