RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Drei_Massivholzhaeuser_in_Bayern_von_Sven_Wiebe_Architekten_9886816.html

07.04.2025

Zurück zur Meldung

Von Hackschnitzel bis Holzspalier

Drei Massivholzhäuser in Bayern von Sven Wiebe Architekten


Meldung einblenden

Benediktbeuern ist ein Pfarrdorf in Oberbayern zwischen Kochel am See und Bad Tölz. Auf einem Grundstück am Ortsrand stand ein altes Einfamilienhaus. Die Besitzer*innen wollten es ursprünglich durch zwei Doppelhäuser ersetzen und kontaktierten Sven Wiebe Architekten (München). „Nach intensiven Analysen und Gesprächen“, erzählt Wiebe rückblickend, „wurde entschieden, mit der Bebauung besser auf die Umgebung und die örtlichen Gegebenheiten einzugehen.“

Letztlich plante Wiebe, der vor der Gründung seines Büros im Jahr 2020 mehrere Jahre bei Florian Nagler gearbeitet hatte, drei Massivholzhäuser: Ein freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten, ein Zweifamilienhaus mit übereinanderliegenden Wohnungen und ein drittes Gebäude mit den Garagen, Haustechnik sowie einer Ferienwohnung im Obergeschoss. Die drei Häuser gruppieren sich um einen Hof, der mit 200 Jahre altem Kopfsteinpflaster und einem kleinen Brunnen betont traditionell gestaltet wurde. Die abgelaufenen Oberflächen verleihen dem Ort eine Patina, die er sonst nicht hätte.

Trotz unterschiedlicher Größe und Nutzung erscheinen die drei Häuser als Einheit klarer, rechteckiger Volumen unter ortstypischen Satteldächern. Die Fassaden bestehen aus sägerauem, regionalem Tannenholz in unterschiedlichen Breiten. Die bündig eingesetzten Schiebeläden bleiben darin fast unsichtbar. Holzspaliere verdecken größere Öffnungen. Im Inneren dominieren Tannenholz, Sichtestrich und Schwarzstahl, dunkel verputzte Grundöfen und handgeschmiedete Beschläge das Bild. Rahmenlos eingesetzte Fenster öffnen den Blick auf die Blumenwiesen und die schroffe Benediktenwand in den Bayerischen Voralpen.

Das Tannenholz stammt aus dem Forstbetrieb der nahe gelegenen Jachenau. In der Höhenlage über 1.000 Meter wachsen die Bäume besonders langsam, sind robust und langlebig. Eine lokale Zimmerei mit eigenem Sägewerk verarbeitete das Holz zu massiven, dreilagigen Holzwänden. Eingesägte Luftkammern in der mittleren Schicht sorgen für eine hohe Dämmwirkung wie bei einer Ziegelwand. Mit minimaler Holzfaserdämmung erreichen die Häuser KfW-55-Standard.

Im Untergeschoss des Garagengebäudes steht eine zentrale Hackschnitzelheizung. Dazu noch einmal Sven Wiebe: „Im Unterschied zu Holzpellets sind Hackschnitzel kein Industrieprodukt und unterliegen damit weder Marktschwankungen noch Konzerninteressen. Vielmehr sind sie als Abfallprodukt der umliegenden Holzwirtschaft beständig verfügbar.“ Insgesamt entstanden in den drei Häusern 1.190 Quadratmeter Bruttogeschossfläche. (fh)

Fotos: Sven Wiebe


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

Krysmopompas | 08.04.2025 17:19 Uhr

Bild 2 genügt schon …

… um festzustellen: Joa, passt scho so.
Dieter Wieland oder Franz Riepl hätten ihre Freude dran.

4

ulknudel | 08.04.2025 11:08 Uhr

Holzhäuser

Holzhäuser sind im Alpenraum seit Jahrhunderten Teil der Baukulturt. Sie sind weder eine Modeerscheinung noch eine neue „Orgie“, sondern vielmehr Ausdruck einer bewährten, nachhaltigen und regional verankerten Bauweise.

Dass Holz mit der Zeit vergraut, ist ein natürlicher Prozess – insbesondere bei unbehandeltem oder nur leicht geschütztem Holz. Das hat nichts mit Vernachlässigung zu tun, sondern ist bei entsprechender Bauweise einkalkuliert und gewollt. Viele Menschen schätzen genau diesen natürlichen Alterungsprozess als Teil der Ästhetik und Authentizität des Materials.

Ich würde mir wünschen, dass wir bei solchen Themen wieder stärker in den sachlichen Austausch kommen – jenseits von provokativer Sprache von Architekt*innen die sich auf den Schlips getreten fühlen, da sie "nicht mehr Bauen dürfen" wie sie es vor 20 Jahren gelernt haben..

Dass der Innenraum auch weisse Oberflächen vertragen würde kann ich mir auch gut vorstellen. Aber so lange das Holz noch frisch ist kann man dies ja auch zur Schau tragen. Malern kann man immernoch.

3

fjh | 08.04.2025 08:57 Uhr

Holzhäuser

Von den Kollegen kein Wort über die, wie ich finde, guten Grundrisse und Ausstattungen, schade. Die Bauherren werden sich im Klaren darüber gewesen sein, dass man dem Holz ansieht, wenn es in die Jahre gekommen ist, was immer noch schöner ist als eine vergammelte WDVS-Fassade!

2

peter | 08.04.2025 00:54 Uhr

angenehm bodenständiger...

... als am parallel gezeigten ammersee-projekt von beer-bembe-dellinger. aber auch hier wäre noch luft nach oben, was flexibilität und pragmatismus angeht.

fast hat man lust, gk-platten, akkuschrauber und schnellbauschrauben zu besorgen, um dem haus ein 12,5 mm dünnes weißes kleidchen zu schneidern. denn das viele holz wird sich in ein paar jahren dunkelbraun verfärbt haben, wasserflecken und gebrauchsspuren aufweisen - und seinen bewohnern damit auf den wecker fallen.

1

Gerd Lenz | 07.04.2025 18:18 Uhr

Von Hackschnitzel bis ...

Wann hört denn diese Holzorgie endlich mal auf? Außen sieht man schon an einigen Stellen den Grauchimmel an den Hölzern sich hochschleichen ... bis alles dann ohne Hilzschutz mal grau in grau erscheint. Prost Mahlzeit.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

07.04.2025

Zukunft für die Berliner Oberpostdirektion

Umbau von Bollinger + Fehlig Architekten

07.04.2025

Rücken an Rücken in Schondorf

Doppelhaus von Beer Bembé Dellinger

>
BauNetz Themenpaket
Entwidmet und gewandelt
baunetz CAMPUS
brasebin terrisse
Baunetz Architekt*innen
Riegler Riewe Architekten
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort