- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
07.04.2025
Von Hackschnitzel bis Holzspalier
Drei Massivholzhäuser in Bayern von Sven Wiebe Architekten
Benediktbeuern ist ein Pfarrdorf in Oberbayern zwischen Kochel am See und Bad Tölz. Auf einem Grundstück am Ortsrand stand ein altes Einfamilienhaus. Die Besitzer*innen wollten es ursprünglich durch zwei Doppelhäuser ersetzen und kontaktierten Sven Wiebe Architekten (München). „Nach intensiven Analysen und Gesprächen“, erzählt Wiebe rückblickend, „wurde entschieden, mit der Bebauung besser auf die Umgebung und die örtlichen Gegebenheiten einzugehen.“
Letztlich plante Wiebe, der vor der Gründung seines Büros im Jahr 2020 mehrere Jahre bei Florian Nagler gearbeitet hatte, drei Massivholzhäuser: Ein freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten, ein Zweifamilienhaus mit übereinanderliegenden Wohnungen und ein drittes Gebäude mit den Garagen, Haustechnik sowie einer Ferienwohnung im Obergeschoss. Die drei Häuser gruppieren sich um einen Hof, der mit 200 Jahre altem Kopfsteinpflaster und einem kleinen Brunnen betont traditionell gestaltet wurde. Die abgelaufenen Oberflächen verleihen dem Ort eine Patina, die er sonst nicht hätte.
Trotz unterschiedlicher Größe und Nutzung erscheinen die drei Häuser als Einheit klarer, rechteckiger Volumen unter ortstypischen Satteldächern. Die Fassaden bestehen aus sägerauem, regionalem Tannenholz in unterschiedlichen Breiten. Die bündig eingesetzten Schiebeläden bleiben darin fast unsichtbar. Holzspaliere verdecken größere Öffnungen. Im Inneren dominieren Tannenholz, Sichtestrich und Schwarzstahl, dunkel verputzte Grundöfen und handgeschmiedete Beschläge das Bild. Rahmenlos eingesetzte Fenster öffnen den Blick auf die Blumenwiesen und die schroffe Benediktenwand in den Bayerischen Voralpen.
Das Tannenholz stammt aus dem Forstbetrieb der nahe gelegenen Jachenau. In der Höhenlage über 1.000 Meter wachsen die Bäume besonders langsam, sind robust und langlebig. Eine lokale Zimmerei mit eigenem Sägewerk verarbeitete das Holz zu massiven, dreilagigen Holzwänden. Eingesägte Luftkammern in der mittleren Schicht sorgen für eine hohe Dämmwirkung wie bei einer Ziegelwand. Mit minimaler Holzfaserdämmung erreichen die Häuser KfW-55-Standard.
Im Untergeschoss des Garagengebäudes steht eine zentrale Hackschnitzelheizung. Dazu noch einmal Sven Wiebe: „Im Unterschied zu Holzpellets sind Hackschnitzel kein Industrieprodukt und unterliegen damit weder Marktschwankungen noch Konzerninteressen. Vielmehr sind sie als Abfallprodukt der umliegenden Holzwirtschaft beständig verfügbar.“ Insgesamt entstanden in den drei Häusern 1.190 Quadratmeter Bruttogeschossfläche. (fh)
Fotos: Sven Wiebe
Kommentare:
Kommentare (5) lesen / Meldung kommentieren
