RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Holzpavillon_in_Stuttgart_fertig_1139179.html

23.07.2010

Zurück zur Meldung

Von weich zu steif

Holzpavillon in Stuttgart fertig


Meldung einblenden

Wenn man die Architektur des 20. Jahrhundert weitgehend als Huldigung an den Stahlbeton begreifen kann, scheint zumindest der Anfang des 21. Jahrhunderts dem Baumaterial Holz zu gehören. An hiesigen Universitäten wird scheinbar an keinem anderen Baustoff so viel geforscht und experimentiert wie an dem nachwachsenden, günstigen, leichten Multitalent (siehe zum Beispiel BauNetz-Meldung vom Juni 2010 zum Forschungsprojekt der ETH Zürich).

Heute zeigen wir wieder ein experimentelles Projekt, das die Konstruktionsmöglichkeiten des Baustoffs ausreizt und neue Wege aufzeigt: Das Institut für Computerbasiertes Entwerfen ICD und das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen ITKE der Universität Stuttgart haben einen temporären Pavillon aus elastisch gebogenen Sperrholzstreifen entwickelt, der heute auf dem Campusgelände eröffnet wird – wenn wir uns einen Namen dafür ausdenken müssten, dann wäre es wohl „Stuttgart Parasol“.

Dem Pavillon liegt eine Konstruktion aus zehn Meter langen, aber mit einer Materialstärke von 6,5 Millimetern sehr dünnen Birkenholzstreifen zu Grunde. Diese wurden durch Biegen unter Eigenspannung gesetzt, dadurch ergab sich aus den eigentlich weichen Streifen ein steifes Tragwerk. Der Pavillon selbst besteht aus einer Kopplung von 80 Holzstreifen, die in einem Torus von zehn Metern Außendurchmesser und mit einer Spannweite von 3,50 Metern angeordnet wurden. Die genaue Form der Biegelinien und deren Abhängigkeiten untereinander wurden dabei sowohl experimentell an der Prüfeinrichtung der Fakultät als auch an Hand von parametrischen Modellen ermittelt.

Durch Simulation des Materialverhaltens unter allen vorgegebenen geometrischen und physikalischen Randbedingungen wurde das exakte Biege- und Tragverhalten der gekoppelten Streifen berechnet. Auf Grundlage der digitalen Formfindung konnte ein statisches Modell entstehen, das die Biegespannungen berücksichtigt und die Bemessung der Konstruktion unter Windlasten ermöglicht. Diese Struktur wurde schließlich in der roboter-gesteuerten Fertigungsanlage der Uni hergestellt. Insgesamt besteht der Pavillon nun aus 500 geometrisch unterschiedlichen Teilen und soll in den nächsten Wochen der Messung und Auswertung des Materialverhaltens dienen.


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

1

Peter E | 24.07.2010 13:06 Uhr

AA Stuttgart?

Seit wann gibt es einen Bedford Square in Stuttgart?!
anz so elegant wie die AA-Originale kommt der Holzkorb ja noch nicht daher, aber es ist schön zu sehen, dass solche Projekte auch in Deutschland entstehen!
Nun noch ein bischen mehr Fokus auf das Material, bzw. seine inhärenten Eigenschaften (z.B. Hygroskopie/Schwindung, vgl. "Performance-oriented Design"), dann kann man ihn auch nicht mehr als reine Fingerfertigkeitsübung abtun.

Also, unbedingt fortführen und thematisch weiter in die Tiefe gehen!
Viel Erfolg dabei!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

23.07.2010

Zweites Astwerk, vierter Flügel

Mensa von Ludloff + Ludloff in Berlin eröffnet

23.07.2010

Monumentalbauten der Moderne

Filmabend in Graz

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?