- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
25.02.2022
Deutschland am Central Park
David Chipperfield Architects und KARO gewinnen in New York
Als David Chipperfield Ende vergangenen Jahres in New York über die Umbaupläne für ein Haus an der 5th Avenue sprach, wurde nicht nur deutlich, welchen Schatz die Bundesrepublik Deutschland da besitzt, sondern auch, dass man bei der Wahl des Architektenteams eine glückliche Hand hatte. Die 6-geschossige Stadtvilla steht im gediegenen Teil von Manhattan, direkt gegenüber des Metropolitan Museum. Mit ihren nur 7,82 Metern Breite wirkt sie wie zwischen die beiden 15-Geschosser geklemmt, erstreckt sich aber auf dem rund 55 Meter tiefen Grundstück weit in den Block hinein. David Chipperfield Architects hatten zusammen mit KARO Architects einen entsprechenden Wettbewerb gewonnen.
Die Stadtvilla wurde 1907 nach Plänen von Welch, Smith & Provot im Beaux-Art-Stil errichtet und bereits 1928 umgebaut. Hier wohnte unter anderem James W. Gerard, der bis 1917 amerikanischer Botschafter in Deutschland war. Nachdem die Bundesrepublik das Haus in den 1960er Jahren erworben hatte, nutzte das Goethe-Institut die mondänen Räumlichkeiten, bis es 2009 aus platz- und brandschutzrechtlichen Gründen in der Nähe des Union Square neue Räume bezog. Im Jahr 2012 entschied die Bundesregierung, die Stadtvilla künftig zum transatlantischen Austausch zu nutzen und als Diskurs- und Stipendiatenort umzubauen. Die sanierungsbedürftigen Räume werden aktuell als „1014 – space for ideas“ kulturell bespielt.
Die Koordination des nun geplanten Umbaus liegt in den Händen des Bundesbaus Baden-Württemberg, der auf Initiative des Auswärtigen Amtes und im Auftrag des damaligen Bundesministeriums (BMI) und heutigen Bundesbauministeriums (BMWSB) ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgelobt hatte. Ziel war weniger die maximale Ausnutzung des Grundstücks als vielmehr eine wirtschaftliche Lösung, die temporären Wohnraum für vier bis sechs Stipendiat*innen, einen Coworking-Bereich, Veranstaltungsräume für 200 Personen und Büros für die Verwaltung schafft. Eine Bruttogrundfläche von 1.990 Quadratmetern sollte dabei nicht überschritten werden. Für die teilnehmenden Teams galt es überdies, die richtige Balance zwischen einerseits dem Erhalt der denkmalgeschützten Fassade zur Straße sowie der besonderen Aura der Räume und andererseits einem sinnvollen Neuanfang zu finden.
Zehn ausgewählte Teilnehmerteams, bei denen mindestens eines der Büros eine New York Licence vorweisen kann, um in New York bauen zu dürfen, hatten in der zweiten Stufe Entwürfe ausgearbeitet. Das Auswahlgremium unter Vorsitz von Volker Staab entschied sich wie folgt:
- 1. Rang: David Chipperfield Architects, London; KARO Architects, New York
- 2. Rang: Romines Architecture, New York; Barkow Leibinger, Berlin
- 3. Rang: Selldorf Architects, New York
- 4. Rang: 1100 Architects, New York/Frankfurt am Main
Dem Team um David Chipperfield Architects und KARO Architects ist mit ihrem Entwurf „An open House – A Sharing House – A House as Home“ der Spagat zwischen Alt und Neu überzeugend gelungen. Sie teilen das Stadthaus in einen öffentlichen und einen privaten Bereich. Ein Gemeinschaftsraum mit doppelter Raumhöhe, Wintergarten und Balkon trennt und verbindet beide. Weil der Entwurf die vorgeschriebene Bruttogrundfläche um 13 Prozent überschreitet, wurden die Gewinner um Überarbeitung gebeten. Das zweitplatzierte Team um Barkow Leibinger und Romines Architecture hingegen folgte dem Motto „Adopt and Adapt“ und schlug eine völlig neu konzipierte Rückseite mit bewachsener Terrassenlandschaft und loftartigem Obergeschoss vor. Der Umbaubeginn ist laut aktueller Planung für Mitte 2024 vorgesehen. (fm)
Zum Thema:
Anm. d. Red.: In einer früheren Version hieß es: „Die Koordination des nun geplanten Umbaus liegt in den Händen des Bundesbau Baden-Württemberg, der im Auftrag des Auswärtigen Amtes ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgelobt hatte.“ Die Aussage wurde präzisiert.
Auf Karte zeigen:
Google Maps
Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren
1. Rang: David Chipperfield Architects, London; KARO Architects, New York: Der Bestandsbau (mit grünem Dach) in Richtung 5th Avenue
2. Rang: Romines Architecture, New York; Barkow Leibinger, Berlin: Rückseite
3. Rang: Selldorf Architects, New York
4. Rang: 1100 Architects, New York/Frankfurt am Main
Bildergalerie ansehen: 38 Bilder