RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Eroeffnung_des_Serpentine_Pavilion_2024_in_London_8607441.html

06.06.2024

Zurück zur Meldung

Ein Stern für die Vielfalt

Eröffnung des Serpentine Pavilion 2024 in London


Meldung einblenden

Jedes Jahr aufs Neue leitet der Serpentine Pavilion in London den Sommer ein. Am morgigen Freitag, 7. Juni wird er offiziell eröffnet. Bis zum 27. Oktober kann man die temporäre Struktur besichtigen und dem Veranstaltungsprogramm folgen. Der Entwurf stammt dieses Mal von dem aus Seoul stammenden Architekten Minsuk Cho und dem von ihm gegründeten Büro Mass Studies.

Seit 2000 wird alljährlich die Ausstellungs- und Eventfläche der Serpentine Galleries – mit einer pandemiebedingten Ausnahme – in den Sommermonaten um einen Pavillon erweitert. Eingebettet im königlichen Park der Kensington Gardens, wird die britische Hauptstadt so immer wieder um ein temporäres Architekturhighlight reicher. Die Ehre kommt nur ausländischen Architekt*innen zuteil, die noch nie im Vereinigten Königreich gebaut haben.

Im internationalen Rampenlicht stand Cho unter anderem 2014, als er mit dem von ihm kuratierten Beitrag Südkoreas auf der Architekturbiennale in Venedig den Goldenen Löwen gewann. Nun entwarf der 58-Jährige einen Pavillon mit dem Titel Archipelagic Void, der als Inselgruppe und deren Zwischenräume gelesen werden will. Ein kreisrunder Platz in der Mitte ist die große Leere. Von hier aus strahlen fünf unterschiedlich gestaltete Pavillonflügel – die „Inseln“ – aus. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe, Form, Zweckbestimmung und im Namen, wodurch der Architekt den Besucher*innen – anders als bei den Pavillons der letzten Jahre – Vielfalt und Wahlmöglichkeiten bieten will.

Die Konstruktionen sind größtenteils aus Holz gefertigt, das aus der südenglischen Grafschaft Surrey stammt. Als Sockel dienen quer angeordnete Betonblöcke, die teilweise unter den Strukturen herausragen und als Sitzgelegenheiten dienen. Die fünf Pavillonflügel zeigen sich mal luftig, mal offen, mal mit einem Netz bespannt, mal opak oder transluzent – als Galerie, Auditorium, Spielturm, Teehaus oder „Bibliothek der ungelesenen Bücher“. Den von einem traditionellen koreanischen Wohnhaus inspirierten Hohlraum in der Mitte krönt ein Ring aus Eisen, der eine physische wie auch symbolische Verbindung zwischen den radialen Raumelementen schaffen soll.

Den Serpentine Pavilion und das Programm finanzieren stets zahlreiche Sponsoren und Unternehmen. Zum wiederholten Mal agiert in diesem Jahr die Investmentbank Goldman Sachs als Hauptpartnerin, dazu kommen unter vielen anderen der koreanische Kunstmäzen Yongsoo Huh, die staatliche Korea Foundation, der britische Eventausstatter Stage One sowie der technische Dienstleister Aecom.

Zur morgigen Eröffnung trifft der Architekt in einem Gespräch auf den künstlerischen Leiter der Serpentine Galleries Hans Ulrich Obrist. Wer in den nächsten Monaten die Kensington Gardens besucht, sollte es außerdem nicht versäumen, ein weiteres Sternchen der zeitgenössischen Kunst zu entdecken. Der drei Meter hohe Strip-Tower von Gerhard Richter lässt sich im Bereich Serpentine South seit April und noch bis Mitte Oktober bewundern. (sab)

Fotos: Iwan Baan, Mok Jungwook


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Der Serpentine Pavilion 2024 wurde entworfen vom koreanischen Architekten Minsuk Cho und seinem Büro Mass Studies.

Der Serpentine Pavilion 2024 wurde entworfen vom koreanischen Architekten Minsuk Cho und seinem Büro Mass Studies.

Luftbild der Serpentine Galleries und des diesjährigen, sternförmigen Serpentine Pavilion

Luftbild der Serpentine Galleries und des diesjährigen, sternförmigen Serpentine Pavilion

Minsuk Cho von Mass Studies

Minsuk Cho von Mass Studies

Das größte Volumen ist das Auditorium, in dem Veranstaltungen, Gespräche, Performances und Versammlungen stattfinden sollen.

Das größte Volumen ist das Auditorium, in dem Veranstaltungen, Gespräche, Performances und Versammlungen stattfinden sollen.

Bildergalerie ansehen: 9 Bilder

Alle Meldungen

<

06.06.2024

Nationalsport am Fjord

Ruderclub von Henning Larsen auf den Färöern

06.06.2024

Die Wohnzimmer des Fußballs

15 Stadien anlässlich der Europameisterschaft 2024 in Deutschland

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort