RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Folkwang-Bibliothek_von_Max_Dudler_eingeweiht_3007031.html

20.11.2012

Zurück zur Meldung

Schmuckkästchen in Essen-Werden

Folkwang-Bibliothek von Max Dudler eingeweiht


Meldung einblenden

Herbst in Essen-Werden. Auf dem Campus der Folkwang-Universität der Künste wurde Ende September die neue Bibliothek von dem Berliner Büro Max Dudler Architekten, das 2007 den dazu ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen hatte, eingeweiht und in Betrieb genommen. Neben den Folkwang-Beständen sind hier die ehemalige musikwissenschaftliche Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum und die früheren Bestände der Musikpädagogik der Universität Duisburg-Essen untergebracht: Ein Haus für 200.000 Bücher, Zeitschriften, Noten, Ton- und Bildtonträger.

Das Grundstück des neuen Bibliotheksgebäudes liegt im Spannungsfeld der geometrischen Ordnung der barocken Abteianlage St. Ludgerus und gerät an ihren Rändern in Konflikt mit einer abschüssigen Topographie. Auf dem Sockel einer vorhandenen Stützmauer aus Bruchsteinen steht ein prismatischer Baukörper, der sich im Süden am Verlauf der Straße orientiert. In Anlehnung an die städtebauliche Figur des 19. Jahrhunderts entspricht das neue Gebäudevolumen zum Ehrenhof in seinen Abmessungen dem gegenüberliegenden Preußenflügel und ersetzt damit den verlorenen Lazarettbau.

Das neue Haus orientiert sich laut den Architekten an dem Bild eines „Schmuckkästchens“: Eine opake Hülle schützt den wertvollen Kern. Die Funktionsbereiche gruppieren sich in Schichten um den Lesesaal im Zentrum des Hauses. In strenger Ordnung sind um ihn herum die Bücherregale angeordnet, die, der Funktion einer Bibliothek entsprechend, dem gesamten Gebäude Maß und Struktur geben.

Vom Ehrenhof erfolgt der Hauptzugang zur Bibliothek über eine Freitreppe, die in typologischer Annäherung an die Eingänge der anderen Gebäude am Hof gestaltet wurde. Der Zugang vom Klemensborn aus dient als Notausgang. Ausleihe, Medienzellen, Verwaltung und Garderobe befinden sich im Erdgeschoss, der Lesesaal im ersten Obergeschoss. Die kompakten Archivbereiche der Bibliothek sind im Souterrain untergebracht.

Besonders ist die transluzente Glasfassade des Baus. „Jede Scheibe der Glasfassade zeigt eine großformatige Nahaufnahme eines Steinbruchs. Der unbehauene, plastische Stein ist auf den Fotografien im Originalmaßstab wiedergegeben“, erläutern die Architekten, die die Fassadegestaltung in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Stefan Müller entwickelt haben. Dessen Fotoarbeiten wurden mit einem Spezialverfahren direkt auf die Verglasung aufgebracht. Wie bei der Scagliola-Technik der Renaissance, dem Stuckmarmor, wird die Illusion eines Materials erzeugt. Durch diese transluzente Hülle bricht der Baukörper spielerisch die Grenzen zwischen innen und außen auf. Die Gänge an der Außenfassade sind in ein gefiltertes, weiches Licht getaucht.

Die Gesamtkosten des Neubaus betrugen 7,4 Millionen Euro. Finanziert wurde die Folkwang-Bibliothek mit 2.450.000 Euro durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und 4.950.000 Euro durch das Land NRW.

Fotos: Stefan Müller, Berlin


Video:


Bau der Folkwang Bibliothek in einer Minute from Folkwang University of the Arts on Vimeo.



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

10

Maketheworldabetterplace | 07.06.2013 18:46 Uhr

Kein banaler Kasten

Ich war gestern da und empfand die Bibliothek im Gesamtbild mit den alten Abtei-Gebäuden als phantastisches Refugium, um sich den theoretischen Aspekten eines Musikstudiums zu widmen. In der Strenge und Klarheit des Baus sehe ich zunächst eine Qualität. Eine gewisse Diskrepanz liegt m. E. zwischen dem kolossalen Gestus des zentralen Lesesaals und seiner tatsächlichen Dimensionen. Die Weitwinkel-Fotos täuschen hier; der Raum ist weder besonders hoch noch lang. Er ist so intim, dass man alle in der Bibliothek anwesenden Leute atmen hören kann. Es ist schon eine etwas lustige Schrumpf-Ausgabe einer eigentlich viel ausgreifenderen Raumkonzeption (wie bei den größeren Vorbild-Bauten umgesetzt). Man mag dies als unstimmig oder fehlerhaft werten; ich empfinde es als eigene Qualität. Man kann (und sollte) den Bau möglicherweise mit einem Schmunzeln genießen. Die totale Introvertiertheit des Baukörpers kann ich allerdings ohne jede Mehrdeutigkeit im Urteil nur als Mangel bezeichnen. Wenigstens punktuelle Bezüge zwischen Innen und Außen wären auch innerhalb dieses stringenten Konzeptes möglich und wünschenswert gewesen. Von innen heraus erlebt man den Bau seltsam ortlos und autistisch. Die Fassade könnte auch ein durchscheinender Naturstein sein - mir ist die Struktur zu lebhaft und ohne sinnvollen Bezug zum Umfeld oder zum Inhalt.

