RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Forschungsbau_von_Behnisch_Architekten_7101957.html

17.01.2020

Zurück zur Meldung

Gipfel aus Polycarbonat in Karlsruhe

Forschungsbau von Behnisch Architekten


Meldung einblenden

Polycarbonat auf der Fassade ist beliebt. Besonders in Verbindung mit Holz vermittelt das transluzente, wunderbar für den Selbstbau geeignete Material etwas Avantgardistisches und Kreatives. Den Eindruck hinterlassen zumindest aktuelle Beispiele wie ein Minihaus in Ungarn, ein Skaterpark in Dänemark oder – ganz prominent – OMAs Umbau eines Ausflugslokals zum Garage Museum in Moskau. Mit dem Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) greifen Behnisch Architekten (Stuttgart) dieses Image von Polycarbonat auf, schließlich soll ihr Neubau eine zukunftsweisende Forschungsplattform beherbergen. Gleichzeitig ruft das Büro mit einer markanten Sheddach-Architektur ein Motiv von Industrie und Wissenschaft wach, wo nicht nur der Kunststoff, sondern vor allem die hinter ihm stattfindenden Forschungsaktivitäten zu verankern sind.

Im Energy Lab auf dem Campus Nord der Karlsuher Universität sollen Studierende und Wissenschaftler*innen künftige Systeme zur Stromgewinnung erforschen und damit nichts Geringeres als die allgemeine Wende zu erneuerbaren Energien mit vorantreiben. In einem Anlagenverbund werden elektrische, thermische und chemische Energieströme sowie neue Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft. Projektpartner des Energy Lab sind die Helmholtz-Zentren Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Forschungszentrum Jülich (FZJ).

Mit seinen zwei Sheddach-Gipfeln zeigt sich der freistehende Solitär an den gedrungenen Seiten im Osten und Westen nahezu expressiv, im Norden und Süden wird der zweigeschossige Bau zu einem langen, schmalen Riegel. Durch das transluzente Polycarbonat scheint die innere Konstruktion aus Holz und es macht bereits außen die großzügige, stützenfreie Versuchshalle sowie den zweigeschossigen Büroriegel ablesbar. Insgesamt umfasst das Forschungsgebäude eine Bruttogrundfläche von 1.730 Quadratmetern.

Den Hauptzugang legten Behnisch Architekten in den Westen. Über einen verglasten Windfang können die Forscher*innen und Studierenden in die zentrale Erschließungszone gelangen, die entlang einer leichten Glaswand, die Ost-West-Achse des Baus nachzeichnend, zwischen Büros und Halle führt. Zur Rechten öffnet sich durch eine Holzstruktur die Halle, zur Linken sind die Büroräume angeordnet, wo auch Kontrollstände, die Versuchsvorbereitung, Besprechungsräume und Nebenräume zu finden sind.

In der Gebäudemitte führt eine Treppe bzw. ein Aufzug in das Obergeschoss. Dort legten die Architekt*innen weitere Büro- und Vorbereitungsräume sowie eine Teeküche als Aufenthaltsbereich für die Mitarbeiter an. Die den Versuchsflächen zugeordneten Räume grenzen an den Luftraum der Halle und erlauben direkte Einblicke. Punktuelle Öffnungen der Bürofassade schaffen eine gezielte Belichtung der zurückhaltend gestalteten Innenräume. (sj)


Fotos: David Mathiessen


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

Max | 20.01.2020 19:32 Uhr

Polycarbonat? Gabs doch schonmal!

Tolle Alltagsarchitektur mit angemessenen Details. Ich sach ma so: wenn die Kritik beim fallrohr ansetzt, scheint hier ziemlich vieles richtig gemacht worden zu sein. Und kopievorwürfe zeigen meist die unterkomplexität des Analysten.Und bitte bitte: es gibt einen Genitiv!

2

Nightfly | 20.01.2020 16:08 Uhr

90%-Kopie

Warum hat man sich das Original (Patchworkhaus von Pfeifer-Roser-Kuhn) nicht genauer angeschaut und auch den Wasserablauf genausoschön gelöst? Keine Dachrinne, keine Traufe. Wasser läuft vom Dach über die Wände in eine bodengleiche Rinne. Da hätte man ja auch noch kopieren können, wenn man schon dabei ist.

1

STPH | 17.01.2020 17:44 Uhr

...

Interessant der Kipppunkt zwischen der Struktur des Carbonats und dem bedachten Körper, der sich mal wieder an Traufe- Fallrohr entscheidet. Hier fast manieristisch sowohl als auch. Den Punkt kennt jeder, das beißt sich.
Warum nicht dazu stehen und den Konflikt inszenieren im Sinne von divers? Dachrinne und Fallrohr werden so zum Streitpunkt aktiviert, etwa durch grobe Überdimensionierung, oder Überlängung und Überkreuzung zu Vertikale und Horizontale.

Warum nicht die Debatte Architektonisch austragen. Kunst ist darstellung, debatte.

Gleicher Debatte harrt das Lochfenster, etwa verschieden groß aber immer quadratisch.

gruß an Ixamotto alles wieder gut, es geht nur gemeinsam,…im Streit x

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.01.2020

Eine IBA für Bayern

Symposium mit den Grünen in Nürnberg

17.01.2020

Limesmuseum Aalen

Sanierung und Neugestaltung von Egger Kolb und Atelier Brückner

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort