- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
24.09.2015
Alpengipfel in Basel
Herzog & de Meurons Roche-Tower fertig
12
Andrea Palladio | 29.09.2015 08:18 Uhr@remko
....Nur schön, dass auch der PrimeTower längere Zeit als "der Längste der Schweiz" , um in Ihrer Terminologie zu bleiben, gehandelt wurde. Es muss wohl daran liegen, dass Frau Gigon noch einen männlichen Büropartner hat. Sapperlot noch mal, da beisst sich die Genderzuordnung in den eigenen Schwanz.
11
Kommentator | 25.09.2015 15:40 UhrPrallscheibe
Die Renderings versprachen mal wieder zu viel.
Leider ist die Fensteraufteilung zu deutlich sichtbar - was u.a. auch den 70-Look verstärkt. Eine vorgesetzte Prallscheibe hätte es moderner und sauberer wirken lassen. Schade....
10
Genius_loci | 25.09.2015 13:04 Uhr@solong
...Genehmigungsbehörden (und Bauherren) fallen offenbar noch immer auf das Märchen vom "transparenten" Hochhaus herein. Sie müssten es längst besser wissen...
Ansonsten gilt in Basel für Prestigeprojekte zahlungskräftiger Arbeitgeber, wie andernorts auch: "Wenn Geld nicht hilft, hilft viel Geld".
9
Spartakus | 25.09.2015 12:26 Uhrhoch "Haus"
Was eine banale Kiste, mit einer Treppe aus der Vitra Detail Kiste. Da lobe ich mir kleine Büros, die in ihrer Unbekümmertheit etwas Neues probieren.
@ solong: Das Schreiben mit vielen Punkten ist albern und macht den Inhalt nicht besser. Und Nein es ist nicht kreativ.
8
remko | 25.09.2015 12:23 Uhr@ Andrea Palladio
Das Architektinnen auch Hochhäuser entwerfen ist mir bekannt. Dass man aber einen dreieckigen Querschnitt wählt, egal, ob es Sinn macht oder nicht, nur um den 'Längsten' in der Schweiz zu besitzen ist wohl eher ein maskulines Bedürfnis. Zumindest konnte man jetzt Annette Gigons Prime Tower, der im Vergleich zu diesem Klotz eher elegant wirkt, hinter sich lassen. Und ja, warum nicht. Angesichts solcher Bauten wäre meines Erachtens eine Genderdebatte längst überfällig. Was das jetzt allerdings mit Nazivergleichen zu tun haben soll wird mir wohl immer schleierfhaft bleiben.
7
solong | 25.09.2015 11:26 Uhr...wo bitte...
...ist das "zipferl" gläsern...70er-jahre bändchenfassade...die genehmigung war auf basis der "durchscheinenden, gläsernen variante" erfolgt ... und jetzt dieses "bauen als umweltzerstörung" ... schlimm für die skyline von basel ... und unfassbar ...was hat HdM da getrieben ?
6
Andrea Palladio | 25.09.2015 10:33 Uhr@remko
Endlich haben wir im Baunetz neben den Nazivergleichen auch die Genderdebatte eingeführt. Es wurde aber auch endlich Zeit.
(Schon mal die Hochhäuser von Frau Hadid gesehen?)
5
remko | 25.09.2015 09:27 UhrMachismo
Wie wäre es einmal mit einem Baunetzwoche Newsletter über Männlichkeitswahn in der Architektur? Und zwar mit der Frage: Kann man anhand von Gebäuden herausfinden, ob der Verfasser männlich oder weiblich war? Ich vermute einmal, dass dieselbe Bauaufgabe, betreut von einer Architektin, zu einem weniger absurden aber dafür nachhaltigerem und wohl proportioniertem Entwurf geführt hätte.
4
auch ein | 25.09.2015 09:08 Uhrarchitekt
was ein monster!
aber die ROCHE mitarbeiter haben nen super blick auf die stad.bis haus Nr.2 kommt.....
3
Genius_loci | 25.09.2015 03:11 UhrInnen hui, außen pfui
Das Hochhaus und sein Umfeld kenne ich gut aus eigener Anschauung und habe sein Wachsen interessiert verfolgt. Dass es nach übrigens verdächtig kurzer Genehmigungsphase in der bislang weitgehend unverstellten Silhouette Basels überhaupt zu diesem Bau kam, ist so spektakulär wie skandalös.
Der Bauherr drohte im Vorfeld offen mit Wegzug aus der Stadt, sollte der Wolkenkratzer nicht "unbürokratisch schnell" genehmigt werden. Die Basler spaltet der Maßstabssprung am Rheinufer bis heute; viele finden dieses selbstverliebte Statement ihres allmächtigen Pharmariesen überhaupt nicht witzig. Abgesehen vom langen Schatten, den der Turm jetzt auf sein dicht bebautes Wohnumfeld wirft, kommt er auch städtebaulich und architektonisch plumb daher: Das alte Roche-"Hoch"haus, für mich immer noch eines der gelungensten älteren Bauten auf dem Areal, wird vollständig erdrückt von der schieren Masse des Nachbarn und ist jetzt zu einem seltsamen Wurmfortsatz degradiert. Den geplanten Abriss durchkreuzte die Denkmalschutzbehörde, aber sicherlich dürfte hier in den nächsten Jahren noch einmal nachverhandelt werden.
Was auf den Fotos weniger herüberkommt: Die überraschende Banalität der Fassade, vor allem in der Nahwirkung: Der interessante, "graphische" Schwarz-Weiß-Wechsel der Fensterbänder, den die Renderings noch versprachen, ist im Ergebnis verpufft. Statt dessen klobig proportionierte Fensterrahmen und billig wirkende Brüstungsfelder aus Blech.
So ist die ikonische Fernwirkung des Gebäudes noch die vorteilhafteste wenn der Turm losgelöst, nicht im Zusammenspiel mit der von ihm degradierten Altstadt erscheint. Wenn in den nächsten Jahren die noch höheren Nachbartürme angebaut werden, dürfte auch der letzte Rest an Eleganz verschwinden. Schade für Basel, das mit diesem Trumm nun leben muss.
2
peter | 24.09.2015 16:34 Uhroberer abschluss?
nettes haus, aber warum muss das letzte geschoss aus dem rhythmus der abtreppung ausscheren? ich finde, das nimmt der komposition irgendwie die kraft - etwas schade.
1
H&M Kritiker | 24.09.2015 16:17 UhrAlpengipfel
Ein durchaus gelungenes Beispiel für eine schlichte, solide aber dennoch signifikante Architektursprache. Das muss ich als H&M-Kritiker durchaus feststellen. Vielleicht ein wenig zu hoch (im Vergleich zur Umgebung), aber in der Außenwirkung dennoch gelungen! TOP.
13
Björn Mohn | 09.10.2020 09:38 Uhrgeht gar nicht
Großkotz beugt Baurecht. Wie kann so ein riesen Klotz in solch einer Städtelandschaft zulässig sein ???
Wenn´s wenigstens nicht so langweilig wäre !!