RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Debatte_in_Potsdam_geht_weiter_7705306.html

24.08.2021

Rechenzentrum oder Garnisonkirche? Oder beide?

Debatte in Potsdam geht weiter


Nun hat sich auch die Potsdamer Ortsgruppe von Architects for Future in die Debatte um den geplanten Abriss des DDR-Rechenzentrums eingeschaltet. Dessen Schicksal ist eigentlich besiegelt: Das Haus soll 2024 abgerissen werden, um der viel debattierten Rekonstruktion des Kirchenschiffs der Garnisonkirche Platz zu machen. Deren 88 Meter hoher Turm ist bereits im Bau, die Hälfte der Höhe hat er gerade erreicht, womit der Neubau das Rechenzentrum bereits deutlich überragt. Ist der Turm erst fertig, sollte das Kirchenschiff folgen. Eigentlich.

Allerdings ist die Finanzierung des Projekts weiter völlig ungeklärt, sodass die Stadt inzwischen einen „Vier-Phasen-Prozess“ initiiert hat, in dem erstmals seit den 1990er-Jahren der Abriss des Rechenzentrums nicht mehr von Anfang an feststeht. Die ersten beiden Phasen des Prozesses sind inzwischen abgeschlossen, allerdings waren dabei am Rande immer wieder Stimmen laut geworden – auch von Vertretern der Stadt – nach denen ein Erhalt des Rechenzentrums mit den gültigen Regeln des Brandschutzes, des Planungs- und Eigentumsrechts nicht vereinbar sei. Genau hier setzt nun der Vorstoß von Architects for Future an.

Die Initiative hat vergangene Woche drei unabhängige Gutachten vorgestellt, die die Dinge anders beurteilen: So hatte die Stadt mit dem zu geringen Abstand von 1,60 Meter argumentiert. Jedoch sind bei einer „atypischen Grundstückssituation“ Abweichungen von den vorgeschriebenen drei Metern durchaus üblich, so der erste Gutachter Christoph Conrad, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Zumal sich normalerweise der Neubau anzupassen habe, nicht der Altbau. Der zweite Gutachter Helmuth Bachmann, Prüfingenieur für Brandschutz, bestätigte zudem, dass eine „dauerhafte Parallelnutzung“ der zwei Gebäude aus Brandschutzgründen absolut möglich sei, schließlich habe die Garnisonkirche eigens eine Brandschutzmauer integriert. Der dritte Gutachter schließlich, Professor Eike Roswag-Klinge von der TU Berlin, weist darauf hin, dass ein bereits als Kompromissvorschlag diskutierter Teilabriss des Rechenzentrums „deutlich teurer, aufwändiger und risikoreicher“ sei als der vollständige Erhalt. Da der Altbau, den die Süddeutsche Zeitung einmal so schön als „Tempel der technologischen Antike“ bezeichnete, bei diesem Vorgehen auch noch seinen Bestandsschutz einbüßen könnte, würde ein Teilabriss höchstwahrscheinlich zu einem Gesamtabriss auf Raten führen.

Insgesamt, so machte Frauke Röth von Architects for Future deutlich, sei ein Abriss des Rechenzentrums damit alles andere als alternativlos. Also folgert die Initiative: „In Hinsicht auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, auf kulturelle Diversität und Denkmalschutz ist ein Erhalt des Gebäudes geboten. Die Klimakrise ist nur zu bewältigen, wenn im Baubereich statt auf Neubau auf Bestandserhalt und -entwicklung gesetzt wird.“ Gegen die Darstellungen der Stadt Potsdam legte Architects for Future offiziell Beschwerde ein und droht mit einer weiteren Fachaufsichtsbeschwerde, falls die angeblichen Sachzwänge nicht binnen drei Monaten korrigiert werden.

Der Vorstoß könnte der Debatte gut tun. Immerhin hat sich das Rechenzentrum seit 2015 mit einer Zwischennutzung durch 250 Künstler*innen in ein das Umfeld belebendes „Kunst- und Kreativzentrum“ in kommunalem Besitz und mit günstigen Mietateliers und Veranstaltungsräumen entwickelt. Deren Nutzungsvertrag endet im Dezember 2023.

Nötig wäre eine möglichst rasche Entscheidung und eine langfristige Planungssicherheit. Sonst droht die Gemeinschaft im Rechenzentrum schleichend auseinanderzufallen – ebenso wie das Haus, dem seit Jahrzehnten der Abriss bevorsteht und in das entsprechend wenig investiert wurde. Im Grunde zeichnet sich bereits eine breite Allianz ab, die sich auf ein Miteinander von erhaltenem Rechenzentrum und rekonstruiertem Kirchturm einigen könnte. Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte jedenfalls gerade erst öffentlich angeregt, man könnte doch den gesamten Stadtraum um die gerade frisch gestaltete „Plantage“ unter Denkmalschutz stellen. Denn hier kämen „wie an kaum einem anderen Ort in Deutschland verschiedene Epochen unserer Geschichte“ zusammen. Damit steht die spannende Frage im Raum, ob das Nebeneinander von rekonstruierter und echter Vergangenheit in Potsdam tatsächlich mehrheitsfähig ist. (fh)


Zum Thema:

www.lernort-garnisonkirche.de


www.rz-potsdam.de
www.garnisonkirche-potsdam.de




Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (10) lesen / Meldung kommentieren

Rechts wächst der Turm der Garnisonkirche in die Höhe, für die Rekonstruktion des Kirchenschiffs soll das DDR-Rechenzentrum in der Mitte des Bildes ab 2024 abgerissen werden

Rechts wächst der Turm der Garnisonkirche in die Höhe, für die Rekonstruktion des Kirchenschiffs soll das DDR-Rechenzentrum in der Mitte des Bildes ab 2024 abgerissen werden

Das Rechenzentrum, bevor der Bau des Kirchturms begann

Das Rechenzentrum, bevor der Bau des Kirchturms begann

Das Rechenzentrum um 1980, Blick auf die Südwest-Ecke

Das Rechenzentrum um 1980, Blick auf die Südwest-Ecke

Die Garnisonkirche von Westen, um 1920

Die Garnisonkirche von Westen, um 1920

Bildergalerie ansehen: 22 Bilder

Alle Meldungen

<

24.08.2021

Diamantsäge am Werk

Stallumbau in Rieckshof von Helga Blocksdorf Architektur

24.08.2021

Dreischichtiger Lärmschutz

Artec planen Gewerbebau in Wien

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort