RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Geschosswohnen_von_etal._in_Muenchen_9882524.html

01.04.2025

Robuste Wandelbarkeit für die Baugruppe

Geschosswohnen von etal. in München


Das Büro etal. wurde 2021 in München gegründet. Ende letzten Jahres konnten die Architekt*innen ebenda ihr Erstlingswerk fertigstellen: Das robuste Haus – Mehrgenerationenhaus Görzer Straße mit drei Clusterwohnungen setzt auf Selbstverwaltung und räumliche Anpassungsfähigkeit, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Entstanden ist das Projekt aus der Baugruppe Görzer128GmbH, die 2021 im Rahmen eines Konzeptverfahrens ein Grundstück in Erbpacht erhielt. Mit dem Mietshäuser Syndikat als Zweitgesellschafterin wurde das Haus mit etwa drei Millionen Euro finanziert – gestützt durch das Fördermodell MMG (München Modell-Genossenschaften), einem Bankkredit und zu einem Drittel durch Direktkredite von Privatpersonen.

Das Gebäude steht in Ramersdorf-Perlach im Südosten der Stadt. Mit einer Bruttogrundfläche von 930 Quadratmetern fügt es sich in eine heterogene Nachbarschaft aus Einfamilien- und Reihenhäusern sowie Kleingärten ein. Der Baukörper steht zentral auf seinem fast quadratischen Grundstück und ist mit zwei Obergeschossen sowie einem Untergeschoss kompakt organisiert. Einziger gestalterischer Bruch: der schräg herausragende Treppenkern. Die Intitiator*innen wollten mit dem Haus fließende Grenzen zwischen privatem und gemeinschaftlichem Raum erzeugen. So öffnet sich ein Mehrzweckraum im Erdgeschoss nicht nur zur Hausgemeinschaft, sondern auch der Nachbarschaft. Im Untergeschoss teilen sich die Bewohner*innen einen Waschraum, eine Fahrrad- und eine Holzwerkstatt.

Die Clusterwohnungen pro Geschoss folgen einem pragmatischen Prinzip: Sieben Räume gruppieren sich um einen zentral liegenden Badkern mit Diele. Dabei gibt es pro Etage einen gemeinschaftlichen Wohn- und Essbreich. Die sieben Räume messen jeweils rund 18 Quadratmeter – Gleichberechtigung in der Flächennutzung war der Baugruppe wichtig. „Sollbruchstellen“ – vorgeplante Wanddurchbrüche mit Sturz und Schwelle – ermöglichen eine spätere Neugliederung der Räume. Die Wohnungen können so zu WGs zusammengeschlossen oder in kleinere Einheiten für Mehrgenerationenwohnen aufgeteilt werden. Dank eigener Bäder und Anschlüsse für Teeküchen lassen sich je nach Bedarf zwischen 11 und 21 Personen im Haus unterbringen – mit Wohnflächen zwischen 21 und 40 Quadratmetern pro Person.

Der Bau präsentiert sich bewusst unprätentiös, der einfache Austausch oder die Reparatur einzelner Elemente durch die Bewohner*innen wurde von Anfang an mitgedacht. Die Wände bestehen aus Holzrahmen mit Zellulose- und Holzwolldämmung, die Decken und Aufzugswände aus Brettschichtholz. Das Flachdach geht zum Garten hin in eine Mansardform über, das Sparrendach bleibt als offene Konstruktion sichtbar. Die vertikale Holzschalung aus Fichte dominiert das Erscheinungsbild. Akzente setzen silbergraue Stahltrapezbleche, die wie Rüschen über den Öffnungen hängen und Wetterschutz für die grünen Beschattungselemente aus Holz bieten. (gk)

Fotos: Federico Farinatti


Zum Thema:

Mit ihrem Erstlingswerk gewannen etal. den Bauwelt-Preis 2025.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (8) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

01.04.2025

Asketisch ergänzt in Kortrijk

Museum von Barozzi Veiga und Tab Architects

01.04.2025

Espresso im Kirchenschiff

Sanierung und Erweiterung von Matthew Lloyd in London

>
BauNetzwoche
DDR-Postmoderne
BauNetz Wissen
Chicken Heroes
baunetz interior|design
Mehr als heiße Luft
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort