RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Fink_Jocher_in_Muenchen_8582442.html

08.05.2024

Wohnungsbau für Staatsbedienstete

Fink+Jocher in München


Werkswohnungen erleben in Zeiten angespannter Wohnungsmärkte und Fachkräftemangel aktuell eine gewisse Renaissance. In München errichteten in den letzten Jahren beispielsweise die Stadtwerke oder die Stadt München Wohnraum für das eigene Personal. Dass sich dieser Trend fortsetzt, zeigt das Ende 2023 fertiggestellte Projekt Infanterie 12 des in der Landeshauptstadt ansässigen Büros Fink+Jocher.

Um Wohnraum für Bedienstete des Freistaats zu schaffen, ließ die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadibau einen Neubau südlich des Olympiaparks errichten. Wie der Projektname verrät, steht das Haus in der Infanteristraße, ganz im Südwesten Schwabings. Direkter Nachbar und maximaler Antipode zur Infanterie 12 ist der exklusive Wohnungsbau Van B von UNStudio (Amsterdam), der in erster Linie auf Mikroapartments mit multifunktionaler Kompaktmöblierung setzt.

Nach einer Bauzeit von nur eineinhalb Jahren löst der Neubau ein kleineres Wohngebäude ab. Entsprechend wurden hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit des Neubaus gestellt. Diesen begegneten die Architekt*innen unter anderem mit der Aufständerung des gesamten Hauses. Im offenen Erdgeschoss entstanden Flächen für die zehn nachzuweisenden Stellplätze, die zukünftig und bei Bedarf zu Läden oder Ateliers ausgebaut werden könnne, wie die Architekt*innen betonen.

Das Haus bietet auf fünf Voll- und einem Mansardgeschoss 1.280 Quadratmeter Wohnfläche. Vor der Südostfassade steht eine laubengangartig wirkenden Balkonanlage, die private Freisitze für jede Wohnung bietet. Diese vorgelagerte, offene und deutlich artikulierte Zone erinnert nicht zuletzt an das Betonhaus von Fink+Jocher in Neu-Ulm, das vor einigen Jahren im Rahmen des staatlichen Programms „Experimenteller Wohnungsbau“ entstand.

Das Treppenhaus liegt an der Nordwestseite des Hauses. Aus dieser Lage resultieren längliche 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen. Horizontale Betonelemente strukturieren die in Grüntönen gehaltene Putzfassade. Die offene Parkebene im Erdgeschoss erstrahlt in einem auffällgen Orange.

Eine Konstruktion aus bis zu 60 Zentimetern starken Ziegelwänden ermöglicht den Verzicht auf ein Wärmedämmverbundsystem und isoliert durch hohe Speicherfähigkeit. Das Fernwärmenetz der Stadt München und die auf dem Dach installierte PV-Anlage versorgen das Gebäude mit Wärmeenergie. Fink+Jocher beziffern die Baukosten (Kostengruppen 200–700) des öffentlich geförderten Neubaus mit 6,3 Millionen Euro.

Text: Kjell Reiter
Fotos:
Michael Heinrich


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (13) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

08.05.2024

Autotempel mit Holzbaldachin

Erlebniszentrum in Göteborg von Henning Larsen Architects

08.05.2024

Partizipativ, offen und gemeinschaftlich

Kirchenumbau von prinzmetal in Stuttgart

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?