- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
04.07.2019
Exkursion als Argument
Kirche in Aachen von Weinmiller Großmann Architekten
Wie lang der Weg zwischen einem siegreichen Wettbewerbsentwurf und der Realsieriung sein kann, musste Gesine Weinmiller bei ihrer 2018 fertiggestellten Genezareth-Kirche in Aachen erfahren. Wie es nach der ersten Kritik doch noch gelang, die Gemeinde von ihrem Konzept zu überzeugen, hat unser Autor bei seinem Besuch erfahren.
Von Klaus Englert
Die dramatische Schrumpfung kirchlicher Gemeinden betrifft alle westlichen Länder und macht auch im Aachener Westen nicht Halt. Im Rahmen der Zusammenlegung zweier Gemeindebezirke beschlossen deren Mitglieder, ihre bisherigen Häuser aufzugeben und stattdessen einen gemeinsamen Neubau an der Vaalser Straße zu realisieren. Im Frühjahr 2012 lud man zu einem begrenzten Wettbewerb, den Weinmiller Großmann Architekten (Berlin) gewannen. Doch mit der öffentlichen Präsentation des prämierten Entwurfs begannen die Probleme. Zwar saßen im Preisgericht etliche Presbyteriumsmitglieder, die den Entwurf befürworteten, aber die Gemeindebasis störte sich leidenschaftlich an Weinmillers moderner Gestaltung, die keine Fenster für den Kirchenraum vorsah. Die Reaktion der Mitglieder: „Eine Kirche ohne Fenster? Die Natur, die Schöpfung, die Welt werden ausgesperrt? Das soll genug Licht geben? Wir wollen eine helle, lichte Kirche.“
Auf Exkursion
Gesine Weinmiller sagte später, dass viele Gemeindemitglieder sich einfach zurücksehnten nach den alten Räumlichkeiten, durch deren Fenster man die Passanten sehen konnte. Es sei nicht nur schwierig gewesen, sie von einem fensterlosen Kirchenraum zu überzeugen, sondern auch von den weißen Wänden – wenn gleich Rudolf Schwarz’ weiße Fronleichnamskirche seit fast 90 Jahren das Aachener Stadtbild prägt. Gemeinsame Gespräche konnten die Gläubigen nicht überzeugen. Deswegen schlug Weinmiller eine Exkursion zu jenen Sakralbauten vor, die sie zu ihrem Aachener Entwurf inspiriert hatten: Rudolf Schwarz’ Dürener Annakirche, Hans van der Laans Benediktinerabtei im niederländischen Lemiers („großes Kino“, meint Weinmiller), Peter Zumthors Bruder-Klaus-Kapelle bei Mechernich und die Kölner Immanuelkirche von Sauerbruch Hutton. Bei allen spielt Oberlicht eine zentrale Rolle.
Die Exkursion muss bei der Gemeinde Wunder bewirkt haben. Was zunächst theoretisch wenig überzeugte, wurde nun sinnlich fassbar gemacht. Mit anderen Worten: Der Errichtung der Genezareth-Kirche mitsamt Gemeindezentrum stand nun nichts mehr im Weg.
Introvertierte Andacht
Gesine Weinmiller und ihr Partner Michael Großmann wählten für das Gelände an der Vaalser Straße einen Kirchenraum, der vor dem Verkehrslärm abschirmt und damit den Gläubigen die Möglichkeit bietet, in ihrer Andacht für sich zu sein. Nach eigenem Bekunden hat sich Weinmiller an der Lichtmystik von James Turrell orientiert, an einem diffusen Licht, dessen Quelle für den Betrachter unsichtbar bleibt. In der Genezareth-Kirche wurde dieses Prinzip nun nachvollziehbar umgesetzt. Natürliches Licht wird durch seitlich an den Längsfassaden angebrachte Lichtschächte eingefangen und tritt unterhalb der Obergaden wieder aus. Gleiches geschieht in der Apsis, so dass der Altarbereich immer von oben durch warmes Licht erleuchtet wird. Nichts kann die Gläubigen in dem kleinen Kirchenraum ablenken, auch wenn sich die Lichtinszenierung dauernd verändert. Deswegen die neutralen weißen Wände und die höchst filigranen, schmalen Hängeleuchten, die sich dem Raumgefüge anpassen.
Völlig anders wirkt das angrenzende Gemeindezentrum. Es ist ein eingeschossiger Bauköper, der Pfarrei und Diakonie sowie weitere Service-Einrichtungen der Gemeinde aufnimmt. Verbunden werden die Räume durch einen rundum verglasten Kreuzgang. Selbst bei düsterer Wetterlage wirken der Kreuzgang und die abzweigenden Räume überraschend offen und hell. Die protestantischen Gemeindemitglieder teilen derzeit die Raumangebote dieses Zentrums mit einer freikirchlichen Gruppe aus Kolumbien.
Der Genezareth Kirche, der auf dem Vorplatz ein rechteckiger Campanile vorgelagert ist, kommt die reduzierte Materialauswahl deutlich zugute. Im Außenbereich herrschen helle Ziegel vor, während Tür- und Fensterstürze in Eichenholz und der Fußboden in Naturstein ausgeführt sind.
Ein Neuanfang?
Nach dem Krieg wurden im Erzbistum Köln 194 Kirchenneubauten errichtet. Und heute? In den letzten fünf Jahren soll die Genezareth-Kirche der einzige evangelische Neubau im Rheinland gewesen sein. Das mag traurig klingen, aber für einen guten Neuanfang wäre mit der Aachener Kirche gesorgt, machte man aus ihr – wie es der aktuellen Nutzung entspricht – auf Dauer eine interkonfessionelle Begegnungsstätte. Der Gemeindepfarrer scheint dafür ein offenes Ohr zu haben.
Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
Kommentare:
Kommentare (9) lesen / Meldung kommentieren