RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Integrative_Wohnhaeuser_von_andOFFICE_Blatter_Ertel_Probst_5531445.html

01.11.2018

Gekommen, um zu bleiben

Integrative Wohnhäuser von andOFFICE Blatter Ertel Probst


Jenseits der Bilder von jubelnd begrüßten Geflüchteten an deutschen Bahnhöfen wurde 2015 schnell deutlich, dass die gelebte Helfer- und Willkommenskultur mit politischer Überforderung kollidierte: Weder strukturell noch räumlich lagen Konzepte vor, die die geflüchteten Menschen darin unterstützten, wirklich in Deutschland anzukommen. Aus dieser Zeit der Zelte, Containerdörfer und umgenutzten Krankenhäuser stammt die Idee der so genannten Hoffnungshäuser: Damals entwickelten andOFFICE Blatter Ertel Probst ein standortunabhängiges Baukastensystem für Notunterkünfte, die das Stuttgarter Büro seitdem weiterdachte und nun in Esslingen und Bad Liebenzell fertigstellen konnten.

Zwar auch modular errichtet, setzen die Wohnhäuser, die von Geflüchteten und Einheimischen bewohnt werden sollen, den durchrationalisierten, in Containerbauweise entstandenen Unterkünften doch einiges entgegen. Die weiche Formensprache steht im Kontrast zur herkömmlichen Containerbauweise und soll bei Bewohnern wie Nachbarn positive Assoziationen wecken – denn die Hoffnungshäuser entstehen nicht in der Peripherie, sondern mitten in Stadtzentren. Und nicht zuletzt signalisiert die durchdetaillierte Gestaltung der Holzfassaden rein baulich Beständigkeit; und damit die Option, tatsächlich zu „wohnen“ – jenseits fremdbestimmter Wartesituationen und den stressigen Umgebungen der sie repräsentierenden Räume.

Dank modularer Bauweise ist auch in der Nutzung hohe Flexibilität gegeben – einerseits, da zur Entstehungszeit schwer absehbar war, ob der Wohnraum für Familien oder einzeln Geflüchtete gebraucht werden würde. Die nach Achsen organisierten Grundrisse mit nur einer tragenden Wand ermöglichen es andererseits aber auch, unkompliziert auf zukünftige Anforderungen und eventuelle Nachnutzung auf dem freien Wohnungsmarkt zu reagieren.
 
Die Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde ist, was die Bauherrschaft, die private Hoffnungsträger Stiftung, Asylsuchenden durch integrative Projekte zu vermitteln sucht. In ihre Hoffnungshäuser ziehen Studenten-WG’s, Familien und Einrichtungen zum Betreuten Wohnen. Bislang konnten vier solcher Willkommensarchitekturen in jeweils sechs bis acht Monaten Bauzeit fertiggestellt werden, weitere fünf befinden sich derzeit im Bau – darunter in Sinsheim auch das erste mit vier Geschossen und individuellen Einzel- statt Gemeinschaftsbalkonen –, geplant sind weitere acht. (kms)

Fotos: David Franck, Kniff Projektagentur, andOFFICE

 


Zum Thema:

Give them Shelter: Über die Chancen, der Krise mit Architektur entgegenzutreten in der BaunetzWOCHE#432


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

02.11.2018

Think Tank Architecture

November Talks 2018 an der Technischen Universität Graz

01.11.2018

Open Office

Büro von Hitzig Millitello in Buenos Aires

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort