RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Goldener_Loewe_fuer_Lina_Bo_Bardi_7554387.html

09.03.2021

Zurück zur Meldung

Beharrlichkeit in schwierigen Zeiten

Goldener Löwe für Lina Bo Bardi


Meldung einblenden

Als 2011 eine Baunetzwoche zu Lina Bo Bardi erschien, wurde sie als visionäre und gleichsam unbekannte Architektin dargestellt. Die 1914 in Rom geborene und 1992 in São Paulo verstorbene Lina Bo Bardi hat in Brasilien eine Spielart der späten Moderne jenseits von Oscar Niemeyer entwickelt. Bei ihrem Museum für Moderne Kunst und ihrem Umbau einer Fabrik zum Freizeitpark in São Paulo versuchte sie mit scharfkantigen Formen offene und kollektive Räume zu bilden. – Nur schienen im globalen Norden bis vor einigen Jahren wenige von der Architektin zu wissen. Erst 2014 erschien eine erste Publikation über Lina Bo Bardi auf deutsch.

Mittlerweile ist ihr Werk etabliert, posthum häufen sich Ausstellungen und Publikationen über und mit der bekennenden Kommunistin, die, in Rom ausgebildet, 1946 mit ihrem Mann Pietro Maria Bardi für immer nach Brasilien auswanderte, weil, so sagte sie in einem Interview mit der Journalistin Olivia de Oliveira kurz vor ihrem Tod, „unser Traum eines modernen, freien Italiens bereits vorbei war. Die freien Wahlen wurden von den Christdemokraten gewonnen. Das war schrecklich und ich beschloss, zu gehen.“

Eine Anerkennung ihres Werkes sei „längst überfällig“, so der Kurator der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig, Hashim Sarkis. Auf seinen Vorschlag hin wird Lina Bo Bardi nun mit dem Goldenen Löwen für das Lebenswerk ausgezeichnet, in memoriam. „Wenn es eine Architektin gibt“, schreibt Hashim Sarkis in der Pressemitteilung, „die das Thema der Biennale Architettura 2021 (How do we live together) am treffendsten verkörpert, dann ist es Lina Bo Bardi. (...) Sie ist ein Beispiel für die Beharrlichkeit von Architekten in schwierigen Zeiten, seien es Kriege, politische Unruhen oder Immigration, und ihre Fähigkeit, immer kreativ, großzügig und optimistisch zu bleiben. Es sind vor allem ihre kraftvollen Bauten, die in ihrer Gestaltung und in der Art und Weise, wie Lina Bo Bardi Architektur, Natur, Wohnen und Gemeinschaft zusammenbringen kann, hervorstechen. In ihren Händen wird Architektur wahrhaftig zu einer einladenden sozialen Kunst.“

Vor Lina Bo Bardi wurden Kenneth Frampton (2018), Paulo Mendes de la Rocha (2016), Phyllis Lambert (2014) und Alvaro Siza (2012) mit dem Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Man hoffe, ihre neu gewonnene Popularität würde sie nicht zur Architektur-Ikone aufblähen, verkündete die Nachlassverwalterin Lina Bo Bardis, das Instituto Bardi. Vielmehr solle die Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen die Tiefe und kritische Sicht Lina Bo Bardis auf die Welt kommunizieren. Nämlich: „Sich immer um die kulturell am wenigsten Repräsentierten zu kümmern, konsequent die Bedeutung von Vielfalt in Kunst und Architektur bewusst zu machen und einem multidisziplinären Ansatz in der Architektur zu verpflichten.“ (sj)


Zum Thema:

In der baunetzwoche#229 „Lina Bo Bardi“ verbindet Florian Heilmeyer die wichtigsten Bauten mit der Biografie der italienisch-brasilianischen Architektin.


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

2

latimer | 09.03.2021 22:04 Uhr

Lina Bo Bardi

Lina Bo Bardi ist tatsächlich eine ganz große Architektin gewesen! Und sicher ist es wichtig, die herausragenden Architektinnen der Vergangenheit zu ehren, von denen es, wie in der Musik und in der Literatur abertausende Vergessene und bewußt Verschwiegene gibt. Da steht noch viel Forschung an!
Aber ich muss Lars K Recht geben. Warum geht der Goldene Löwe an eine schon lange Verstorbene Großmeisterin? Und in mir kommt der Verdacht auf, dass es die Jury einfach nicht schaffen wollte, eine lebende Frau der Architektur auszuzeichnen, um die noch lebenden Herren in ihrer Position nicht zu ärgern.

1

Lars K | 09.03.2021 19:05 Uhr

hmmm

Ist das eigentlich besonders originell, im Jahr 2021 noch einen Goldenen Löwen an die lange verstorbene, inzwischen aber doch irgendwie auch in der westlichen Welt als cool geltende Lina Bo Bardi zu verleihen, die wirklich *nicht* mehr zu den geheimtipps oder zu-entdekcenden gezählt werden kann. Die war doch auch schon Teil der Hauptausstellung in Venedig etc. etc., auch im Architekturmuseum in München gab es ne Ausstellung mit Katalog - also: WARUM muss der Goldene Löwe in Venedig an eine längst etablierte und weit erforschte tote Architektin gehen? Boooooring. Da wäre ja Denise Scott Brown noch die bessere Wahl gewesen. Gibt es denn wirklich keine aktuellen meinetwegen auch weiblichen ArchitektInnen, die es noch zu ehren und entdecken gilt?

Mein Vorschlag: Yasmeen Lari. Das wäre mal was. Und ich habe nicht mal lange nachgedacht.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Lina Bo Bardi im Jahr 1947

Lina Bo Bardi im Jahr 1947

Der wohl bekannteste Bau Lina Bo Bardis: Die Umnutzung der SESC Pompéia-Fabrik in São Paulo (1977-1986). Das Fabrikgebäude war eigentlich zum Abriss bestimmt, Bo Bardi wandelte es in eine Freizeistätte um. Die beiden Betontürme sind hinzugefügte Neubauten.

Der wohl bekannteste Bau Lina Bo Bardis: Die Umnutzung der SESC Pompéia-Fabrik in São Paulo (1977-1986). Das Fabrikgebäude war eigentlich zum Abriss bestimmt, Bo Bardi wandelte es in eine Freizeistätte um. Die beiden Betontürme sind hinzugefügte Neubauten.

Das São Paulo Art Museum MASP, 1957-1968, ist eine gewaltige Geste: Acht Meter über dem Boden schwebt eine mächtige Box aus Glas und Beton, 70 mal 29 Meter und 14 Meter hoch. Die Box hängt an zwei knallrot gestrichenen, 3,5 Meter breiten Betonbügeln über einem offenen Platz

Das São Paulo Art Museum MASP, 1957-1968, ist eine gewaltige Geste: Acht Meter über dem Boden schwebt eine mächtige Box aus Glas und Beton, 70 mal 29 Meter und 14 Meter hoch. Die Box hängt an zwei knallrot gestrichenen, 3,5 Meter breiten Betonbügeln über einem offenen Platz

Bildergalerie ansehen: 10 Bilder

Alle Meldungen

<

09.03.2021

Immer wieder Schlachtensee

Sanierung eines Studentenwohnheims in Berlin von Muck Petzet Architekten

09.03.2021

Gerechtigkeit in der Stadt

Online-Gesprächsreihe der IBA Heidelberg

>
vgwort