RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Galeriegebaeude_von_Apollo_Architects_in_Japan_7176787.html

19.03.2020

Zurück zur Meldung

Minimalistisch museal

Galeriegebäude von Apollo Architects in Japan


Meldung einblenden

Filigrane Teekannen, bauchige Vasen und mit nur fünf verschiedenen Farben bemalte Teller – Kutani-Keramik ist eine japanische Porzellanart mit einer über 300 Jahre alten Geschichte. Sie stammt aus der Präfektur Ishikawa an der japanischen Westküste, wo sie bis heute im sogenannten Kinzangama-Ofen gebrannt wird. So auch in Komatsu, wo Apollo Architects nun einen Showroom für die berühmte Keramik realisiert haben.

Auf einem 470 Quadratmeter großen Grundstück platzierte das Büro aus Tokio den schlichten Baukörper. Wände, Boden und Wege bestehen aus gelblich-beigefarbenem Nikka-Stein, einem Naturstein aus der Region. Der Stein wird seit jeher für den Bau von Lagerhäusern und Steinmauern verwendet und repräsentiert die lokale Bautradition, so die Architekt*innen. Die Decke dagegen ist mit Washi-Papier verkleidet, dem typischen handgeschöpften „Japanpapier“.

Das Gebäude selbst ist 63 Quadratmeter groß und hat eine einfache, archaische Struktur – ein fast schon sakraler Raum, der nur über einen langen, schmalen Streifen im Dachfirst mit Tageslicht versorgt wird. Apollo vergleichen ihren Bau mit einer antiken Grabkammer. Drinnen nimmt sich das Gebäude für die Keramik zurück, ist minimalistisch reduziert, fast schon museal. So präsentiert, steigt das Porzellan schnell vom Handwerksprodukt zum Kunstwerk auf.

Shop, Galerie oder Museum? Hier verschwimmen die Grenzen, wie es schon bei Apollos Haus in Obu oder dem Wohnhaus für einen Kunstsammler der Fall war. Geradezu poetisch schreiben Apollo über ihren Entwurf: Das Glücksgefühl des Schöpfers, das aus der ständigen Disziplin am Kinzangama-Ofen entstand; die Werke vergangener Zeiten, die in den Steinhäusern schlummern und den Geist der alten Meister atmen; selbst die Konservierung durch die Handwerker – all dies sollte in den Bau einfließen, der den Namen Mutan trägt. „Die Stille beginnt“. (kat)

Fotos: MasaoNishikawa


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

1

auch ein | 20.03.2020 08:20 Uhr

architekt

ein tolles, extrem gut durchdetailliertes gebäude.

aber der inhalt gerät darüber leider in den hintergrund.
dies "problem" haben auch museen leider sehr oft...

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.03.2020

Brückenschlag nach Darling Harbour

Henning Larsen planen Hochhauskomplex in Sydney

19.03.2020

In die Höhe gedacht

Große und kleine Aufstockungen

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort