RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Klinikneubau_in_Ulm_von_KSP_2607383.html

13.07.2012

Zurück zur Meldung

Schwebende Betten

Klinikneubau in Ulm von KSP


Meldung einblenden

Sechs unterschiedliche Standorte des Universitätsklinikums Ulm konnten jetzt einen gemeinsamen Neubau beziehen: Im Juni nahmen die neue Chirurgie und die Dermatologie die Arbeit an der – von KSP Jürgen Engel Architekten gebauten – neuen Adresse mit dem hübschen Namen „Oberer Eselsberg“ auf.

Das voluminöse Gebäude ist funktional und gestalterisch in zwei Bereiche geteilt. Als Basis dient ein zwei- bis dreigeschossiger, in die Landschaft eingefügter Bau mit acht bepflanzten Höfen. In diesem Sockelgebäude befinden sich 15 OP-Säle, die Intensivstation und Funktionsbereiche wie Notfallaufnahme, Radiologie, Fachambulanzen und die Dermatologische Klinik. Darüber schwebt das Bettenhaus mit acht Pflegestationen.

Ein großzügiger Foyer-Pavillon übernimmt zentrale Funktionen wie die Patientenaufnahme und dient zudem als Verteiler zu der zweigeschossigen „Magistrale“, über die man zu den Fachabteilungen und allen anderen Bereichen gelangt. Diese Achse ist zur Landschaft hin verglast; sie verbindet das Sockelgebäude mit dem Bettenhaus.

Dieses ist durch die Betonung und Ablesbarkeit der Geschossdecken horizontal gegliedert, ufert optisch aber trotz seiner Länge von 160 Metern nicht aus, da es durch einen Rahmen ringsrum gefasst ist. Die gäsernen Öffnungsflügel an der Längsfassade variieren farblich; das sorgt sowohl für einen freundlichen Gesamteindruck als auch für eine schöne Lichtstimmung in den Patientenzimmern.
Vier Lichthöfe durchdringen sämtliche Ebenen und lassen dadurch auch in die untersten Geschosse Tageslicht. Die Pflegestützpunkte (früher „Schwesternzimmer“) und andere Funktionsräume der Stationen orientieren sich zu den Höfen.

Neben den farbigen Glasbrüstungen wurde für die gesamte Anlage ein Farbkonzept mit den warmen Tönen Gelb, Orange und Braun gewählt. Neben der Äshetik dient dieser Farbcode in den Zimmern, den Fensterrahmungen und auch im Außenbereich der besseren Orientierung.

Das Hauptziel des Entwurfs war laut Jürgen Engel, die verschiedenen funktionalen Aspekte in einfache, dabei „ausdrucksstarke architektonische Formen“ zu übersetzen und die enge Einbindung in die Landschaft herzustellen. Die klare Trennung von Behandlung und Bettenhaus hat bereits einen eigenen Namen: „Ulmer Modell“ und soll schon Vorbild für weitere Vorschläge im Krankenhausbau gewesen sein.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

2

dom | 16.07.2012 19:22 Uhr

Glückwunsch!

Mit einem solchen Bauunternehmen ein Haus, noch dazu ein Krankenhaus, gebrauchstauglich fertig zu stellen ist eine Meisterleistung. Meinen Glückwunsch an Architekten, Bauleiter und Bauherren.
Widersprechen möchte ich jedoch dem "Ulmer Modell", das meiner Meinung nach weder eine Ulmer, noch eine Engelsche-Erfindung ist: Beispielsweise das in den 1960er Jahren, in Heidelberg von Rossmann und Partner, entworfene Salem (Krankenhaus), funktioniert nach dem selben Prinzip bis heute hervorragend.

1

Andreas | 13.07.2012 19:17 Uhr

Fertig!

Bravo Andrea und Team!!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

13.07.2012

Temporär und eckig

J. Mayer H. improvisiert in München

13.07.2012

30 x Neubau Kunsthalle

Wettbewerb und Ausstellung in Mannheim

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?