RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Guenter_Behnischs_Sonnensegel_in_Dortmund_saniert_7746588.html

18.10.2021

Zurück zur Meldung

Frisch gespannte Holzschale

Günter Behnischs Sonnensegel in Dortmund saniert


Meldung einblenden

Im Dortmunder Westfalenpark steht ein kleines, aber umso feineres Werk von Günter Behnisch, das kürzlich denkmalgerecht instand gesetzt wurde. Zusammen mit dem Ingenieur Günter Scholz realisierte Behnisch zur Bundesgartenschau Euroflor 1969 eine leichte Holzschalenkonstruktion, die wie ein aufgespanntes Tuch im Garten wirkt. Das sogenannte Sonnensegel ist eine hyperbolische Paraboloidschale und komplett aus Holz. Es war ursprünglich als temporäre Konstruktion konzipiert, blieb nach der Euroflor jedoch erhalten.
Nach einem knappen halben Jahrhundert gefährdeten Feuchtigkeit und Pilzbefall die Tragfähigkeit der offenen Überdachung, sodass sogar ein Abriss erwogen wurde.

Glücklicherweise nahm sich die Wüstenrot Stiftung aus Ludwigsburg dem Objekt an. Die Ludwigsburger haben über viele Jahre eine ganze Reihe wichtiger denkmalgerechter Sanierungsprojekte durchgeführt, darunter auch schwierige Objekte wie den Umlauftank (1967–74) von Ludwig Leo in Berlin, bei dem es nicht zuletzt um die Frage der Sanierbarkeit von wetterexponiertem und pink gestrichenem Bauschaum ging. Zusammen mit der Stadt Dortmund in ihrer Funktion als Eigentümerin des Sonnensegels übernahm die Stiftung nicht nur die Bauherrschaft, sondern auch in gleichen Teilen die Kosten in Höhe von 2,7 Millionen Euro. Sanierungskonzept, Tragwerksplanung und Reparatur lagen in den Händen des Ingenieurbüros knippershelbig (Stuttgart/New York/Berlin), die Bauleitung verantworteten HWR Architekten aus Dortmund.

Das Sanierungsprojekt begann 2016/17 mit dem Erstellen einer Machbarkeitsstudie. Die Befundanalyse in diesem Zusammenhang erledigte die Materialprüfungsanstalt Stuttgart. Als die Planer*innen damit begannen, das Objekt zu „entblättern“ und einen detaillierten Blick auf die gesamte Konstruktion zu werfen, stellte sich deren Zustand als „gruselig“ heraus, erläutert Thomas Knappheide, dessen Wiesbadener Büro die Projektsteuerung verantwortete. Diskrepanzen zwischen anfänglicher Bestandskartierung und tatsächlichem Zustand sind bei solch experimentellen Instandsetzungsprojekten keine Überraschung. Wichtig sei nur, ergänzt Knappheide, dass die Bauherrschaft flexibel bleibe – was in Dortmund der Fall war. Zum Gelingen des Projekts trug auch die frühe und intensive Zusammenarbeit von Materialprüfungsanstalt, Tragwerksplaner*innen, Architekt*innen und den ausführenden Unternehmen bei.

Konstruktiv besteht das circa 1.000 Quadratmeter große Dach aus der Primärstruktur des 1,40 Meter tiefen Randgurtes und den parallel verlaufenden Nebenträgern an der Untersicht der Dachfläche. Auf die Nebenträger wurden drei Lagen Dachlatten genagelt. Sowohl die Träger des Randgurtes als auch die oberen beiden Lagen Dachlatten wiesen teils erhebliche Schäden auf und mussten repariert beziehungsweise ersetzt werden. Über die Hälfte der gesamten Holzkonstruktion wurde letztlich erneuert. Ein Großteil der Reparaturen wurde als Schäftungen ausgeführt. An der Untersicht zeigt sich die Dachfläche jedoch weiterhin in ihrer originalen Materialität. Neu sind auch die steil aufragenden Holzstützen samt Stahlseilen, an denen das Segel aufgehängt ist.

Um die Instandsetzung durchführen zu können, wurde die Holzschale durch Hydraulikstempel angehoben und auf einem aufwendigen Raumgerüst abgelegt. Die Schale fand also für einige Zeit wieder in die Ruhegeometrie zurück, die sie auch beim Bau hatte. Nach der Durchführung der Sanierungsarbeiten wurde das Segel neu gespannt. So segelt die mutige historische Konstruktion weiterhin luftig und leicht der Zukunft entgegen. (gh)

Fotos: Hans Jürgen Landes, Thomas Knappheide, HWR Architekten


Zum Thema:

Zu den drei großen Protagonisten des Schalenbaus – Heinz Isler in der Schweiz, Félix Candela in Mexiko und Ulrich Müther in der DDR – ist Anfang des Jahres eine ausführliche Publikation erschienen.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

1

STPH | 19.10.2021 09:19 Uhr

...

Wer kennt nicht aus der Uni diese leichten Strumpfmodelle, bei denen die Hauptmasse, etwa beim Olympiastadion, von Behnisch zugegeben, als Widerlager unter der Erde liegt. Scheinbare Leichtigkeit als Werbeträger. Der Maßstab ist hier die Falle. Hoffentlich nicht auch bei dem ganzen Ökotsunami.
Es trägt ja nur an sich selbst. Das Material gewinnt nicht im gleichen Maße an Festigkeit, wie es an Masse zulegt. Insekten können deshalb problemlos vom Dach plumpsen.
Schlaich hatte dieses making of besser im Griff. Frei Otto ist hier meiner Meinung auch dem als ob der Uni zuzurechnen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Das kürzlich instand gesetzte Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark ist eine hyperbolische Paraboloidschale und komplett aus Holz.

Das kürzlich instand gesetzte Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark ist eine hyperbolische Paraboloidschale und komplett aus Holz.

Günter Behnisch und Ingenieur Günter Scholz realisierten eine leichte Holzschalenkonstruktion, die wie ein aufgespanntes Tuch im Garten wirkt.

Günter Behnisch und Ingenieur Günter Scholz realisierten eine leichte Holzschalenkonstruktion, die wie ein aufgespanntes Tuch im Garten wirkt.

An der Dachuntersicht konnte das originale Material erhalten bleiben.

An der Dachuntersicht konnte das originale Material erhalten bleiben.

Das Sonnensegel auf der Bundesgartenschau Euroflor, 1969

Das Sonnensegel auf der Bundesgartenschau Euroflor, 1969

Bildergalerie ansehen: 34 Bilder

Alle Meldungen

<

18.10.2021

Robuster Auftritt

Hochhausumbau von AFF in Hannover

18.10.2021

Gewürfelt und gewellt

Villa in den Hamptons von Young Projects

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort