Von Sophie Jung
Experimente müssen sein, sei es bei Gebrauchsgegenständen, in der Architektur oder in der Stadt – diese Auffassung vertritt Lilli Hollein, Tochter des österreichischen Architekten Hans Hollein. Als Gründerin und Kuratorin der Vienna Design Week will sie für Gestalter und Nutzer daher neue Perspektiven erproben und damit kräftig unsere Köpfe trainieren. Ein Gespräch über Purismus, Smart City und Klebeband-Höhlen.
Sie sagen, auf dem kleinen österreichischen Design-Markt gibt es wenig Experimentierfreude?
Lilli Hollein: Ein wichtiger Antrieb für die Gründung der Vienna Design Week war, eine Plattform für Experimente zu schaffen. Und das funktioniert, indem man die Leute auf Augenhöhe zusammenbringt. Die Finanzierung sollte dabei möglichst von auswärts kommen, damit die Beiträge des Festivals nicht diesen starken Auftragscharakter haben. Im Sinne von: Ein Unternehmen holt sich Kreativpotential. Wir versuchen immer wieder Projekte ins Leben zu rufen, bei denen sich die Leute anders begegnen können.
Jedes Jahr stellen Sie während der Vienna Design Week im Herbst Objekte in Werkstätten aus. Damit stellen Sie nicht nur Dinge zur Schau, sondern verweisen auch auf die Räume ihrer Produktion, mitten in der Stadt.
Das ist so eine Smart-City-Geschichte. Wenn Sie hier durch die Markthallen laufen, dann gibt es überall nur große Supermärkte. Aber manchmal sieht man die kleinen Off-Initiativen oder Marktzusammenschlüsse in Industriehallen. Es ist ja an Absurdität nicht zu überbieten, was wir geschafft haben in den letzten zwanzig Jahren zu eliminieren. Und das Verschwundene kommt jetzt wieder zurück, aber auf einer anderen Ebene. Einmal tauchen diese Nischenstrukturen auf einer ökonomischen Ebene auf, dann aber auch auf einer handwerklichen.
Ist das ein puristischer Ansatz von Ihnen, Sie möchten die eigentlichen Akteure, die Schaffenden und die Nutzenden, wieder zusammenbringen und das Business mal hintanstellen?
Das kann ich voll unterstreichen. Es gibt ein wachsendes Bewusstsein für das Handwerk und auf der anderen Seite stirbt ganz viel Handwerk aus, weil zu wenig Gebrauch davon gemacht wird. Es geht bei der Vienna Design Week auch darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen und darauf hinzuweisen, dass unten vor der Tür ein Schuster ist, der das Handwerk noch beherrscht.
Möchten Sie die Diskussion um Design auch politischer machen?
Gestalter sind in den letzten Jahren ohnehin sehr viel politischer geworden. Sowohl in der Architektur als auch im Design spielen die Gesellschaft, die soziale Verantwortung, etc. wieder eine größere Rolle als noch vor zehn Jahren. Nach dem Niedergang der Italianitá – Design ist gleich Alessi und alle sind gelangweilt – gab es ein Vakuum und jetzt hat Design wieder sehr an Bedeutung gewonnen. Daran sind wesentlich auch die Ausbildungsstätten beteiligt, die auf die Schulung eines Verantwortungsbewusstseins wieder mehr Wert legen.
Sprechen wir über den Raum, und zwar den ephemeren, experimentellen Raum, den Sie immer wieder in Ihren Ausstellungen mit unterschiedlichen Künstlern präsentieren. Zum Beispiel jene begehbare Rauminstallation von Numen / For Use aus durchsichtigen Klebeband, die Sie 2010 im Rahmen der DMY im Berliner Flughafen Tempelhof zeigten. Hier verknüpfen sich Design und Architektur im Experiment. Beschreiben Sie doch aus Sicht einer Kuratorin noch einmal die Intention hinter diesem Projekt.
Es ist einfach eine verlockende Idee mit einem Klebeband Raum zu schaffen, einen begehbaren Raum, also Architektur schlechthin. Wenn ich solche Projekte zeige, dann geht es darum, eine temporäre Möglichkeit zu schaffen, ohne dass ein Zweck dahinter stehen muss. Es ist das Verfolgen einer Idee. Als For Use diese Installation erstmals realisiert haben, hatten sie den Gedanken von Spinnweben auf dem Dachboden. Den haben sie weiterentwickelt und später konnten Hunderte von Leuten durch ihre Arbeit krabbeln. Der Materialresearch ist beeindruckend. Einen Raum mit Klebeband zu schaffen, sollte im Rahmen eines Festivals mal durchexerziert werden. Natürlich geht es auch um den Effekt, darum, ein Publikum zu fesseln. Aber für die Designschaffenden ist es wichtig, mal freier denken zu können. Gerade For Use sind klassische Industrial Designer. Deren Alltag besteht aus klaren Briefings und kleinen Spielräumen. Und gleichzeitig erwartet man von solchen Leuten immer eine totale Innovationskraft. Das muss man auch einfach trainieren. Solche Projekte, wie dieser Klebeband-Raum von For Use, sind für die Denkmuskulatur von Designschaffenden.
Lilli Hollein ist Direktorin und Mitbegründerin der VIENNA DESIGN WEEK. Als ausgebildete Industriedesignerin hat die Design- und Architekturexpertin seit 1996 in wesentlichen internationalen Fachpublikationen veröffentlicht, sie war als Kuratorin u.a. für den Beitrag Österreichs bei der 7. Internationalen Architekturbiennale Sao Paulo verantwortlich und hatte von 2010 bis 2013 zudem die Position der Jurypräsidentin der KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien – inne. Die VIENNA DESIGN WEEK, die Hollein 2007 gemeinsam mit Tulga Beyerle und Thomas Geisler gründete, ist Österreichs größte Designveranstaltung mit jährlich mehr als 36.000 Besuchern. Lilli Hollein ist die Tochter des international bekannten, 2014 verstorbenen Wiener Architekten Hans Hollein.
Zum Thema:
www.viennadesignweek.at
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.
2
12042 | 10.02.2016 17:14 UhrLilli Hollein
sieht nett aus.