RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Gemeindezentrum_in_Beynes_von_Graal_8571847.html

15.05.2024

Zurück zur Meldung

Massiver Sockel, versetztes Pultdach

Gemeindezentrum in Beynes von Graal


Meldung einblenden

Die Gemeinde Beynes liegt rund 50 Kilometer westlich von Paris und schlängelt sich entlang der Mauldre, einem Nebenfluss der Seine. Ein wenig außerhalb des überschaubaren Ortes wurde im letzten Jahr ein Gemeindezentrum nach den Entwürfen von Graal (Paris) fertiggestellt.

Der Bau mit einer Fläche von 400 Quadratmetern liegt längs an einer schmalen Nebenstraße. Das Gebäude betont durch seine Kompaktheit das nach hinten abfallende Gelände. Durch entsättigte Farben fügt sich L'Escapade in die umliegende Agrarlandschaft ein. Auffällig ist der massive Sockel aus durchgefärbtem Beton, der bis knapp unter das Dach hochgezogen ist. Die Oberflächenstruktur des Betons wird von einer horizontalen Brettschalung bestimmt. Darüber sitzt ein versetztes Pultdach aus Holz, das mit Wellblech gedeckt ist und an beiden Längsseiten über einen Meter auskragt. Die Architekt*innen sprechen bei der Dachgeometrie von der Neuinterpretation einer Scheune.

Der rechteckige Grundriss ist nach Süden hin – also in Richtung der weitläufigen Landschaft – leicht eingeknickt. Der hier befindliche, 230 Quadratmeter große Saal ist durch eine mobile Trennwand teilbar. In der nördlichen Hälfte des Gemeindezentrums liegt eine Funktionsspange mit Räumen für Sanitäranlagen, Küche und Lager. Diese wird durch die beiden Eingänge durchbrochen, sodass drei Raumvolumen entstehen. Ein umlaufender Außenbereich auf Höhenniveau der Straße wird durch eine Mauer in der gleichen Materialität wie die Fassade gefasst.

Analog zur Außenhülle wurde die längs verlaufende Innenwand aus Beton mit einer rötlichbraunen Farbe durchgefärbt. Die Wandpartien darüber sowie an der Decke sind gelochte Gipskartonplatten angebracht. Die Innenseiten der Außenwände hingegen sind mit perforierten Holzpaneelen bekleidet. Die Stadt Beynes hat für das Gebäude rund 1,5 Millionen Euro aufgewendet. (gk)

Fotos: Maxime Verret


Zum Thema:

Mehr zu gefärbtem Beton bei Baunetz Wissen


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

3

Sieben | 16.05.2024 17:19 Uhr

versetztes Pultdach

Auch beim Gang durch Neubaugebiete trifft man inzwischen auf viele versetzte Pultdächer, die zur Zeit schwer in Mode zu sein scheinen, und ich frage mich jedes mal, was das eigentlich bringt gegenüber einem Satteldach mit First - außer erheblichen Mehrkosten.

2

Zentral | 15.05.2024 19:03 Uhr

Zentrum

Irgendwie stelle ich mir ja ein Zentrum örtlich zentral vor. Wenn dieses Zentrum dann aber zum Peripheritrum verkommt, ist man natürlich wieder auf die vier Räder angewiesen und entsprechend viel Platz um diese anzustellen, wie man auf dem Lageplan dezent erkennen kann. Schade.

1

eckenpeter | 15.05.2024 17:58 Uhr

französisch

Nicht direkt im Gemeindezentrum, das Gemeindezentrum. Aber schöne Oberflächen und Kubatur. Man fragt sich nur, ob es nicht ein wenig mehr Außenanlage hätte geben können.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

15.05.2024

Einkehren an der Bodensee-Mole

Schaudt Architekten in Radolfzell

15.05.2024

Buchtipp: Potenziale und Irrwege

Reprint des Buchs „Umbau“ von 1932

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort