RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Hochhaus_in_Frankfurt_von_Sauerbruch_Hutton_1120521.html

07.07.2010

Zurück zur Meldung

KfW-Westarkade fertig

Hochhaus in Frankfurt von Sauerbruch Hutton


Meldung einblenden

Der Name „KfW-Westarkade“ hat nichts damit zu tun, dass dieses Gebäude etwa von der Kreditanstalt für Wiederaufbau gefördert worden wäre. Vielmehr dient der Büroturm am Palmengarten in Frankfurt am Main für eigene Zwecke eben jener Bankengruppe, die überall im Lande die Einhaltung modernster ökologischer Standards fördert. Da wollte sie selbst natürlich nicht zurückstecken, und somit ist dieses Gebäude von Sauerbruch Hutton (Berlin) eines der ersten Bürohochhäuser der Welt, das jährlich weniger als 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter für seinen Betrieb benötigt.

Der Neubau bietet neben einem Konferenzzentrum Büroräume für bis zu 700 Mitarbeiter der KfW. Mit einer Höhe von 56 Metern fügt sich der neue Büroturm in die bestehende Gruppe von Hochhäusern ein, ohne deren Ausblick zu verstellen. Zugleich vermittelt er als eigenständige Figur zwischen unterschiedlichen Stadträumen, indem er sich als schlanke Scheibe der Straße zuwendet und andererseits einen Horizont für die Parklandschaft des Palmengartens bildet.
 
In Zusammenarbeit mit den Planern von Transsolar haben die Architekten eine zweischichtige, dynamisch geregelte Druckringfassade entwickelt, die witterungsunabhängig natürliche Lüftung, hohen Wärmedämmwert und effektiven Sonnenschutz gewährleistet. Bauteilaktivierung, Erdwärmetauscher und die Nutzung der Abwärme aus dem Rechenzentrum sind weitere Beispiele zahlreicher Maßnahmen und Strategien, deren Zusammenspiel den außerordentlich geringen Energieverbrauch der KfW-Westarkade ausmacht.


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

solong | 13.07.2010 12:15 Uhr

hochhaus ... naja

... das alte grundübel sogenannter hochhäuser in vielen städten deutschlands liegt halt in der mangelnden höhe ... sind meist dann eben doch keine "richtigen" hochhäuser ... sauerbruch hutton ... haben hier versucht mittels der stark vertikal betonten fassadengliederung ..."optisch höhe zu gewinnen" ... als "nichtfan" von sauerbruch hutton ... kann ich nur sagen eines der besten werke der letzten zeit ... mit gefällts !!

2

kalischke | 08.07.2010 12:25 Uhr

Kilowattstunde/m2 und Jahr

Hat man sich in der Angabe geirrt oder soll das wirklich so bemerkenswert sein unter 100 KWh/a pro m2 zu verbrauchen. Leider sind die Angaben hier in der Presse immer sehr ungenau und kein Mensch kann sich etwas darunter vorstellen.

1

vuvuzela | 07.07.2010 16:04 Uhr

ein pimpf

puh, das ist ja wirklich bitter, städtebaulich, ästhetisch, gestalterisch. ist das haus zu niedrig oder zu breit? ist den frankfurtern die farbe ausgegangen? oder ist das schon das spätwerk der architekten? da lob ich mir doch dieses schöne treppenhaus im vordergrund.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.










Alle Meldungen

<

07.07.2010

Sehnsucht (zwei): Bart Lootsma

Die BauNetz-Kolumne vor der Biennale

07.07.2010

Schöninger Speere

Archäologiezentrum bei Braunschweig

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?