RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Gerner_Gerner_Plus_und_AllesWirdGut_bauen_Wohnanlage_in_Wien_7582985.html

09.04.2021

Holzhybrid als Typhybrid

Gerner Gerner Plus und AllesWirdGut bauen Wohnanlage in Wien


Anders als viele deutsche Städte hat Wien nie seine kommunalen Wohnungen verkauft, sondern im Gegenteil kontinuierlich neue gebaut. So ist es quasi städtebauliches Alltagsgeschäft, dass die Stadt Wien in den letzten Jahren für die Attemsgasse im 22. Bezirk die Errichtung eines Wohnquartiers mit rund 600 Wohnungen vorantrieb – mit grünen Gemeinschaftsflächen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Geschäftslokalen sowie der Erweiterung des Wegenetzes für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Mit dem kürzlich entschiedenen Wettbewerb für zwei Baufelder wurden nun die finalen Puzzleteile in das Gebiet eingefügt: AllesWirdGut werden in einer Arbeitsgemeinschaft mit Gerner Gerner Plus (beide Wien) auf diesen Grundstücken voraussichtlich bis 2024 rund 360 geförderte Mietwohnungen errichten. Bauherren sind die BWS Gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft und MIGRA Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H.

Die Baukörper in Holzhybridfertigung sollen sich als „alltagstauglich und gendersensibel“ erweisen­ – eine Beauftragte für soziale Nachhaltigkeit ist für die Einhaltung dieser sozialen Ziele eigens eingeplant. Wie sieht das konkret aus? Rund 190 der Wohnungen werden für besonders günstige Mieten errichtet. Alle Grundrisse ermöglichen die Einrichtung eines Arbeitsplatzes. Und jede Etage könnte über einen kollektiv nutzbaren Multifunktionsraum sowie einen separat anmietbaren Coworking Space verfügen. Eine Selbstverständlichkeit ist es da natürlich auch, dass die durchgehend vier Meter hohen Erdgeschosse mit ihren öffentlichen Nutzungen barrierefrei geplant sind. Rund 800 Personen werden hier schließlich leben.

Die ARGE versteht ihr Projekt mit dem Namen Rote Emma außerdem als umweltsensibel und naturverbunden. Die Trakttiefe sämtlicher Baukörper wollen sie etwa derart reduzieren, dass jede der dadurch breiteren Wohneinheiten einen größeren Fassadenanteil bekommt. Die Balkone sollen dann als „grüne Räume“ im Freien interpretiert und die Wohnungen somit in den Außenbereich verlängert werden. Pergolen mit Photovoltaikanlagen bilden auf dem Dach witterungsgeschützte Möglichkeiten zum Gärtnern. Als Gemeinschaftsorte für alle Bewohner*innen geplant, sollen sich diese Dachterrassen mit ihren aufgesetzten Satteldächern in der Typologie und in der Nutzung an der lokalen Landwirtschaft orientieren. Verbaute Flächen, so die Architekt*innen, werden dann vollumfänglich durch die Dachgestaltung ausgeglichen. (sj)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

AllesWirdGut
GERNER GERNER PLUS.


Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

09.04.2021

Ziergiebel unter neuem Dach

Hotel von bergmeisterwolf in Südtirol

09.04.2021

Koblenz zeigt Profil

Vortragsreihe der Hochschule startet online

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort