Die Université Catholique de Louvain ist Belgiens größte, französischsprachige Universität. Ein Großteil ihrer Institute befindet sich in der eigens für die Hochschule gegründeten Stadt Louvain-la-Neuve (deutsch Neu-Löwen), die jenseits der Sprachgrenze nahe der Hauptstadt liegt. Die Fakultät für Architektur ist jedoch ins 80 Kilometer von Brüssel entfernte Tournai ausgelagert.
Ein innerstädtisch gelegenes, ehemaliges Kloster, das zwischenzeitlich auch als Krankenhaus diente, sowie zwei benachbarte Industriebauten beherbergen diesen Tournai'schen Ableger der Hochschule von Louvain. Manuel und Francisco Aires Mateus (Lissabon) erweiterten nun den historisch gewachsenen Block um ein zeitgenössisches Gebäude – und schufen mit ihrer ruhigen und oftmals maßstabslosen Architektur einen Verbindungsbau der vorgefundenen Zeitschichten.
Zwei Jahre Bauzeit benötigte der Anbau. Von Südosten aus betrachtet scheint sich das Gebäude mit einer Fuge Abstand zwischen die Bestandsbauten zu setzen. Eine Fuge, die genau den richtigen Spaltbreit Respekt vor der Substanz vermittelt, um dahinter Hohlräume und Lücken des Blocks nahezu komplett zu bespielen. Die aus unterschiedlichen Perioden stammenden Einzelgebäude sind durch vertikale Erschließung nun zu einem Ganzen verbunden. Die wenigen verbleibenden Freiräume wurden sinnvoll neu gestaltet und erschlossen.
Wie nahezu alle Projekte der portugiesischen Architekten – zuletzt beim Nachbarschaftshaus in Grândola oder dem Umbau des Dreifaltigkeitskollegs in Coimbra zu sehen – ist auch die Architekturfakultät von Aires Mateus innen wie außen von perfekten, weißen Oberflächen und Einschnitten geprägt, die zahlreiche Assoziationen zulassen. Obwohl so skulptural geformt, presst sich das Gebäude plan an die Straßenfluchten heran. Was im Inneren über ein spektakulär geschwungenes Treppenhaus, verschachtelte Haus-im-Haus-Situationen und durch außergewöhnliche Lichtführung sakral anmutende Flure verfügt, wirkt schließlich von der Straße aus seltsam eindimensional. Genau diese Flächigkeit erzeugt jedoch in Kombination mit den auch haptisch ganz anders gearteten Nachbarbauten einen spannungsvollen Kontrast.
Fast besser noch funktioniert das Spiel mit den Gegensätzen, blickt man aus einem der Fenster auf die Umgebung. Das Fenster, das formal ein archaisches, giebelständiges Haus zitiert, füllt sich mit dem ähnlich emotional aufgeladenen Material der Bestandsbebauung – und der rote, poröse Klinker trifft auch im Innern auf glatt getünchte, weiße Wände. (kms)
Fotos: Tim Van de Velde
Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.
5
H. Seeger | 16.01.2018 16:24 UhrUmfeld
Aber zum Glück gibt es ja immer die besagten Nachbarn, es gibt auch noch weitere, andere Räume im Bestand und für alle digitale Vorlesung schadet düster meist auch nicht.
Schön die Adaptionen less is more und die Anlehnungen der Formen ans das typische Haus (Satteldach)