RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Fondaco_dei_Tedeschi_von_OMA_in_Venedig_4763235.html

08.06.2016

Zurück zur Meldung

Polemisches Statement

Fondaco dei Tedeschi von OMA in Venedig


Meldung einblenden

Historische Identität oder „Geschichte der Veränderung“? Die Kontroverse um OMAs Umbau des Palazzo Fondaco dei Tedeschi in Venedig zu einem 9.000 Quadratmeter großen Luxus-Shoppingzentrum ist Zeichen einer venezianischen Privatisierungspolitik.


Von Daniel Felgendreher

Ausverkauf in Venedig: Sukzessive veräußert die Stadt ihre prächtigen Palazzi. Arabische Prinzen, global operierende Unternehmen oder Hollywood-Schauspieler: die Jagd auf die historischen, oft am Canal Grande gelegenen Gebäude hat längst begonnen. Prada kaufte beispielweise den Palazzo Ca’ Corner della Regina, Johnny Depp kaufte 2011 den Palazzo Donà Sangiantoffetti und 2009 erstand die Benetton-Familie den Palazzo Fondaco dei Tedeschi für 53 Millionen Euro.

Venedig, die europäische Stadt mit dem wohl am stärksten ausgeprägten Denkmalbewusstsein, öffnet sich dem globalen Kapital und damit immer mehr der Überformung durch private Interessen, Tourismus und Shopping. Das geschieht nicht ganz freiwillig und natürlich auch nicht ohne Widerstand aus der Bevölkerung. Die Stadt sitzt auf einem Schuldenberg von circa 350 Millionen Euro und ist daher gezwungen, einen Teil ihres Immobilienbestandes zu verkaufen. Die Renovierung von baufälligen Gebäuden und Brücken ist kostspielig. Immer häufiger werden dafür private Investoren gesucht. Es ist paradox: Zur Finanzierung der Selbsterhalts müssen – wenn auch punktuell – radikale Transformationen in Kauf genommen werden.

Die Venezianer protestieren. Sie fürchten – nicht ohne eine gewisse Nostalgie – um die Authentizität ihrer Gebäude und Stadträume. Italia Nostra, die Organisation, die sich für den Erhalt der historischen, künstlerischen Erbe und der Umwelt Italiens einsetzt, klagte gegen Benetton und die Pläne der Projektarchitekten Francesco Moncada und Silvia Sandor – jedoch ohne Erfolg.

Man muss hinterfragen: Was ist authentisch? Der Palazzo Fondaco dei Tedeschi wurde in seiner 500-jährigen Geschichte zweimal durch Feuer komplett zerstört und wieder aufgebaut, und seither immer wieder durch radikale bauliche Interventionen überformt: Türme wurden entfernt, der Hof mit Glas überdacht, Fenster hinzugefügt, Tragstruktur neu errichtet. Auch die diversen Nutzungen als Handelsposten deutscher Händler, Zollhaus unter Napoleon und Postamt unter Mussolini hinterließen eine Assemblage an Materialien und Konstruktionstechniken.

Verfällt man hier also einem selektiven Denkmalschutz, wenn man neue Interventionen im 21. Jahrhundert negiert? Das Team von OMA hat ein anderes, nostalgie-fremdes Konzept von Geschichte, Identität und Erhaltung. Die Architekten sehen in der „Geschichte der Veränderung“ des Palazzo seine eigentliche Identität und verweigern eine „nostalgische Unterwerfung unter die Vergangenheit“. Durch den 1987 verliehenen Status als Denkmal war ein strategischer Umgang mit der Bausubstanz notwendig. OMA öffnet den Hof für Spaziergänger, fügt eine große, hölzerne, öffentliche Dachterrasse hinzu, und addiert – bewusst provokant – einige Rolltreppen, die das neue Programm als Shoppingzentrum im 21. Jahrhundert erforderlich macht.

Vor allem die Rolltreppen – als Symbol für Modernität und modernen Kapitalismus – stoßen den Venezianern unangenehm auf. Aufgrund des Denkmalschutzes mussten die Architekten ihre ursprüngliche Vorstellung, diese quer durch den Hof zu führen, aufgeben und sie im östlichen Teil des Gebäudes unterbringen. Ihr polemisches Statement bleibt nichtdestotrotz lesbar. Sie demystifizieren mit ihrem Umbau nicht nur das „heilige Bild eines historisches Gebäudes“, sondern gehen noch einen Schritt weiter: Sie inkorporieren die Kritik am Projekt.

Fotos: Delfino Sisto Legnani, Marco Cappelletti


Zum Thema:

Rem Koolhaas sieht den Denkmalschutz auf der Überholspur: Mehr dazu in der Baunetzwoche#439 „Weiterbauen“


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

Biennaler | 14.06.2016 11:25 Uhr

öffentliche Öffentlichkeit versus kommerzielle Öffentlichkeit

Bei dem Fondaco dei Tedeschi handelt es sich ursprünglich um den Ort, der deutschen und nordeuropäischen Kaufleuten von der Stadt Venedig zugewiesen wurde, um dort zu leben und Handel zu treiben. Es war nie Palazzo im Sinne eines Adelssitzes. Vor dem Umbau durch OMA war dort (in zugegeben teils abenteuerlichen Verhältnissen) das Hauptpostamt Venedigs untergebracht. Soviel zu dem was es war. Nun ist es ein rein privates Kaufhaus.

4

Gott | 11.06.2016 17:07 Uhr

Rose Gold wäre super !

Da stimme ich Ihnen vollends zu Akki! In Rose Gold würde das Geländer einen Hauch sanfter wirken und als Anspielung auf den fantastischen Himmel über Venedig das Gebäude verorten. Genius Loci!
Leute in Benetton Pullover würde ich auch nicht mehr nach Venedig lassen und Benetton hat ja auch schon ein Geschäft in Venedig. Generell sollte Venedig nur von connoisseuren der italienischen Handwerkskunst betreten werden dürfen, also zumindest Prada Outfit oder wenigstens Gucci Flip Flops tragen.

3

Akki | 11.06.2016 13:32 Uhr

gruselig

Ein Büro zu dessen expliziten theoretischen Grundlagen es gehört, toll zu finden überall auf der Welt den gleichen Benetton-Pullover kaufen zu können, sollte überhaupt bereits der Besuch der Stadt Venedig verwehrt werden, in jedem Fall aber, dort zu bauen.

Was bekommt Venedig nun ?
Das gleiche internationale Kohlhasen-Design wie überall auf der Welt, Rolltreppen und grelles, billiges Blech-Bling-Bling, mit dem hierzulande bereits die Zeche Zollverein verschandelt wurde.

Warum nicht gleich Rosé-Gold...

Pfui

2

Designer | 09.06.2016 16:28 Uhr

Platz für alle

Es muss eben Platz für alle sein. Für ein Luxuskaufhaus genauso wie für Menschen die dort einfach arbeiten zB. im Hotelgewerbe.

Ich finde die Umbauten schon atemberaubend. Und am Ende ist es doch gar nicht so zweckentfremdet. Die Palazzo waren ja schon immer für/von Menschen mit viel Geld. Jetzt ist dieser Palazzo wenigstens öffentlich zugänglich. Und das ist mir 1000 mal lieber.

1

solong | 09.06.2016 11:52 Uhr

...gruselig...

... diese ergänzenden einbauten ... bad remakes of retrocharme ... andererseits zeigt sich die herrausragend beständige designqualität des bestandsgebäudes ... architektur ist vielmehr ... als kurzlebige ...geschmacksstörungen ...

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

08.06.2016

Unzipping of the Wall

Serpentine Pavilion von Bjarke Ingels

08.06.2016

Einfach angehoben

Karin Sander im Gespräch

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?