RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Frauenkirche_in_Dresden_wird_eingeweiht_-_mit_Kommentar_21728.html

25.10.2005

Zurück zur Meldung

Canaletto komplett

Frauenkirche in Dresden wird eingeweiht - mit Kommentar


Meldung einblenden

Am Sonntag, 30. Oktober, wird die wieder aufgebaute Frauenkirche in Dresden mit einem Festgottesdienst offiziell eingeweiht. Damit ist eine der spektakulärsten baulichen Rekonstruktionsmaßnahmen in Ostdeutschland seit der Wende vollendet. Es ist nicht nur ein Herzensanliegen vieler Bürger Dresdens erfüllt worden, sondern auch die berühmte Silhouette der Innenstadt wieder hergestellt worden, wie sie der Maler Canaletto überliefert hat.

Kommentar der Redaktion

Seit Wochen überschlägt sich die Presse in Lob und Jubel über „das Wunder von Dresden“ (Stern, Zeit), das „Zeichen für zivilisierten deutschen Patriotismus“ (Spiegel). Bei so viel Zustimmung ist man schon fast dankbar, wenn zumindest daran erinnert wird, dass die Entscheidung für den Aufbau keineswegs so unumstritten war, wie es heute im Taumel der Begeisterung gern suggeriert wird.

Die „Zeit“ vergeigt dieses Thema jedoch gleich auf dem Fuße: In einem vierseitigen Dossier erwähnt sie die Debatte von 1990 ff., die auch im eigenen Blatt stattgefunden hatte, in nur zehn Zeilen, dabei überaus tendenziös („Denkmalpflege ist Stillstand vom Feinsten“) und sogar unter Schüren von Ost-West-Ressentiments („der Gegenwind kam aus Westen“).

Es muss erlaubt sein, ein solches Rekonstruktionsvorhaben kritisch zu bewerten. Es muss erlaubt sein, daran zu erinnern, dass die alljährlich am 13. Februar friedlich gegen Krieg und Zerstörung protestierenden Kerzenträger auf einmal nicht mehr das gewohnte Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung vorfanden, als das der Trümmerberg der Frauenkirche jahrelang inoffiziell diente, sondern sorgfältig nummerierte und kartierte Steine in gigantischen Regalen.
Es muss erlaubt sein festzustellen, dass der Anblick der hellbeigen, von einigen schwarzen Punkten besprenkelten Frauenkirche unnatürlich aussieht, wie ein Spielzeug aus Kunststoff-Bauteilen, und dass die Kuppel im Stadtbild als Fremdkörper empfunden werden kann. Immerhin ist die Mehrheit der Betrachter nach 1945 geboren worden und kennt die Silhouette Dresdens nur ohne Frauenkirche.

Warum aber darauf herumreiten? Weil die gefühlte Irritation beim Anblick der Frauenkirche einen rationalen Kern hat. Dazu muss kurz zur modernen Denkmalpflege-Theorie ausgeholt werden: Es gibt den von Dehio formulierten Grundsatz „konservieren, nicht restaurieren“. Das bedeutet: Was als authentische Geschichtsspur vorhanden ist, muss als solche in situ erhalten werden. Was weg ist, darf aber nicht wieder hingelogen werden - weil das Weg-Sein ja seinerseits auch Gründe hat und somit selbst zur Geschichtsspur geworden ist. Denkmale verlieren ihre Aussage, wenn sie nach Belieben neu und wieder geschaffen werden können, wenn nach 50 Jahren Abwesenheit auf einmal wieder ein aus dem Ei gepelltes „Baudenkmal“ dasteht.

Komme keiner mit den beiden modisch gewordenen Relativierungen von Dehios Grundsatz. Die einen bringen die „Partitur-Theorie“: Architektur sei ein beliebig oft herstellbares Werk. Das schützenswerte Gut sei der Bauplan, nicht die Baumaterialien. Das wird verglichen mit der Musik: Die Partitur sei das Kunstwerk, nicht die Aufführung. Die „Partitur-Theorie“ ist allerdings bei der Frauenkirche wohl schon durch den ersten Anschein zu widerlegen - denn dass dieser Bau schon bautechnisch ein Unikat ist, werden selbst Gegner des Aufbaus nicht bestreiten können.
Die andere Theorie kommt etwas differenzierter daher. Sie postuliert die Bildwirksamkeit des Denkmals. Nicht die tatsächliche Authentizität irgendwelcher – womöglich unsichtbarer – Steine sei für den heutigen, von Medienkonsum geprägten Menschen eine Aussage, sondern das Bild des Werks, das im Sinne seiner Verständlichkeit auch mal ergänzt oder erneuert werden darf. Diese Theorie ist hier verführerisch, weil die Frauenkirche unbestreitbar bildmächtig ist. Aber: Was wird in 50 Jahren sein, wenn die Steine nachgedunkelt sind? Schon heute wissen viele Schulkinder in Ostdeutschland nicht mehr, wer Honecker war. Wer wird in 50 Jahren wissen, dass an der Stelle der Frauenkirche 50 Jahre lang ein Trümmerhaufen war? Wenn durch Bildmacht Geschichte gefälscht und umgebogen wird, ist sie nicht zu rechtfertigen.

Wiederaufbauten von verlorenen Denkmälern sind allerdings nicht pauschal abzulehnen. Unter bestimmten Umständen sind sie durchaus möglich – und so wurde es nach dem Krieg ja auch allenthalben gemacht: wenn der Wiederaufbau in einem unmittelbaren zeitlichen und ideengeschichtlichen Zusammenhang mit der Zerstörung angegangen wird, wenn keine andere Nutzung das Grundstück zwischenzeitlich überformt hat und wenn noch Reste vorhanden sind, an denen man anknüpfen kann. All dies war zum Beispiel bei den viel zitierten romanischen Kirchen in Köln gegeben, auch wenn deren Wiederaufbau in Einzelfällen 40 Jahre gebraucht hat.

Die Frauenkirche ist hier also ein Grenzfall. Man kann die Sache durchaus so lesen, dass hier besonnene DDR-Bürger den Trümmerhaufen jahrelang vor der Politik geschützt haben, um bei der ersten sich bietenden Gelegenheit, somit also „unmittelbar“, mit dem Aufbau zu beginnen. Was gemacht wurde, kann man als „Anastylose“ bezeichnen, als Wiederaufrichtung umgefallener Trümmer. So sah es jedenfalls der hessische Landeskonservator Gottfried Kiesow auf einer Tagung in Dresden 1991.

Aber auch hier wäre eine selbstbewusste moderne Nachschöpfung, zum Beispiel mit einer modernen Stahlkonstruktion für die Kuppel, wünschenswert gewesen. Eine Zeitlang geisterten entsprechende Pläne von Günter Behnisch durch die Szene. Die Dresdener Bürger haben das nicht gewollt, sie entschieden sich für die „archäologische Rekonstruktion“, die mit moderner Computertechnik möglich wurde, und die sogar im Inneren mit pseudobarocker Bauzier beklebt und bemalt wurde. Als wäre die nach Kriegszerstörung im Inneren karge, lediglich verputzte Kreuzkirche gleich nebenan nicht der wesentlich eindrücklichere Innenraum!

Man muss die Aufbau-Entscheidung der Dresdener respektieren; lieben muss man die neue Frauenkirche jedoch nicht.

Benedikt Hotze



Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

2

Margarete Storr | 17.10.2022 20:22 Uhr

Revisionistisches Dresden?

Guten Tag, ich empfinde den Kommentar als sehr gut und sehr passend. Dresden hat ein sehr konservatives Image und auch sehr rechts geprägt. Der Wiederaufbau dieser Kriegsruine, die das Hakenkreuz beherbergt hat und auch des Neumarktes hinterlässt den Anschein einer Geste des geschichtlichen Vergessens. Es ist ein unmodernes Gebäude entstanden ohne historischen Hintergrund. Der Platz rund herum sieht wie die Kirche selbst aus wie eine kunterbunte Kulisse aus einem Film. Es ist traurig, dass Geschichte so oberflächlich leicht weggewischt wurde. Vielleicht hätte die Stadt ein wenig mehr Potential zu Toleranz, wenn sie zu ihrer Geschichte stehen würde und mit modernen Ideen der Architektur und Kriegsreflexion gehen würde. Dass die Kirche, wie ein Fremdkörper wirkt, liegt daran, dass sie eben nicht historisch ist. Das wird man immer sehen. Sie wird für immer eine Kulisse bleiben um die Geschichte zu verdecken. Doch jede Kulisse bekommt Risse. Nicht alle Dresdner*innen sind dieser Idee nach gelaufen. Mit vielen freundlichen Grüßen. Margarete.

1

Thomas Baader | 12.01.2007 22:39 Uhr

Wer hat Angst vor Rekonstruktionen?

Manchmal ist es wirklich sehr interessant, worüber man so im Internet stolpert. In diesem Fall ist es ein etwas älterer, irgendwie anrührend deplaziert wirkender Kommentar zur Einweihung der Frauenkirche in Dresden. Da wird geklagt, die Kuppel könne im Stadtbild als Fremdkörper empfunden werden - und nur wenige Zeilen später wird bedauert, dass man keine moderne Stahlkonstruktion an dieser Stelle errichtet hat. Wäre letztere nicht ein viel größerer Fremdkörper im Stadtbild? Und selbst der radikaldenkmalpflegerische Grundsatz Dehios "Konservieren, nicht restaurieren" wird bemüht - ein verstaubter Anachronismus muss als geweihte Waffe gegen die Ketzerkirche herhalten. Ist dem Verfasser nicht bekannt, dass Dehios Ausführungen nur vor dem Hintergrund seiner eigenen Zeit verstanden werden können, die so völlig anders ist als unsere? Sein genannter Grundsatz jedenfalls wird von der heutigen Denkmalpflege beinahe täglich "verletzt". Es bleibt das Resümee des Kommentators, dass man die neue Frauenkirche nicht lieben müsse - Millionen Menschen tun aber genau dies. Warum lese ich den Satz "Dieses Gebäude muss man nicht lieben" eigentlich nie im Baunetz, wenn es um eine weitere modernistische Kiste geht (hier wäre er doch viel angebrachter, würde der Mehrheitsmeinung der Bürger viel eher entsprechen)? Was vom Kommentar übrig bleibt, ist der nur Eindruck: Und der ist der einer Schimpftirade eines schlechten Verlierers.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

25.10.2005

Gute Bauten

Auszeichnungen in Karlsruhe vergeben

25.10.2005

Gläsern und rot

Wohn- und Geschäftshaus in Aarau eröffnet

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?