RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Dokumentation_ueber_das_Geschaeft_mit_der_EM_2024_8622315.html

25.06.2024

Zurück zur Meldung

Filmtipp: UEFA - Fußball. Macht. Geld.

Dokumentation über das Geschäft mit der EM 2024


Meldung einblenden

Die EM ist in vollem Gange. Während bei der UEFA die Kassen klingeln, profitieren die austragenden Städte nur bedingt davon. Das zumindest legt die Dokumentation UEFA - Fußball. Macht. Geld. nahe. Sie zeigt, wer an dem Großevent verdient und was es mit den UEFA-Verträgen auf sich hat. Die durchaus ernüchternde Dokumentation aus der Reihe Die Spur ist noch bis Donnerstag, 5. Mai 2025 in der ZDF-Mediathek zu sehen.

Wer derzeit ganz im Fußballfieber ist, sollte sich das Streamen für einen späteren Zeitpunkt aufheben. Denn Reporterin Laren Müller und Reporter Thilo Neumann bieten zahlreiche Gründe, der Großveranstaltung skeptisch gegenüberzustehen. Fernab der Spiele an sich beleuchten sie, was hinter der Finanzierung und Organisation eines solchen Events steckt. Sie sprechen mit Politiker*innen, Verantwortlichen und Betroffenen über Knebelverträge und Steuererleichterungen – alles zu Lasten der EM-Städte und der Steuerzahler*innen.

Die Dokumentation, die durch ein Rechercheteam von ZDF und Spiegel unterstützt wurde, sei auf Grundlage eines „nicht öffentlich zugänglichen Dokuments“ entstanden, so die Macher*innen. Dabei handelt es sich um einen Katalog der UEFA mit sogenannten Turnieranforderungen. Diesen müssen die Städte nachkommen, um als Austragungsort überhaupt in Frage zu kommen. Darunter finden sich Details wie etwa die Maße der VIP-Plätze, aber auch Vorgaben, dass Fanfeste stattfinden und Fanmeilen eingerichtet werden müssen. Die Kosten hierfür tragen die Städte. Ebenso bezahlen sie zum Beispiel auch die Sicherheitsmaßnahmen im Falle von Ausschreitungen in Bezug auf Spiele und Fans.

Insgesamt entstünden für die EM-Städte, laut den Recherchen für den Film, Kosten in Höhe von mehr als 200 Millionen Euro. Was den Austragungsorten seitens der UEFA als Gewinn für die Attraktivität der Städte und den Tourismus verkauft wird, stelle sich in der Realität als Verlustgeschäft heraus. Tatsächlich kämen stattdessen weniger andere Tourist*innen in die EM-Städte, da diese von Fans eingenommen werden.

Neben den Austragungsorten werfen die Reporter*innen auch einen Blick nach Bremen, dessen Bewerbung als Austragungsort erfolglos war. Ob die UEFA die Bewerbung aufgrund der von der Hansestadt geforderten Vertragsveränderungen abgelehnt hat, bleibt offen. Interessant ist auch der Blick ins französische Lens. In der früheren Bergarbeiterstadt in einer der ärmsten Regionen des Landes errichtete man für die EM 2016 ein Stadion, das mehr Zuschauer*innen fasst als die Gemeinde Einwohner*innen hat.

Ein weiterer Fokus der Dokumentation liegt auf den von der UEFA geforderten Steuererleichterungen, denen die Bundesregierung 2018 stattgegeben hatte. Auf Nachfrage, was der Verband mit den Einnahmen mache, verweise die UEFA auf ein gemeinnütziges Programm. Die Gelder kämen europäischen Fußballverbänden zugute, so der Film. Was die einzelnen Verbände mit dem Geld machen, sei aber nicht nachvollziehbar, so die Reporter*innen. Durch die vielen Beispiele, konkreten Zahlen und auch für Nicht-Fußballfans verständlichen Erläuterungen ist die Dokumentation auch für Menschen interessant, die derzeit nicht wie gebannt vor den Bildschirmen sitzen.

Text: Dorit Schneider-Maas


UEFA - Fußball. Macht. Geld.
von Laren Müller und Thilo Neumann
aus der Reihe „Die Spur“
Deutschland, 2024
Deutsch
43 Minuten

Die Dokumentation kann noch bis 1. Mai 2025 in der ZDF-Mediathek abgerufen werden.


Kommentare

3

auch ein | 26.06.2024 15:14 Uhr

architekt

weiss zwar nicht warum fussball hier ins baunetz findet. bei den stadien gehts ja nur drum was sie gekostet haben....

@2: schauen sie sich den film an. dann weiterschreiben.

und: umsatz ist noch kein gewinn....

2

peter | 26.06.2024 09:45 Uhr

selbstverständlich verdienen auch die städte,

denn es kommen sehr viele gäste, weswegen man eben auch in dieser zeit umsätze im dreistelligen millionenbereich erwartet.

1

KarstenS. | 25.06.2024 16:24 Uhr

Guter Hinweis

Finde ich klasse, dass Ihr auf diese Doku hinweist.
Ich freue mich für die Menschen, die Freude an diesem Sommerfest haben. Dennoch: Meiner Meinung nach ist aber alles was mit Fussball zu tun hat absurd, wenn nicht sogar lächerlich. Die pure Gier schlägt einem entgegen wenn ein Nationalspieler, der schon in den Millionen schwimmt noch mehr Kohle generiert wenn seine Visage auf diversen Werbeauftritten in XXL Formaten in unseren Städten hängt. Man muss sich natürlich Fragen ob man dieses korrupte und arrogante System unterstützt. Ich verschwende keine Sekunde vor dem Bildschirm dafür. Dass unsere Städte nicht daran verdienen ist mir neu, aber umso schlimmer.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Die UEFA ist Ausrichterin der Fußball Europameisterschaft. Das Turnier findet in Deutschland statt. Es geht um Spiel, Sport und Leidenschaft. Und es geht um jede Menge Geld.

Die UEFA ist Ausrichterin der Fußball Europameisterschaft. Das Turnier findet in Deutschland statt. Es geht um Spiel, Sport und Leidenschaft. Und es geht um jede Menge Geld.


Alle Meldungen

<

25.06.2024

Faserzement am steilen Hang

Gästehaus bei San Francisco von Mork-Ulnes Architects

25.06.2024

Sommerkino aus 53 Ländern

Filmfest München 2024

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort