RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Kirche_in_Canitz_von_Peter_Zirkel_Architekten_7972406.html

07.07.2022

Zurück zur Meldung

Sandstein, Kalk und Holz

Kirche in Canitz von Peter Zirkel Architekten


Meldung einblenden

Seit 1975 hatten die Bewohner des Dorfes Canitz, östlich der sächsischen Stadt Riesa keine Kirche mehr. Wegen Baufälligkeit wurde das bereits 1967 geschlossene Gebäude teilweise abgetragen. Nach 30 Jahren Leerstand und fortschreitendem Verfall der Ruine formierte sich 2005 der Verein zur Förderung des Wiederaufbaus, der das bauliche Vorhaben einer neuen Kirche Canitz in die Wege leitete. Gemeindemitglieder und Dorfbewohner wollten den verlorenen Dorfkern wiederherstellen und ein Zentrum schaffen, in dem man sich begegnen kann. Auch der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde als Bauherrin war es wichtig, die Kirche in die Konzeption einer neuer Ortsmitte einzubetten, die ein zukünftiges benachbartes Dorfgemeinschaftshaus und den bestehenden Sportplatz umfassen soll. Im Juni 2022 war es dann so weit: Die neue Canitzer Kirche wurde nach Plänen von Peter Zirkel Architekten (Dresden) fertiggestellt.

Der Ursprungsbau der Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im Laufe der Zeit mehrfach überholt und erweitert. Fehlende Mittel für den Unterhalt führten 1975 zu besagtem Teilabbruch, bei dem nur die Umfassungsmauern erhalten blieben. Für den Wiederaufbau organisierte die Kirchgemeinde 2018 ein Gutachterverfahren mit vier eingeladenen Architekturbüros, bei dem sich Peter Zirkel Architekten durchsetzen konnten. Ihr Entwurf lässt sich in alte und neue Bereiche einteilen: Einerseits ging es um den Erhalt der historischen Kirchenüberreste, also das behutsame Reparieren von Wänden und Böden mit ortstypischen Materialien, und anderseits um den östlichen Raumabschluss der Kirche, eine umfassende Fassadensanierung und die Gestaltung des Innenraums mit neuen Einbauten.

Dabei wurden die noch vorhandenen Mauerwerksreste miteinbezogen sowie historische Putzfragmente aus den verschiedenen Bauphasen restauratorisch gesichert und eingearbeitet. Auch Sandsteinplatten konnten teilweise erhalten und wiederverwendet werden. Im Kirchenraum wurden Bodenplatten aus Postaer Sandstein verlegt, der nur am rechten Elbufer fünf sächsischer Täler vorkommt. Dieser Bodenbelag wurde außen teilweise fortgesetzt und verbindet den Kirchenraum mit dem Hof, der für Freitaufen oder Andachten genutzt werden soll.

Insgesamt zeichnet sich der Sakralbau mit einer Bruttogrundfläche von 190 Quadratmetern durch den Einsatz weniger Materialien aus. Die Wände wurden mit Kalk verputzt, am Hauptbaukörper wurde innen wie außen ein zweilagiger Aufbau mit einer geriebenen Oberfläche ausgeführt. Neue Einbauten wie der Altartisch, das Lesepult und die Sitzbänke sind aus Holz gefertigt und einheitlich halb transparent weiß lasiert. Neben der Verwendung von Sandstein als Bodenbelag wurden auch die freistehenden Bruchsteinmauern des Hofes mit einer Abdeckung aus dem Sedimentgestein gesichert. Das Kirchgebäude lässt sich damit auf drei Materialien reduzieren: Sandstein, Kalk und Holz. Die Gesamtkosten (KG 200–700) beliefen sich auf 485.000 Euro.

Text: Luise Thaler
Fotos: Till Schuster


 
 


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

reto | 08.07.2022 11:03 Uhr

sakral

Das finde ich ein richtig schönes Projekt, bei dem alles richtig gemacht wurde - Bestand angemessen einbezogen, sehr schöner Innenraum, der sich zum Altar hin öffnet und dahinter einen "privaten" Innenhof zeigt. Der schönste Kirchenneubau, den ich seit langem gesehen habe - gerade weil er so unaufgeregt ist. Ich hätte mir noch vorstellen können zumindest Teilweise das Ursprungs- bzw. Neumauerwerk sichtbar zu machen um erlebbar zu machen, wie viel Ruine und Ergänzung ist. Zum anderen wäre eine Andeutung des Turms in irgendeiner Form schön gewesen.

2

Katharina Steinhäuser | 08.07.2022 10:49 Uhr

wie schön

Das ist eine ganz wunderbare Angelegenheit, die Architektur und die Initiative aus dem Dorf! Mir gefällt die Größe, genau passend für eine Dorfgemeinschaft und man hat den Eindruck, dass der Raum auch die unweigerlich folgenden Kunstwerke, Pflanztöpfe etc. gut vertragen wird.

1

solong | 08.07.2022 10:48 Uhr

gut gemacht

... kollege ... in zeiten der überbürdenden selbstdarstellung ... ein wohltuend, schlicht- schönes projekt ... "schönheit ist die reinigung von überflüssigen" ... ein zitat das michelangelo zugeordnet wird ...

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

07.07.2022

Außen metallisch, innen knallig

Grund- und Berufsschule in Wien von PPAG architects

07.07.2022

Veränderliches Gefüge

Umbau von Hütten & Paläste auf Berliner Kindl-Areal

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?