RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Doppelhaus_von_Beer_Bembe_Dellinger_9887217.html

07.04.2025

Rücken an Rücken in Schondorf

Doppelhaus von Beer Bembé Dellinger


Bietet sich günstiger Baugrund, gilt es, zuzuschlagen – so geschehen bei Beer Bembé Dellinger. Das Büro mit Sitz in Greifenberg am Ammersee kaufte ein Restgrundstück im nahegelegenen Schondorf, das aufgrund seiner Lage für die Gegend erschwinglich geblieben war: Im Norden eine Staatsstraße, im Westen eine Bahnlinie und der südliche Teil durch ein Geh- und Fahrtrecht für die dahinter liegende Bebauung belastet. Die 400 Quadratmeter Fläche nutzten die Architekt*innen, um ein Doppelhaus zu errichten, das die von ihnen gegründete GbR derzeit an eine fünfköpfige Familie und ein Paar mit Hund vermietet. Der Eigenauftrag diente dem Büro nicht zuletzt als Fallstudie für den Werkstoff Holz.

Stahlbeton kam nur bei der temperierten Bodenplatte, den Umfassungswänden im Kellergeschoss und den massiven Trennwänden im Außenbereich zum Einsatz, alles andere wurde aus unbehandeltem Fichtenholz konstruiert: Wände, Decken, Träger, Stützen und die Außenwände samt Verkleidung und Fensterrahmen. Der breite Überstand des mit Zederschindeln gedeckten, durchlaufenden Satteldachs dient als konstruktiver Witterungsschutz. Rücken an Rücken stehen die beiden Haushälften von je acht mal acht Metern Grundfläche. Nahezu ihre gesamte innere Organisation, inklusive der Carports und Fahrradräume, verhält sich punktsymmetrisch zueinander.
 
Ein Raum mit Tageslicht im Keller, ein großer Raum im Erdgeschoss mit Öffnungen zum kleinen Garten im Süden und der großen Wiese im Norden, zwei Räume im Obergeschoss, dazwischen die Sanitäreinheiten und ein Raum im Dachgeschoss – die Grundrisse der von Fichtenholzwänden, -decken und -einbauten geprägten Wohneinheiten sollten nutzungsneutral gestaltet sein. Zudem wurde mit nur einem Fallstrang für Sanitär, analoger Elektrotechnik, Fußbodenheizung mit Wärmepumpe und einer Dusche für zwei Bäder die Haustechnik gering gehalten.
 
Der Fokus auf Holzbau zeichnet sich am Schindeldach mit der einfachen Traufausbildung vielleicht am deutlichsten ab. Zur Optimierung der Dauerhaftigkeit wurde hier auf störanfällige Einbauten wie Fenster oder eine Strangentlüftung verzichtet. Mit seinen 380 Quadratmetern bedeckt das Dach nahezu das gesamte Grundstück. Als Baukosten gibt das Büro 980.000 Euro netto für die Kostengruppen 200 bis 500 an. (kms)

Fotos: Célia Uhalde


Zum Thema:

Auch das lawinensichere Hotelspa im Allgäu realisierten Beer Bembé Dellinger in Holzbauweise.


Kommentare:
Kommentare (5) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

07.04.2025

Von Hackschnitzel bis Holzspalier

Drei Massivholzhäuser in Bayern von Sven Wiebe Architekten

07.04.2025

Goldene Löwen fürs Lebenswerk

Donna Haraway und Italo Rota ausgezeichnet

>
BauNetz Themenpaket
Entwidmet und gewandelt
baunetz CAMPUS
brasebin terrisse
Baunetz Architekt*innen
Riegler Riewe Architekten
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort