- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
27.06.2019
Auch Studenten werden alt
Experimenteller Wohnungsbau in Berlin-Wedding
14
Peter | 28.06.2019 18:11 Uhr@Peter & Co
Bezüglich Konzept und Finanzierung gibt es hier einige Missverständnisse.
a) Das Haus ist kein Studentenwohnheim, sondern ein normales Wohnhaus, dessen Angebot sich zunächst mal nur an Studenten richtet. Die Gewobag als städtische Wohnungsbaugesellschaft ist zu solchen Angeboten verpflichtet, es wäre aber vermutlich jederzeit möglich, einzelne Wohnungen regulär zu vermieten, wenn an anderer Stelle weitere studentische Wohnungen geschaffen werden. Und das natürlich dann auch zu marktgerechten Preisen.
b) Die Gesamtkosten liegen insgesamt bei absolut üblichem Gewobag-Neubau-Niveau, billiger bekommen es die Wohnungsbaugesellschaften einfach nicht hin. Aber wer deren sonstigen Neubaukram mal näher angeschaut hat, der wird hier schon einiges an Qualität entdecken.
c) Damit die Wohnungsbaugesellschaften innerhalb ihrer ganz normalen Gewinnverpflichtung im Neubau solche günstigen Angebote für 350 Euro machen können, werden studentische Wohnplätze durchweg subventioniert. Das machen übrigens fast alle Städte mit ähnlicher Problemlage so.
d) Eventuell, das weiß ich aber nicht, hat man die Wohnform Studentisches Wohnen auch deshalb gewählt, weil damit - ebenso wie bei gedeckelten Angeboten beispielsweise für Wohnberechtigungsscheinbezieher zum Teil auch zusätzliche Erstellungssubventionen abgerufen werden können. Egal wie man es dreht und wendet, das Ding dürfte sich ganz normal amortisieren, die Gewobag-Leute können schon rechnen, keine Sorge.
e) Die Clusterwohnung wird fast überall genau so interpretiert, auch im vielzitierten Vorbildprojekt Kalkbreite gibt es dunkle Korridore. Hier kommt immerhin die platzsparende Variante mit zwei Zimmern pro Küche-Bad zum Einsatz, in Zürich werden sogar komplette Einzimmerwohnungen geclustert, mit entsprechender Redundanz. Das sind sicherlich Speziallösungen für wenige Menschen, aber zum Beispiel suchen meine Eltern gerade nach solchen Ansätzen für ihr Alterswohnen mit Freunden.
f) Und zum Schluss noch ein Wort zu den geschlossenen Fassaden, wer mal vergleicht, wird feststellen, dass der Klarglasanteil unwesentlich geringer ist, als bei den Altbauten darum herum. Insbesondere wenn man die offenen Treppenhäuser mitrechnet. Und nein, ich finde die Ästhetik nicht gelungen, alles andere als das, aber genau hinschauen muss man trotzdem.
Fazit: Wie so oft haben die Kommentatoren beim Baunetz leider keine Ahnung, wovon sie sprechen.
13
peter | 28.06.2019 16:03 Uhr@ diverse
@mr-arcgraph:
sie meinen wohl 22,6 jahre, nicht monate. reparaturen, steuern, finanzierungszinsen nicht eingerechnet. und wenn die 350 euro warmmiete sind, dann kommen auch noch heiz- und müllkosten usw. hinzu. dann amortisiert sich das haus vielleicht nach 35-45 jahren - genau dann, wenn es zeit für eine fette generalsanierung bzw. den abriss ist.
@Peter:
warum macht die stadt so irre vorgaben, umnutzbare studiwohnheime zu planen? glaubt man in berlin, dass es in 20-30 jahren keine studenten mehr gibt? oder dass diese bis dahin so reich sind, dass sie nicht mehr in wohnheimen leben, sondern ausschließlich in perfekt sanierten charlottenburger altbauwohnungen? allein diese seltsame vorgabe macht das projekt sinnlos kompliziert und unwirtschaftlich, scheint mir.
12
Christian Richter | 28.06.2019 14:59 UhrMit Konzept, ohne Bezug
Der Versuch, das "Konzeptionelle" des Entwurfs in eine gestalterische Form zu übertragen, ist im Hinblick auf die Fassade leider misslungen. Diese Fassade haben wir in den letzten Jahrzehnten schon so häufig gesehen. Sie besitzt keinen Neuigkeitswert, und viel schwerwiegender, kein Gesicht zur Stadt. Das laborhafte Äußere tritt in keinerlei Beziehung zur Stadt und zu den Nachbargebäuden. Das trübt die Freude über die grundsätzliche Experimentierfreude der Bauherrn und Architekten doch erheblich. 100.000 Euro Baukosten pro Student (zzgl. Grundstückskosten) scheinen mir auch kein Schnäppchen zu sein - insofern stellt sich die Frage, ob die rohen Oberflächen nur eine Inszenierung scheinbar kostengünstigen Bauens sind. Das wäre schade.
11
Mies | 28.06.2019 14:54 UhrVerbrechen
Für mich sieht das ganze aus wie das Parkhaus eines Shoppingsfensters. Ein Verbrechen für die Stadt, die Nachbarbebauung und jedes Auge.
Die Fassade ist immer auch ein Teil der Stadt. Eine Fassade darf und sollte sich nie auf sich selbst beziehen oder eine reine Reaktion auf das Innenleben des Gebäudes sein.
Die Grundrisse lösen bei mir keine Begeisterung aus.
10
Moppelhuhn | 28.06.2019 14:48 UhrDie Ecklösung ...
... ist so ziemlich das schlimmste, was man einer Ecke im städtischen Raum antun kann. Warum hat man nicht wenigstens den Flügel entlang der Seestraße ein Geschoß höher gebaut, um die Höhe dem Nachbargebäude anzugleichen und die Brandwand zu verdecken? Ein derart gestaffelter Baukörper würde das Gebäude wenigstens ein bißchen interessanter erscheinen lassen (wie man am "Süderoog" gut erkennen kann) und zudem zwischen den unterschiedlichen Höhen der benachbarten Gebäude vermitteln.
Abgesehen davon sieht das Gebäude von außen aus wie eine Lagerhalle.
9
Peter | 28.06.2019 12:19 Uhr@Wolf
Naja, die Grundrisse sind letztlich schon durch die enge Definition des Senats bzw. Wohnungsbaugesellschaften im Kontext von Clusterwohnungen vorgegeben - zu beobachten beispielsweise auch beim EM2N Clusterwohnhaus in Neukölln. Das kann man nun wirklich nicht den Architekten anlasten.
Im Kontext von studentischem Wohnen, wo vermutlich eh vor allem abends intensiver gewohnt wird, sehe ich das aber als unproblematisch an. Und der Witz an dem Haus ist ja, dass es für nomale Wohnungen komplett umzuorganisieren wäre.
8
mr-arcgraph | 28.06.2019 11:48 Uhrwirtschaftlich Bauen
mit 195 Plätzen a 350 EUR (je Monat vermute ich) sind die Baukosten in 22,6 Monaten erwirtschaftet. Und die Betriebskosten? Wirtschaftlich beispielhaft ist dieser Bau nicht.
7
Turner | 28.06.2019 09:14 UhrDas ist
auf so vielen Ebenen furchtbar, dass mir die Worte fehlen. Noch schlimmer sind aber die Jubelperser, die das hier auch noch hochleben lassen.
Die Architekten in Deutschland können es einfach nicht (mehr). War mal anders.
6
wolf | 28.06.2019 08:53 Uhrgrundrisse
Nachtrag:
Das Verhältnis von (nicht anderweitig nutzbarer) Verkehrsfläche zur Wohnfläche scheint mir generell ein fragwürdiges zu sein.
Aber wahrscheinlich wurden die ganzen schummrigen Vorflure wie im Text beschrieben als NF deklariert, weil ja ein Tischchen und ein Kaffekocher drin stehen. Warum je 2 Zimmer eine eigene Teeküche benötigt wird, wenn es doch die Gemeinschaftsküche gibt, wäre für mich die nächste Frage.
Klar ist das für gewisse Szenarien nutzungsflexibel. Aber zu was für einem Preis?!
5
wolf | 28.06.2019 08:44 Uhrgrundrisse
Lieber "Sehr gut",
wenn Sie hierin "konzeptionell und im Inneren" ein absolut gelungenes Projekt erkennen, können Sie - oder gerne jemand anders - mir dann evtl. die Grundrisse erklären?
Ich selbst sehe da im Verhältnis zur Nutzfläche geradezu verrückt lange, schmale Innenflure, die teilweise auch noch über Eck geführt sind. Die Möblierung mit einem Tisch (?) in der Ecke ist dann m.E. nur noch absurd.
Und ja, das Oberlicht für den Tageslichteinfall habe ich gesehen. Aber das kann ja nun ehrlich nicht die Qualität retten?!!
Ernst gemeinte Frage: was soll das?
Danke für Ihre Hilfe!
4
peter | 28.06.2019 00:07 UhrSehr gut
1. das umnutzungskonzept braucht ein studentenwohnheim in berlin nicht. wozu auch?
2. fassade und das gesicht zur stadt halte ich bei jedem haus für wichtig. das hier sieht zumindest für mich erstmal aus wie ein billighotel oder ein flüchtlingsheim, das von einem ÖPP-GU hingestellt wurde.
3. auch der blick auf die details verbessert den eindruck nicht. das haus hat viele extrem schwierige und einfach nur etwas zu günstig, gleichzeitig nicht besonders kreativ aussehende ecken (hofseite, dachabschluss, fenster, regenrohre,...).
3
Sehr gut | 27.06.2019 17:41 Uhrpeter + tutnix
Wieder mal kann ich mich nur wundern über die Kollegen. Das Projekt ist absolut gelungen auf der konzeptionellen und im Inneren auch auf der architektonischen und räumlichen Ebene, und dann mosern die ersten beiden Kommentare direkt über das Aussehen. Ja, es hätte schöner sein können, aber so herum ist es mir tausend mal lieber, als eine geschmackvolle Fassade mit nix dahinter.
2
peter | 27.06.2019 16:07 Uhrexperimentell ja,
... aber total 70er und im ganzen, v.a. von außen, zu banal, um richtungsweisend zu sein. imho.
Norderoog, an der Ecke Amrumer Straße / Seestraße
Straßenfassade aus Profilglas, hinter dem sich die Gemeinschaftsräume befinden
Süderoog, an der Ecke Ostender Straße
Süderoog
Bildergalerie ansehen: 33 Bilder
15
peter | 28.06.2019 23:55 Uhr@Peter
Danke für den fundierten und sachlichen Kommentar! Eine gewisse Oberflächlichkeit in den Beiträgen lässt sich auf Plattformen wie Baunetz leider nicht vermeiden, Plattform und Kommentare sind nunmal ein "Schnelldreher", und das ist ja auch gut so.
Im Ganzen kann man mit der Qualität der Diskussion und der Einhaltung der Netiquette hier schon ziemlich zufrieden sein, finde ich.