9

epma | 23.11.2012 16:13 Uhr

Kitsch

Der Schmuckklotz ist in Kitsch abgeglitten. Das hat der Architekt schon in der BAUWELT bemüht zu rechtfertigen versucht. Angestrengt um historische Ecken gedacht. Nun ist eine Täuschung entstanden. Der Stein ist nur ein Bild, auch noch 12-tönig.

Das Innere des Kastens ist bekannt. Es steht schon in Münster, die große Tante in Berlin. Der Architekt kann eigentlich nichts für diese Fehlentscheidung einer Jury, die wohl gerne die Münsteraner Bibliothek noch mal in Essen gesehen hat. Der Architekt schlägt eben den Typ vor, den er mal entwickelt hat.

Für den Städtebau hat sich der Architekt selbst gelobt. Er hat nachvollzogen, was dort vor der Kriegszerstörung einmal stand: die verlängerten Hofarme einer barocken Residenz eines Fürstabtes. Heute reicht der Standort nicht mehr aus, weil diese Residenz inzwischen eine Universität des Tanzes und der Musik geworden ist. In der Geschichte sind nicht immer die besten Entscheidungen getroffen worden. Der Architekt hat nicht die G e l e n k funktion dieses Ortes zu den seitlich gelegenen Gebäuden des Musikkammersaals, des ICEM, der Aula, des Tanzhauses, der Mensa erkannt. Der Architekt ist in der Historie gefangen geblieben. Im war die historische, aus der Proportion geratene Raumfigur ohne alle Not wichtiger, als der inhaltliche Zusammenhalt: disziplinär und inhaltlich. Die Jury ist auch hier gefolgt. Schade.



8

Dr. Reinhard Schulze | 21.11.2012 22:12 Uhr

Kasten

Der Begriff Kasten des Kommentators "Leser" ist leider nicht von der Hand zu weisen. Auch die dadurch produzierte Strenge wirkt mächtig.
Herr Weigand schreibt in seinem Kommentar von der an Form armen Architektur mit banaler Wirkung.
Ich denke, er hat recht. Als vorsichtiges Fazit möchte ich formulieren, dass dies kein gelungener Entwurf ist.

7

Bap | 21.11.2012 18:52 Uhr

Berlin goes Essen-Werden

Architektur ist heute an Dreistigkeit kaum zu überbieten.
Ein überzeugendes Gebäude schaffen und dann in Essen ein Kind gebären lassen...
Ich war gestern noch im Grimm-Zentrum in Berlin, von daher kann ich mir die Reise nach Essen schenken. Ich muss nur auf eine Wandecke starren und mich nach Essen denken, dann kann ich auch hier bleiben.
Aber immerhin, das Geld welches man an der Terrassierung eingespart hat wurde für eine neue Fassade aufgewandt.

6

Leser | 21.11.2012 16:06 Uhr

Strenge

Viel zu streng im Innen- und Außenraum. Das sieht ja aus, als müsste jeder Besucher zum Lesen gezwungen werden--diese Einzeltische, die zwischen die Wände geklemmt wurden.
Steinbedruckte Glasfassade--noch mehr Strenge, bloß nicht rausgucken können und das um jeden Preis. Beim Original in New Haven macht es einfach Sinn und ist Konzept durch und durch. Sorry, aber ich finde es ist mal wieder so eine typische "Architekten erziehen den Nutzer"-Kiste.

5

Winfried Weigand | 20.11.2012 22:20 Uhr

etwas sehr einfache Form

Ich finde, dass das Gebäude zu kastenformig und somit zu banal ist. Etwas mehr Formen wäre schön.

4

serdika... | 20.11.2012 18:05 Uhr

.FS-ADÉ

..über die innenräumlichen und konzeptionellen Qualitäten lässt sich wohl kaum streifen...jedoch bei der Fassade?? Nahaufnahme fehlt hier!
auf den Fotos wirkt es ok..aber nicht so wirklich bis zum letzten überzeugend..eher ein schmückkästchen mit Abstrichen....Laminat an der Fassade?!?
..oder sind auch hier konsequenter weise die schränke alle mit ner resopal-oberfläche versehen??...

--trotzdem ist das Gebäude eine Reise wert...

3

Oli | 20.11.2012 16:06 Uhr

Den Hut ziehen.

Vom Oswald das Beste genommen, die Fassade vom Carré in Düsseldorf geklaut und besser und günstiger ausgeführt, hochwertige Details den hochwertigen Materialien angepasst und nicht nur ein Schmuckkästchen, sondern einen Diamanten gebaut.

Da muss man den Hut ziehen.

2

janine | 20.11.2012 16:02 Uhr

Gelungen

Welch gelungenes Werk!
Die Bilder machen grosse Freude.

1

auch ein | 20.11.2012 15:36 Uhr

architekt

warum muss man glasscheiben mit steinmuster bedrucken ?

und warum muss eine bibliothek , ein "bücherlager" , so transparent sein?

schön für den architekten, teuer für den klammen ruhrpott....

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

21.11.2012

Ideale der Alltagswelt

Arkan Zeytinoglu spricht in Klagenfurt

20.11.2012

Scharfkantige Hülle

Museum von Zaha Hadid in Michigan eröffnet

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?