RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Firmensitz_von_Herzog_-_de_Meuron_in_Cambridge_7805368.html

20.12.2021

Zurück zur Meldung

Pharmaforschung im Kringel

Firmensitz von Herzog & de Meuron in Cambridge


Meldung einblenden

Als Herzog & de Meuron (Basel) 2013 den Wettbewerb für den Neubau eines Recherche- und Entwicklungszentrums für einen Pharmakonzern in Cambridge gewannen, konnte man noch nicht ahnen, dass ihr Bauherr AstraZeneca heute, nach zwei Jahren Pandemie, als Impfstoffentwickler im Fokus der globalen Aufmerksamkeit stehen würde. Entsprechend wurde die kürzliche Eröffnung des Research & Development Center (kurz R+D) von den Medien begleitet. Selbst Prince Charles war zugegen.

Der 1,3 Milliarden Pfund teure Bau steht im Zentrum des Cambridge Biomedical Campus. Der Campus ist ein Zusammenschluss von privaten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen für die medizinische Forschung im Süden der englischen Universitätsstadt.

Die Frage ist: Wie forscht man denn eigentlich bei AstraZeneca, zum Beispiel an einem neuen Impfstoff? Die Antwort: im Kringel. Als solchen organisierten Herzog & de Meuron nämlich die 53.700 Quadratmeter BGF – viergeschossig und um einen offenen Innenhof herum. Ihr Bau folgt damit einer regelrechten Kringel-Typologie für unternehmerische Entwicklungszentren. Das bekannteste und größte Beispiel dieser Projekte liefert der Apple Park von Foster+Partners in Cupertino. Dabei ist das R+D von AstraZeneca ein Dreieck mit abgerundeten Kanten, das locker die Form des Grundstücks nachzeichnet.

Ein sägezahnförmiges, von Ost nach West verlaufendes Dach definiert den Bau. Das Sägezahndach geht in die gläserne Front über und schafft eine vertikale Zick-Zack-Fassade. Strukturell bilden sechs rechteckige Glaskästen die Grundstruktur des Baus. Sie ziehen sich vertikal durch alle Geschosse und beherbergen den wichtigsten Teil des Gebäudes: die Labore. Darin können mehrere Gruppen Seite an Seite arbeiten, was den gemeinschaftlichen Prozess fördern soll. Verglaste Innenwände machen für alle Mitarbeiter*innen die Forschungsarbeit sichtbar.

Die Böden spiegeln die funktionale Organisation des Gebäudes wider: Naturstein für die Eingänge, Massiveiche für die Haupttreppe sowie den Innenringbereich, Teppichboden für die Büros und ein durchgehender weißer Harzbelag für die Labore. Die Wände sind in Sichtbeton belassen.

Büroarbeiten finden an unterschiedlich gearteten Orten statt, von privaten Arbeitsräumen und ruhigen Kabinen bis hin zu informellen Räumen für die Zusammenarbeit. Alle öffentlichen Räumlichkeiten – Konferenzsaal, Auditorium, Café und Restaurant – sind im Erdgeschoss konzentriert. Entlang des inneren Rings, der den Hauptzirkulationsraum in den oberen Stockwerken bildet, gibt es zusätzliche Zonen für Austausch oder informelle Treffen. (sj)

Fotos: Hufton+Crow


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

3

Arno Nony | 28.12.2021 14:28 Uhr

Sinnfrei

Grundrisse? Schnitte?
Bitte, liebes Baunetz, bitte wieder sinnvolle Projektpräsentationen!!
Fotojunkies (sorry Ulf) können sich auch woanders ihren Schuss holen.

2

Florian Kossak | 21.12.2021 15:19 Uhr

Darf's ein wenig mehr sein?

Schlappe 28.000 Euro/qm Baukosten -"Zukunftsweisend".

1

Ulf | 20.12.2021 16:40 Uhr

Chapeau!

Inspirierend! Super gemacht Jungs! Schöne auflösung der Großform. Gefällt!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

21.12.2021

Gezeichnetes Storytelling

Architecture Drawing Prize 2021 verliehen

20.12.2021

Der kulturelle Italiener in England

Zum Tod von Richard Rogers

>
vgwort